Auf „leisen Sohlen“ kommen die neuen angefahren, elektrisch angetrieben durch sechs Batterie-Packs mit einer Gesamtkapazität von 480 kWh auf den Dächern der Fahrzeuge. Die er...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Umstellung des öffentlichen Nahverkehrs auf Elektromobilität in Hamburg mit rund 160 Millionen Euro. Bundesve...
Dank der Förderungen des Landes Niedersachsen, des Bundesumweltministeriums (BMUV) sowie der Investitionen ihrer Gesellschafter hat die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig ...
Solaris erhielt den Zuschlag des im Namen der polnischen Stadt Zielona Góra handelnden städtischen ÖPNV-Verkehrsbetreibers Miejski Zakład Komunikacji für 8 Elektrobusse. Die U...
DSW21 hat bei seinem Projekt »StromFahrer«einen weiteren Meilenstein erreicht: Nach Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens hat das Verkehrsunternehmen jetzt Solaris, einen ...
Die Bremer Straßenbahn (BSAG) geht den nächsten Schritt zu einem emissionsfreien Personennahverkehr in der Hansestadt. Ab Donnerstag, 10. März, befördern die Fahrzeuge der erst...
Im Februar dieses Jahres unterschrieb Solaris mit der Österreichischen Postbus AG, dem größten Busunternehmen in Österreich und Marktführer im regiona...
Der Elektrobus-Boom in Europa hält an, wie ein Blick auf die Zulassungszahlen für Omnibusse im Jahr 2021 zeigt. Nach 2.210 Elektrobussen im Jahr 2020 wurden 2021 weitere 3.282 El...
Zur Einhaltung der Klimaziele des Landes Steiermark hat das Verkehrsressort des Landes einen Praxistest zur Erprobung von Elektrobussen im Linienverkehr des RegioBus Steiermark ges...
V.l.: Leverkusens Oberbürgermeister Uwe Richrath, NVR-Verbandsvorsteher und Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises Stephan Santelmann, wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski sowie NVR-Geschäftsführer Michael Vogel (Bild: NVR).