VDV: „Transformation auf der Straße heißt mobility move“

VDV-Präsident Ingo Wortmann zur Eröffnung der mobility move in Berlin:

„Wir sind hier an einem Ort der Innovationen – und der Modernisierung. Die Transformation der Straßenmobilität lässt sich hier besichtigen. Die mobility move steht für einen Wandel, den wir als Branche gemeinsam gestalten müssen. Wir führen in diesen Tagen in Deutschland die Debatten, die die Mobilität der Zukunft prägen werden.  Der öffentliche Verkehr ist kein Luxus, er ist zentrale Daseinsvorsorge – und mehr denn je angewiesen auf Verlässlichkeit, Finanzierung und Fachkräfte.“

Die Veranstaltung hat sich mit 1.500 Teilnehmenden, rund 100 Ausstellern und 150 Referierenden auf fünf Bühnen zum maßgeblichen Branchentreff entwickelt. Die um wichtige Themenschwerpunkte erweiterte Konferenz ist das zentrale Forum für Austausch, Diskussion und Innovation in der Branche.

Die mobility move 2025 steht im Zeichen von Transformation: Die vier Themenschwerpunkte „Personal“, „Autonomes Fahren“, „Digitalisierung im Vertrieb“ und „Infrastruktur“ beleuchten aktuelle Herausforderungen ebenso wie Zukunftslösungen. Besonders sichtbar wird dies in den ausgestellten 20 Fahrzeugen, dem zunehmenden Interesse an KI-gestützten Lösungen und der starken Präsenz von über 150 Rednern. DELFI e. V. ist in diesem Jahr als Gast mit dabei – ein starkes Signal für digitale Vernetzung im ÖPNV. Die mobility move ist eine Initiative von VDV und DEVK, veranstaltet vom Forum für Verkehr und Logistik mit der VDV-Akademie.

Zwischen Daseinsvorsorge und Klimaschutz

„Der Bund hat ein historisches Finanzpaket auf den Weg gebracht – und als Branche arbeiten wir in intensiven Gesprächen daran, dass der neue Koalitionsvertrag auch den öffentlichen Verkehr stärkt“, so Wortmann weiter. „Doch die Realität ist: Die Haushaltsmittel werden knapper, der Verteilungskampf ist im Gange. Die Verkehrsunternehmen bleiben Treiber einer klimafreundlichen Mobilität – aber wir vermissen langfristige Verlässlichkeit. Der gegenwärtige Wandel ist tiefgreifend. Ohne klare Perspektive ist dieser nicht zu bewältigen.“

Fachkräftemangel als Systemfrage

Der Mangel an Fahrpersonal, Ingenieuren und IT-Fachkräften wird zur strukturellen Bedrohung. 100.000 Busfahrer sind branchenweit für Deutschland unterwegs – weitere 20.000 könnten sofort eingestellt werden. Die mobility move adressiert diese Herausforderung mit eigenen Programmteilen zur Personalgewinnung, flankiert von modernen Weiterbildungsangeboten der VDV-Akademie und digitalen Rekrutierungsplattformen. VDV und ver.di haben jüngst ein gemeinsames Zielbild für den ÖPNV bis 2035 vorgelegt, das auch hier diskutiert wird.

D-Ticket, Digitales Ticketing und Autonomes Fahren

Autonomes Fahren, KI-basierte Lösungen und moderne Vertriebssysteme prägen die Vorträge und Ausstellungen in drei Hallen auf 7.500 Quadratmetern Fläche. Dabei steht das Deutschland-Ticket weiter im Fokus – mit rund 14 Millionen Abonnements ein Erfolg, dessen Finanzierung jedoch weiterhin ungeklärt ist. Wortmann betont: „Wir sehen hier, was alles schon bald möglich ist – oder bereits marktreif. Ohne Planungssicherheit bei Preis und Förderung bleibt das Zukunftspotenzial begrenzt.“

Gleichzeitig gewinnt das Autonome Fahren im öffentlichen Verkehr an strategischer Bedeutung: Der VDV fordert eine konsequente Ausrichtung SAE Level 4, die bereits heute in klar definierten Betriebsbereichen technologisch einsatzbereit sind. „Für einen Markthochlauf der entsprechenden Shuttles braucht es Rückenwind aus Berlin, dann kann ein internationaler Leitmarkt entstehen – Made in Germany“, so Wortmann. Das Ziel ist, ein flächendeckendes, barrierefreies und bedarfsgerechtes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen zu schaffen – auch als Antwort auf den Fachkräftemangel. „Jeder Euro, der in autonome ÖPNV-Flotten investiert wird, stärkt die deutsche Fahrzeugindustrie durch Know-how-Aufbau und neue Produktionskapazitäten​. Wir sehen im ÖPNV den zentralen Innovationstreiber für das Autonome Fahren in Deutschland“, so der VDV-Präsident.

DEVK: Nachhaltigkeit gemeinsam denken

„Für uns ist die mobility move ein Herzensanliegen. Zum 16. Mal begleiten wir diesen Branchentreff – und sehen mit Freude, wie er wächst. Mit dem Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit trägt die Veranstaltung dazu bei, den öffentlichen Verkehr zukunftsfest zu machen. Gemeinsam mit dem VDV und allen Teilnehmenden leisten wir einen Beitrag für eine nachhaltigere Mobilität.“

Dietmar Scheel, Vorstand Personal und Vertrieb DEVK Versicherungen

In der neuen Ausgabe der NahverkehrsPraxis finden Sie eine umfangreiche Vorschau zur mobility move. Schauen Sie doch mal rein!

Sie sind noch kein Abonnent? Mit dem Code mobility25 lesen Sie die neuste Ausgabe 03/2025 kostenlos.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.