deutschlandticket Archive - Seite 4 von 14 - NahverkehrsPraxis
Das Deutschlandticket wird 2025 wohl teurer. Das ist nach einem Treffen der Verkehrsminister und -Ministerinnen der Länder bekannt geworden.

Einnahmeaufteilung beim Deutschland-Ticket

Mit der Einführung des Deutschland-Tickets im Mai 2023 wurden die Verbände bdo, BSN, VDV sowie die DTVG von Bund und Ländern beauftragt, die zahlreichen offenen Fragen zum Manag...

Weiterlesen
Ab heute gilt das bundesweite Abo-Upgrade: Alle Fahrgäste, die ein gültiges ÖPNV-Abo besitzen, können damit den Nahverkehr in ganz Deutschland bis einschließlich 26. September ohne Zusatzkosten nutzen.

Vor VDV-Jahrestagung: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“

Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitglied...

Weiterlesen

Deutschlandticket entlastet NRW-Pendler

Verkehrsminister Oliver Krischer hat ein Jahr nach der Einführung des Deutschlandtickets eine positive Bilanz gezogen und die Entlastung der Pendler betont. „Schon heute ist das...

Weiterlesen
Bundestag und Bundesrat haben sich im Vermittlungsausschuss auf die Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes verständigt. Durch die neu geregelte Finanzierung wird es künftig leichter, das Schienennetz zu modernisieren.

Allianz pro Schiene zieht positive Zwischenbilanz beim Deutsclandticket

Die Allianz pro Schiene bewertet das Deutschlandticket ein Jahr nach seiner Einführung als „Riesenfortschritt für die Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs“. „Noch nie war ...

Weiterlesen
Bild: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Ein Jahr Deutschland-Ticket: auf der Nachfrageseite ein Erfolg, auf der Einnahmeseite nicht

Mit dem Deutschland-Ticket ist am 1. Mai 2023 erstmals ein bundesweit gültiges Abo-Ticket eingeführt worden, das Fahrgäste in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkeh...

Weiterlesen
Bild: LVB

LVB wächst deutlich - Bundesweit Spitze bei Fahrgastentwicklung

Wie das statistische Bundesamt berichtete, wuchs bundesweit im Jahr 2023 das Fahrgastaufkommen im öffentlichen Personennahverkehr auf fast 10,9 Milliarden Fahrgäste. Damit lag da...

Weiterlesen
Das Deutschlandticket ist im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) erfolgreich eingeführt worden – aber es ist keineswegs auskömmlich. Daher drohen bereits im Jahr 2025 Abbestellungen von ÖPNV-Verbindungen, sofern Bund und Land ihrer finanziellen Verantwortung für das politisch gewollte Tarifangebot nicht nachkommen.

VRS: Finanzrisiken durch das Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) erfolgreich eingeführt worden – aber es ist keineswegs auskömmlich. Daher drohen bereits im Jahr 2025 Abbestellung...

Weiterlesen
Laut BEG haben die Störungen im bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr zuletzt deutlich zugenommen. Die Pünktlichkeitsquote im gesamten Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern sank von durchschnittlich 92,4 Prozent im Zeitraum Januar bis Mai auf 82,8 Prozent im Juni.

Umfrage: Hälfte aller Bayern nutzt wieder den Regional- und S-Bahn-Verkehr

Der Bahnverkehr in Bayern hat sich 2023 von den Auswirkungen der Corona-Pandemie weitgehend erholt: Erstmals seit 2019 war wieder die Hälfte der Einwohner Bayerns mehrmals pro Jah...

Weiterlesen

Viele Wege führten zum Ziel

Rund ein Jahr ist das Deutschlandticket inzwischen alt. Seit dem 1. Mai 2023 können Abonnenten damit für 49 Euro im Monat den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland in der ...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. mobility move 2025

    April 1 - April 3
  2. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  3. polisMobility

    Juni 11 - Juni 12

Shopping Basket