Seit mehr als 40 Jahren betreibt die Reiff-Gruppe bereits eine eigene Reifen-Runderneuerung am Firmenstammsitz in Reutlingen. Während dort früher Pkw-Reifen der Marke Condor die Kapazitäten auslasteten, liegt der Schwerpunkt seit einigen Jahren klar auf Nutzfahrzeugreifen.
Nach einem halben Jahr Bauzeit eröffnete die Reiff-Gruppe Ende 2014 das neue Bandag-Runderneuerungswerk. Mit 20 Mitarbeitern werden hier Nutzfahrzeugreifen für Lkw und Busse im Bandag-Verfahren erneuert. In Hochzeiten verlassen bis zu 200 Reifen das Werk – am Tag. Insgesamt werden 45 unterschiedliche Profile und Produkte produziert, die alle den hohen Qualitätsstandards der Bridgestone entsprechen.
Die Nahverkehrs-praxis wünscht frohe Weihnachten!
Allen unseren Lesern wünschen wir ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2015!
Ihr Team der Nahverkehrs-praxis
SCI Global Rail Index 4/2014
Die Stimmung führender Unternehmen der weltweiten Bahnbranche, welche durch den SCI Global Rail Index erfasst wird, ist im vierten Quartal des Jahres 2014 erneut gesunken. Die Aussicht auf das nächste halbe Jahr wird zwar überwiegend positiv beurteilt, jedoch ist die Anzahl der pessimistischen Zukunftserwartungen seit dem letzten Quartal erheblich angestiegen. Ein Großteil der befragten Manager erwartet in den nächsten sechs Monaten zudem eine Stagnation bei den Beschäftigtenzahlen. Die Auswirkungen der Konflikte im Nahen Osten sowie die Sanktionen gegen Russland angesichts der Ukraine-Krise tragen neben der schwächelnden Konjunktur in Europa zu einer Verunsicherung in der Bahnindustrie bei.
Schienennetz-Inspektion aus der Luft
Der größte Eisenbahnbetreiber Australiens Aurizon setzt bei der Überwachung seiner Verkehrsinfrastruktur auf zwei Drohnen der microdrones GmbH. Ausschlaggebend hierfür waren einzigartige, kundenspezifische Produktdetails, wie das twin camera mount system, das nur microdrones bietet.
Das twin camera mount system wurde exklusiv für Aurizon entwickelt. Das System arbeitet mit einem 24-Megapixel Sony A6000 Aufnahmegerät und einer FLIR 320 Infrarotkamera. Dabei kann im Flug zwischen hochauflösendem Fotografie- und Thermografiemodus gewechselt werden. Das soll den Inspektionsprozess enorm beschleunigen. Gleichzeitig liefern die Quadrokopter vom Typ md4-1000 schon während des Kontrollfluges wichtige Daten, aufgrund derer Aurizon vorrangige Instandhaltungsarbeiten in Angriff nehmen kann.
easy.GO App jetzt auch in der BlackBerry App World und im Amazon App-Store
Die Service- und Ticket-App easy.GO gibt es jetzt auch für Blackberry. Die App für den öffentlichen Nahverkehr mit Verbindungsauskunft, Haltestellenfinder, Netzplänen und Ticketkauf steht ab sofort auch in der BlackBerry App World und im Amazon App Store zum kostenfreien Download zur Verfügung. Wer sich die App aufs Smartphone lädt, profitiert von den easy.GO-Vorteilen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (Raum Leipzig/ Halle) und im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (Raum Köln/ Bonn). easy.GO erspart jedem privat und geschäftlich Reisenden die lästige Suche nach der passenden Verbindung mit Bus oder Bahn, dem richtigen Ticket und vor allem dem passenden Kleingeld. Das Ticket ist auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder spontan in der Freizeit schnell, einfach und ohne Registrierung am Handy gelöst. Die Bezahlung der Tickets erfolgt über die Handyrechnung bzw. das entsprechende Prepaid-Konto.
