Preise für die Busunternehmen im Frankfurter Nahverkehr? In Zeiten des Stabilisierungsfahrplans, der Fahrtausfälle durch fehlendes Fahrpersonal und fehlende Fahrzeuge? „Ja, ger...
Preise für die Busunternehmen im Frankfurter Nahverkehr? In Zeiten des Stabilisierungsfahrplans, der Fahrtausfälle durch fehlendes Fahrpersonal und fehlende Fahrzeuge? „Ja, ger...
Die Verlängerung der Frankfurter Straßenbahn nach Neu-Isenburg, Dreieich und Langen hat großes Potenzial – wirtschaftlich, technisch und städtebaulich. Das ist das Ergebnis d...
Am 15. Dezember 2024 tritt in Frankfurt am Main, aber nicht nur dort, der neue Fahrplan für Bahnen und Busse in Kraft. Wie in der gesamten Republik haben auch die […]...
Die Stadt Frankfurt am Main will den motorisierten Individualverkehr in der Stadt deutlich reduzieren. Ab Oktober bietet sie einen weiteren Baustein für die Mobilitätswende aus d...
Die Stadt Frankfurt am Main will in den kommenden fünf Jahren rund 950 Mobilitätsstationen unterschiedlicher Größe einrichten. Die physischen Verknüpfungspunkte bündeln versc...
Kaum hatten die Fahrgastzahlen sich in der ersten Jahreshälfte 2023 dem Vor-Corona-Niveau angenähert und das Deutschland-Ticket den öffentlichen Verkehr ab Mai nochmal preislich...
In Frankfurt am Main kann man auch ohne Auto gut unterwegs sein. Egal, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad – oder mit Bahnen und Bussen. „Um den Umstieg vom privaten […]...
In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Aufsichtsrat der Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ mit dem Jahresabschluss 2023 und fasste einen Beschluss über die Zukunft...
traffiQ-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold (Mitte); Über die Auszeichnungen freuten sich (von links) Sarah Schön (Geschäftsführerin Transdev Rhein-Main), Stephanie Schramm (Geschäftsführerin ICB), Emil H. Lang (Geschäftsführer Urberacher Omnibusbetrieb) und Guido Verhoefen (Geschäftsführer DB Regio Bus Mitte). Foto: traffiQ/Stefan Krutsch