In Deutschland sind täglich circa 40.000 Busse im Einsatz – aktuell sind davon etwas mehr als 830 mit elektrischer Antriebstechnik ausgestattet. Derzeit ist bereits die Anschaffung von über 5.000 weiteren Bussen geplant. Welche Städte und Bundesländer sind Vorreiter? Welche Technologien werden bevorzugt? Wie sieht die Ladestrategie der Betreiber aus? PwC Deutschland hat dazu eine Studie herausgebracht.
Die beliebteste Alternative zum Dieselbus ist derzeit der Hybridbus. Der Hybrid gilt als Brückentechnologie zur vollständigen E-Mobilität. An zweiter und dritter Stelle der Antriebstechnologien liegen der batterieelektrische Antrieb sowie Oberleitungsbusse (154 beziehungsweise 66 Busse). Die meisten Hybridbusse werden aktuell in Hannover (77), Hamburg (63) und Essen (45) betrieben. Momentan sind deutschlandweit 245 rein elektrisch betriebene Busse im Einsatz – davon 75 Oberleitungsbusse. Abgesehen von den mit Oberleitungsbussystemen ausgestatteten Städten spielen reine E-Busse (noch) eine untergeordnete Rolle.
“In den kommenden fünf Jahren ist die Anschaffung von 2.255 E-Bussen geplant, davon 83 mit Brennstoffzellenantrieb. Insgesamt sind Planungen für die Anschaffung von 4.636 elektrisch angetriebenen Bussen bekannt”, so Maximilian Rohs, Manager Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland.
Angesichts der Größe des Gesamtmarktes ist festzustellen, dass die Umstellung auf elektrische Antriebe im öffentlichen Nahverkehr noch am Anfang steht. Aktuell machen Hybrid- und Elektrobusse rund zwei PRozent der gesamten ÖPNV-Busflotte aus. Damit ist der Anteil aber höher als auf dem Pkw-Markt.