Zwei Frauen lenken zukünftig mit Wolfgang Arnold die Geschicke der SSB
Der Aufsichtsrat der SSB entschied unter seinem Vorsitzenden Oberbürgermeister Fritz Kuhn heute über die Nachfolge der beiden SSB-Vorstände Jörn Meier-Berberich und Reinhold Bauer. Zwei Frauen werden zukünftig gemeinsam mit dem Technischen Vorstand Wolfgang Arnold die Geschicke der SSB lenken. Der Aufsichtsrat wählte Stefanie Haaks als kaufmännisches Vorstandsmitglied und Dr. Sabine Groner-Weber als Arbeitsdirektorin für das rund 3000 Beschäftigte zählende größte kommunale Nahverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg. Diese Konstellation ist bei einem dreiköpfigen Vorstand bundesweit einmalig in der Nahverkehrsbranche.
Die Nachfolge des zum 31. Dezember 2014 ausscheidenden Kaufmännischen Vorstands der Stuttgarter Straßenbahnen AG, Dipl.-Betriebswirt Jörn Meier-Berberich, tritt Stefanie Haaks an, die im zweiten Wahlgang zum Kaufmännischen Vorstand gewählt wurde. Die Bestellung wird nach der Vereinbarung des Anstellungsvertrags und dessen Genehmigung durch den Aufsichtsrat wirksam.
Stefanie Haaks
, 48, ist Steuerberaterin und seit einigen Jahren Kaufmännische Prokuristin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, des Karlsruher Verkehrsverbundes sowie weiterer Verkehrs- und Infrastrukturgesellschaften im Raum Karlsruhe.
Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Frau Haaks verfügt über eine umfassende betriebswirtschaftliche Qualifikation, kennt sich im ÖPNV glänzend aus und kann mit ihrer integrativen Persönlichkeit Menschen und Organisationen bewegen. Damit ist sie auf die bei der SSB anstehenden Aufgaben gut vorbereitet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die Nachfolge des zum 1. Oktober 2015 in Ruhestand tretenden Arbeitsdirektors Dipl.-Volkswirt Reinhold Bauer wird
Dr. Sabine Groner-Weber
antreten. Die Bestellung wird nach der Vereinbarung des Anstellungsvertrags und dessen Genehmigung durch den Aufsichtsrat wirksam. Dr. Sabine Groner-Weber, 56, ist gegenwärtig Arbeitsdirektorin und Mitglied der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Zuvor hatte sie Führungspositionen im Bundesverkehrsministerium und innerhalb der Gewerkschaft verdi bzw. ihrer Vorgängerorganisation ÖTV inne.
SSB-Betriebsratsvorsitzender Klaus Felsmann gratulierte seiner Mitbewerberin Dr. Groner-Weber. „Ich werde mich in meiner Verantwortung als Betriebsratsvorsitzender weiterhin mit vollem Engagement für die Kolleginnen und Kollegen der SSB einsetzen. Ich freue mich auf eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit.“
Neues beim Niedersachsen-Ticket
Ab dem 1. Januar 2015 ist das Niedersachsen-Ticket noch vielseitiger nutzbar. Gleichzeitig müssen alle zahlenden Fahrgäste ab diesem Stichtag darauf achten, dass sie vor Fahrtantritt namentlich auf dem Ticket eingetragen sind. Das teilte die Niedersachsentarif GmbH am Montag in Hannover mit.
Ab dem 1. Januar 2015 wird das Niedersachsen-Ticket in den Bussen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) in der Tarifzone 100 Osnabrück/Belm anerkannt. Somit bietet das Niedersachsen-Ticket zusätzliche Möglichkeiten, damit Fahrgäste unkompliziert und preiswert unterwegs sind – von Haustür zu Haustür.
Ticket-Verkauf in den Bussen und bei den Stadtwerken Osnabrück Das Niedersachsen-Ticket ist an den bekannten Vorverkaufsstellen und zusätzlich ab 1. Januar 2015 in den Bussen in Osnabrück sowie im Kundenzentrum der Stadtwerke Osnabrück erhältlich. Beim personenbedienten Verkauf durch den Busfahrer oder im Kundenzentrum fällt ein Aufschlag von 2 Euro pro Ticket an.
