FleetBoard für Busse auf der FIAA 2014

Einsparpotenziale identifizieren und ausschöpfen: Mit Telematiklösungen von FleetBoard können Busunternehmen ihre Wirtschaftlichkeit an vielen Stellen steigern. Daimler FleetBoard präsentiert zwischen dem 28. und 31. Oktober auf der FIAA in Madrid sein modulares Diensteangebot für ein effizientes Fahrer-, Fahrzeug- und Transportmanagement. Auf dem Mercedes-Benz- und Setra-Stand in Halle 9, Stand  9C07 zeigt der Stuttgarter Telematikanbieter für Nutzfahrzeuge erstmals neu für Busse die Transportmanagementdienste Messaging und Disposition. Außerdem stellt FleetBoard die erweiterteten Funktionalitäten Predictive Powertrain Control (PPC), AdBlue-Verbrauch und -Füllstand sowie Reifendruck speziell für das Fahrzeugmanagement von Mercedes-Benz und Setra-Omnibussen vor.

RRX-Umsetzung von der Vergabekammer abgesegnet

Die Deutsche Bahn ist mit dem Versuch die Ausschreibung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr für den Rhein-Ruhr-Xpress (RRX) zu blockieren, vor der Vergabekammer Münster gescheitert. Die DB Regio unterlag rechtskräftig mit elf Rügen. Das Urteil bestätigt das neue Verfahrensmodell des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), der federführend für die Vergabe zuständig ist.
Die DB Regio hat auf weitere Einwände vor dem Oberlandesgericht verzichtet. Damit kommt es zu keinen Verzögerungen im Projekt. Die neuen RRX-Fahrzeuge können wie geplant ab 2018 eingesetzt werden. Gemäß dem RRX-Grundsatzvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den fünf beteiligten Aufgabenträgern wurden die Beschaffung und Instandhaltung der Züge und der spätere Betrieb getrennt ausgeschrieben.

Wesentliches Argument der DB Regio war, dass der Betreiber durch die Trennung der Leistungen keinen Einfluss auf die Qualität oder Verfügbarkeit der Züge habe. Da diese zur Durchführung des Betriebs benötigt werden, sei keine Kalkulation durchführbar. Die Vergabekammer entschied am 2. Oktober, dass die Beschwerde unbegründet ist. Es seien keine Rechtsverstöße ersichtlich. Den Aufgabenträgern stehe es frei, ein neues Ausschreibungsmodell einzuführen, solange die Konditionen nicht "unzumutbar" sind. Die Frist zum Einspruch gegen das Urteil ist vergangenen Mittwoch abgelaufen.

KVB erweitert Mobilitätsangebot um Leihräder

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) bietet ab dem 20. März 2015 insgesamt 910 Leihfahrräder an, die vor allem in der Kölner Innenstadt‎ im flexiblen System ausgeliehen werden können. Mit den Leihrädern können die KVB-Kunden ihre Wege noch flexibler gestalten und die Nutzung des Fahrrads mit der Bus- oder Stadtbahnfahrt verknüpfen. Hierdurch lassen sich die Vorteile im Umweltverbund ‎individuell nutzen, ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein.
In den rechtsrheinischen Stadtteilen Deutz und Mülheim sowie am Butzweilerhof werden bis März 2015 die ersten Stationen errichtet. In der asrheinischen Innenstadt, einschließlich der universitätsnahen Stadtteile Lindenthal und Braunsfeld, werden die Leihräder zunächst im flexiblen System "am Straßenrand", also ohne Stationsbindung, angeboten. Geplant ist, das Angebot in den nächsten drei Jahren auf bis zu 100 Stationen auszubauen. Die Stationen werden sich in Nähe zu KVB-Haltestellen befinden, um einen guten Übergang zwischen den Verkehrsmitteln zu ermöglichen.

Kontiki tagte in Wuppertal

Am 16. und 17. Oktober fand in Wuppertal die 51. ÖPNV–Fachkonferenz „Kontiki“ mit dem Fokus „Kundenservice und Vertrieb in der digitalen Welt“ statt. Gastgebendes Verkehrsunternehmen war die WSW mobil GmbH, die die rund 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Belgien in der Historischen Stadthalle Wuppertal begrüßten konnte. Themen auf der Konferenz waren beispielsweise neue Entwicklungsperspektiven durch die Digitalisierung von Fahrausweisen, NFC-Technologie als Chipkartenersatz und der Zusammenschluss von VRR-Verkehrsunternehmen zu einer Vertriebsallianz.

Materialica Design + Technology Award 2014: Silber für Schaeffler

Schaeffler erhielt für das neuartige Schichtsystem Triondur® CH auf der diesjährigen Materialica in München den „Materialica Design + Technology Award 2014“ in der Kategorie „Surface & Technology“. Das kohlenstoffbasierte Schichtsystem wurde von der hochkarätig besetzten Jury aus Wissenschaft und Industrie mit einem „Silber Award“ ausgezeichnet. Der Einsatz dieser extrem harten Oberflächenbeschichtung ermöglicht es, Reibung und Verschleiß von mechanischen Tassenstößeln in Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren deutlich zu reduzieren.

