ver.di Archive - Seite 3 von 6 - NahverkehrsPraxis
Nach dem Ende der Urabstimmung und der Ankündigung von Streiks im kommunalen Nahverkehr haben die Arbeitgeber der Gewerkschaft Verdi eine Verhandlungstaktik auf dem Rücken der Fahrgäste und der Steuerzahler vorgeworfen.

KAV Baden-Württemberg zeigt sich irritiert vom Abbruch der Tarifgespräche

Für den kommunalen Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV) ist der von Verdi erklärte Abbruch der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr nicht na...

Weiterlesen
Der Kommunale Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV) hat Tarifforderungen von Verdi für die Beschäftigten im ÖPNV erneut als „völlig illusorisch“ zurückgewiesen und der Gewerkschaft „Unehrlichkeit“ in der öffentlichen Begründung der Streiks vorgeworfen.

KAV-Angebot mit zehn Verbesserungen für die Beschäftigten

Zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten des kommunalen Nahverkehrs hat die Arbeitgeberseite in Stuttgart ein umfassendes Angebot vorgelegt. „Mit unseren...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Tarifvertrag für Omnibusfahrer in Bayern wieder allgemeinverbindlich

Die Busfahrer im privaten Omnibusgewerbe in Bayern erhalten rückwirkend zum 1. Oktober 2023 wieder einen allgemeinverbindlichen Lohntarifvertrag. Am 1. März 2024 hat der Tarifaus...

Weiterlesen
Bild: LVB

LVB reichen einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht ein

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat den Gesellschaften der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) für die Gesellschaften LVB, LeoBus, LAB und LSVB GmbH kurzfristig Warnstreiks vo...

Weiterlesen
Nach dem Ende der Urabstimmung und der Ankündigung von Streiks im kommunalen Nahverkehr haben die Arbeitgeber der Gewerkschaft Verdi eine Verhandlungstaktik auf dem Rücken der Fahrgäste und der Steuerzahler vorgeworfen.

KAV: Verdi soll die Forderungen offenlegen und in der Öffentlichkeit begründen

Vier Punkte, warum der Tarifkonflikt im Nahverkehr so außergewöhnlich ist: Gastbeitrag von Sylvana Donath, Hauptgeschäftsführerin des KAV Baden-Württemberg, über die Warnstre...

Weiterlesen
Der Kommunale Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV) hat Tarifforderungen von Verdi für die Beschäftigten im ÖPNV erneut als „völlig illusorisch“ zurückgewiesen und der Gewerkschaft „Unehrlichkeit“ in der öffentlichen Begründung der Streiks vorgeworfen.

KAV wirft Ver.di unehrliche Begründung der Streiks vor

Der Kommunale Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV) hat Tarifforderungen von Ver.di für die Beschäftigten im ÖPNV erneut als „völlig illusorisch“ zurückgewiesen und ...

Weiterlesen
Mit Unverständnis haben die Arbeitgeber auf den erneuten Warnstreik reagiert, den die Gewerkschaft Verdi für die privaten Busbetriebe Hessens angekündigt hat.

Ver.di plant Nahverkehrstreiks in fast allen Bundesländern

Die Gewerkschaft Ver.di ruft zu weitreichenden Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr vom 26. Februar bis zum 2. März auf. Hauptstreiktag soll der 1. März sein. Darüber...

Weiterlesen

Warnstreik im ÖPNV

Warnstreik im ÖPNV In mehreren Bundesländern kommt es am 21. Februar 2024 bei Linienbussen, Straßen- und U-Bahnen zu Ausfällen oder Verzögerungen. Betroffen sind unter anderem...

Weiterlesen
Mit Unverständnis haben die Arbeitgeber auf den erneuten Warnstreik reagiert, den die Gewerkschaft Verdi für die privaten Busbetriebe Hessens angekündigt hat.

Warnstreik im ÖPNV

Die Gewerkschaft ver.di hat zu neuen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Viele Fahrgäste in Niedersachsen müssen sich am 19. Und 20. Februar Alternativen zu Bus o...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. mobility move 2025

    April 1 - April 3
  2. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  3. polisMobility

    Juni 11 - Juni 12

Shopping Basket