Für die Gültigkeit des Niedersachsen-Tickets sind ab 1. Januar 2015 vor Fahrtantritt die Namen aller zahlenden Fahrgäste einzutragen. Diese Eintragung nehmen die Fahrgäste selbst vor. Das Niedersachsen-Ticket wird erst mit dieser Auflistung der Namen in den dafür vorgesehenen Feldern gültig. Kostenfrei mitfahrende Familienkinder sind nicht aufzunehmen. Reisen weniger als fünf Personen mit einem Ticket, werden die nicht benötigten Linien durchgestrichen.
KVB verbietet die Mitnahme von E-Scootern in Bussen und Stadtbahnen
Auch die KVB reagierte auf das Gutachten des VDV (Nahverkehrs-praxis berichtete) und weist darauf hin, dass ab Montag, 15. Dezember, keine E-Scooter mehr im Linienverkehr des Unternehmens mitgenommen werden. Mittlerweile befinden sich verschiedene Modelle der E-Scooter, die insbesondere von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen genutzt werden, im Einsatz. Diese Gefährte können aber aufgrund ihrer Größe, ihrer Standfestigkeit und ihres Gewichtes bei Gefahrbremsungen zur Gefahr für Fahrgäste werden. Zudem entstehen – neben der Schleuderwirkung im abrupten Bremsvorgang – weitere Gefahren, wenn nicht optimal abgestellte E-Scooter ein Hindernis im Durchgang des Fahrzeuges bilden, zum Beispiel wenn ein Fahrzeug entfluchtet werden muss. Nach den Betriebsordnungen BO Kraft und BO Strab hat die KVB die Verantwortung für den sicheren Fahrgasttransport.
Um dem Mobilitätsbedürfnis der Nutzer von E-Scootern zu entsprechen, hat die KVB zunächst die Mitnahme von E-Scootern erlaubt. Parallel hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) die Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) beauftragt, die Risiken der Mitnahme von E-Scootern zu begutachten.
Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass ein erhebliches Gefährdungspotenzial von E-Scootern in ÖPNV-Fahrzeugen ausgeht. Deshalb sieht die KVB keine andere Hand-lungsalternative als die bisherige Erlaubnis zurückzunehmen und alle E-Scooter von der Beförderung im Liniendienst des Unternehmens auszuschließen. Das Gutachten der STUVA bezieht sich zwar nur auf den Bus, ebenso wie andere Unternehmen in NRW wird die KVB aber auch in der Stadtbahn die Beförderung von E-Scootern wegen des Gefährdungs-potenzials untersagen.
hat sich diese Entscheidung nicht leichtgemacht und ist sich bewusst, dass damit die Mobilität für Menschen mit Handicap eingeschränkt wird. Am Ende aber ist die KVB aufgrund der gesetzlichen Beförderungsbestimmungen, der Beförderungsrisiken, des STUVA-Gutachtens und des Haftungsrechtes gehalten, künftig die Mitnahme von E-Scootern zu untersagen. Die Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik wurde von der KVB entsprechend” informiert.
200 neue Bus- und Zugfahrer für die Hamburger Hochbahn
Seit Jahren steigende Fahrgastzahlen erfordern eine Leistungsausweitung im U-Bahn- und Busbereich. Hinzu kommen qualitative Verbesserungen, die den steigenden Ansprüchen der Kunden Rechnung tragen sollen. Dafür investiert die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) 2015 rund 220 Millionen Euro, wovon 57 Millionen auf den U-Bahn-Neubau, 66 Millionen auf die Beschaffung neuer U-Bahn-Fahrzeuge und 21 Millionen auf neue Busse entfallen. Außerdem gibt es ab dem Fahrplanwechsel zum 14. Dezember unter anderem dichtere Takte und zusätzliche Nachtverkehre im Bereich der HOCHBAHN. Wesentliche Veränderungen im neuen Fahrplan sind beispielsweise mehr Verbindungen für Nachtschwärmer der U1 und der U2, eine höhere Taktung der MetroBuslinien 13 und 22 (M13, M22) für Samstagseinkäufe und eine Taktverdichtung der StadtBus-Linie 292 von montags bis freitags.