Busbeschleunigung: Einstimmiges Ja im Münchner Stadtrat

Der Münchner Stadtrat hat heute einstimmig die Beschleunigung weiterer Buslinien beschlossen. Geplant ist, den MetroBus 56 und den StadtBus 166 zum Fahrplanwechsel Ende 2015 um insgesamt acht Minuten zu beschleunigen und dadurch einen weiteren Bus freizusetzen, der dann für Angebotsverbesserungen an anderer Stelle eingesetzt wird. Die Busbeschleunigung ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt München und der Münchner Verkehrsgesellschaft MVG.

Köln: Seilbahn stand mehrere Stunden still

Mehrere Gondeln der Seilbahn, die im Kölner Rheinpark steht, sind am Dienstagabend über dem Rhein stehen geblieben. Die Rettung einer Familie mit zwei kleinen Kindern aus einer der Gondeln dauerte vier Stunden. Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers war eines der vier Führungsräder einer Gondel an einer Stütze aus dem Drahtseil gesprungen und hatte sich verhakt. Deswegen musste der Betrieb der Bahn komplett eingestellt werden. Mehrere Passagiere befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch in zwei Gondeln. Es handelte sich zum einen um zwei amerikanische Touristen und zum anderen um eine Kölner Familie mit ihren beiden drei Monate und zwei Jahre alten Söhnen.

MVG: Neubau aus Busbetriebshof und Bürogebäude

Der 1. Preisträger im Architektenwettbewerb „Hybrid.M – Neubau Busbetriebshof Moosach und Mantelbebauung“ hat den Zuschlag für die weitere Planung des Neubauvorhabens bekommen. Es handelt sich dabei um das Kölner Büro JSWD Architekten sowie das Büro KLA Landschaftsarchitekten aus Duisburg. Das ist das Ergebnis von Verhandlungen, die die SWM als Bauherr in den letzten Wochen mit den vier Preisträgern des Wettbewerbs geführt haben.
Der Neubau soll voraussichtlich bis Mitte 2018 im Stadtteil Moosach entstehen. Die außergewöhnliche Planungsaufgabe des Wettbewerbs bestand in der Entwicklung eines architektonischen und landschaftsplanerischen Konzepts für das Neubauensemble am Georg-Brauchle-Ring mit Busbetriebshof für bis zu 200 Busse. Zur städtebaulichen Einbindung in die Nachbarschaft und zur Sicherstellung des Lärmschutzes wird der Busbetriebshof teilweise überdacht und mit einer rund 24 Meter hohen, sechsgeschossigen Bürobebauung (Mantelbebauung) umgeben. Dort entsteht Raum für ca. 900 Arbeitsplätze sowie für betriebliche Nutzungen von SWM/MVG. Das Wettbewerbsgrundstück mit insgesamt ca. 41 000 Quadratmetern liegt in unmittelbarer Nähe der SWM Zentrale. Angrenzend sollen in einem weiteren Planungsschritt ca. 500 bis 550 Wohneinheiten entstehen, ein großer Teil davon als SWM Werkswohnungen.

MVG stellt 35 neue Busse vor

Die Busflotte der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wird erneut modernisiert, erweitert – und noch attraktiver. In den nächsten Wochen werden sukzessive 12 neue Buszüge (Solobusse mit Anhänger) und weitere 23 kuppelfähige Solobusse in Betrieb genommen.
Lieferant der neuen Fahrzeuge ist die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH. Elf der insgesamt 35 Solobusse ersetzen Bestandsfahrzeuge, die aus Altersgründen ausgemustert werden müssen. Mit den übrigen 24 Bussen und zwölf Anhängern (Göppel) wird der Wagenpark erneut aufgestockt. Die zusätzlichen Buszüge werden schwerpunktmäßig auf den Linien 51/151 und 53 sowie für einzelne Verstärkerfahrten auf der Linie 160 eingesetzt. SWM/MVG investieren für die neuen Fahrzeuge knapp 12 Millionen Euro.

Darmstadt bekommt neue Straßenbahnhaltestellen und Unterstände

Mit 530 000 Euro unterstützt das Land Hessen das Verkehrsunternehmen HEAG Mobilo beim Umbau von sechs Straßenbahnhaltestellen in Griesheim und Seeheim-Jugenheim sowie der Errichtung dreier neuer Fahrgastunterstände am Luisenplatz in Darmstadt. Das Land trägt damit über die Hälfte der Gesamtkosten von rund 950 000 Euro.
Die Haltestellen Hans-Karl-Platz / Am Markt in Griesheim und Bickenbacher Straße sowie Tannenbergstraße in Seeheim-Jugenheim werden in beiden Fahrtrichtungen barrierefrei umgestaltet. 20 Zentimeter hohe Bahnsteige ermöglichen künftig einen stufenlosen Einstieg in die Niederflurstraßenbahnen, taktile Leitelemente im Bodenbelag erleichtern Sehbehinderten die Orientierung. Neue größere Wartehallen bieten besseren Witterungsschutz. Die Standorte Hans-Karl-Platz / Am Markt in Griesheim und Bickenbacher Straße in Seeheim-Jugenheim werden zudem mit Fahrradabstellanlagen ausgestattet. Die alten Wartehallen am Darmstädter Luisenplatz werden durch neue, größere Unterstände ersetzt. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im März 2015 und sollen bis Oktober dauern.