Ulrike Riedel, Vorstand Betrieb und Personal: „Auch wenn die Steigungsrate bei den Fahrgastzahlen aktuell etwas schwächer ausfällt, wachsen wir weiter und bauen unsere Leistungen entsprechend aus. Im kommenden Jahr suchen wir rund 200 neue Bus- und Zugfahrer als Unterstützung.“
Neben den neuen Bus- und Zugfahrern werden auch Ingenieure, Handwerker und voraussichtlich 43 neue Auszubildende im technisch-gewerblichen und kaufmännischen Bereich sowie Duale Studenten eingestellt. Ingesamt arbeiten bei der HOCHBAHN rund 4 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nürnberg:Wechsel auf den Jahresfahrplan 2015
Ab dem 14. Dezember 2014 gilt auch bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft ein neuer Jahresfahrplan, der einige Neuerungen für den öffentlichen Personennahverkehr in Nürnberg mit sich bringt. Mit der Verlängerung der Buslinie 33 (bisher Flughafen – Buch) schaffen VAG und infra fürth verkehr gmbh erstmals eine direkte Verbindung zwischen Fürth und dem Flughafen.
Die Streckenführung der Linie 66 (Röthenbach – Pillenreuth) ändert sich im Hafenbereich. Grund dafür: Eine direkte Linienführung über die Hamburger Straße verkürzt die Fahrzeit. Die Linie 66 bedient künftig die neuen Haltestellen Duisburger Straße und Zollamt Hafen, die Haltestellen Duisburger Straße Nord, Duisburger Straße Mitte und Hafenbahnhof werden nicht mehr angefahren. Der Halt Mühlheimer Straße wird an die Einmündung Hamburger Straße verlegt.
Eine kleine Routenänderung für die morgendlichen Verstärkerfahrten der Buslinie 82 (Koppenhof – Reichelsdorf Bahnhof) entschärft die staubedingten Verzögerungen rund um den Eichstätter Platz. Der NightLiner N7 (bisher Hauptbahnhof – Deutenbach) wird verlängert und bringt Nachtschwärmer künftig sogar bis Roßtal.
Der NightLiner N15 (Hauptbahnhof – Ezelsdorf) bedient von nun an zusätzlich den Halt Feucht Bahnhof P+R-Platz der Linie 50 und für den NightLiner N1 (Hauptbahnhof – Buchenbühl) entfallen Sonntagfrüh die Verstärkerfahrten. Grund dafür: Nach der Schließung einiger Diskotheken im Klingenhofareal besteht kein Bedarf mehr.
Die VAG übernimmt vom OVF die Konzession für die Linie 51 (Frankenstraße – Kornburg); das Bedienungsverbot zwischen Frankenstraße und Saarbrückener Straße am Wochenende wurde aufgehoben. Für einzelne, stark nachgefragte Fahrten werden künftig Gelenkbusse eingesetzt. Die Linienkonzessionen für den 63er (Röthenbach – Deutenbach) und den 64er (Röthenbach – Unterweihersbuch) übernimmt mit dem Fahrplanwechsel das private Busunternehmen Reck. Am Verkehrsangebot beider Linien ändert sich nichts, die Anschlüsse zu anderen Buslinien und zur U-Bahn-Linie U2 bleiben bestehen.
Bei den Straßenbahnen bleibt das Fahrtenangebot unverändert bestehen. Die Fahrzeiten der Linie 5 (Worzeldorfer Straße – Tiergarten) werden aber angepasst, um an der Haltestelle Frankenstraße die Anschlüsse zwischen der Straßenbahn und den Zügen der U-Bahn-Linie U1 an Sonn- und Feiertagen noch besser aufeinander abzustimmen.