Verkehrsverbünde Archive - Seite 13 von 19 - NahverkehrsPraxis
Die stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiekosten machen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine Tarifanpassung notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 5,62 Prozent.

Fahrpreise im VBB bleiben stabil

Zum 1. Januar 2022 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) keine Tarifanpassung geben. Das hat der Aufsichtsrat des VBB entschieden. Die letzte Tarifanpassung im VBB ga...

Weiterlesen
Ab dem neuen Schuljahr im September können Schüler, die in Hamburg gemeldet sind, im hvv und bundesweit im Nah- und Regionalverkehr kostenlos unterwegs sein. Das kostenlose Deutschlandticket für Hamburger Schüler kann ab sofort online über den Link www.hvv.de/schule-hh bestellt werden.

Tarifentwicklung im hvv

In der kommenden Woche wird sich der Hamburger Senat mit dem Tarifantrag des Hamburger Verkehrsverbunds befassen. Die zum 1. Januar 2022 beantragte Tarifanpassung fällt besonders ...

Weiterlesen
Das Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio AG wird die Züge des Kölner S-Bahn-Netzes bis Dezember 2032 weiterbetreiben. Diese Entscheidung haben die Gremien der Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Zweckverband go.Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) als Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens getroffen.

BLKG priorisiert drei rheinische Schienenprojekte

Mit großer Freude haben der Nahverkehr Rheinland (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Entscheidung des Bund-Länder-Koordinierungsgremiums (BLKG) zur Kenntnis genomm...

Weiterlesen
Mit der VRR App hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den Service für Nahverkehrskunden in der Region in den vergangenen Jahren stetig verbessert und erleichtert so den Fahrgästen den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr.

Weiterentwicklung der VRR App

Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern, setzt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf die Weiterentwicklung seiner VRR App. K...

Weiterlesen
Heute (15.10.2021) hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zwei Zuwendungsbescheide in einer Höhe von 2.083.800 Millionen Euro an die Vestische Straßenbahn ausgestellt. Die VRR AöR unterstützt die Vestische mit den Fördermitteln nach §12 ÖPNVG NRW bei der Erweiterung und Modernisierung des rechnergesteuertes Betriebsleits- und des Digitalfunksystem.

VRR-Fördermittel für die Vestischen Straßenbahn

Heute (15.10.2021) hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zwei Zuwendungsbescheide in einer Höhe von 2.083.800 Millionen Euro an die Vestische Straßenbahn ausgestellt. Die VRR ...

Weiterlesen
Hamburg will die Mobilitätswende schaffen und damit dem Klimawandel nachhaltig begegnen. Dieses Ziel zeigt sich im Hamburg-Takt mit seinem Versprechen, den Fahrgästen bis 2030 binnen fünf Minuten ein öffentliches Verkehrsangebot zu bieten.

Auf dem Weg zum Hamburg-Takt

Hamburg will die Mobilitätswende schaffen und damit dem Klimawandel nachhaltig begegnen. Dieses Ziel zeigt sich im Hamburg-Takt mit seinem Versprechen, den Fahrgästen bis 2030 bi...

Weiterlesen
Billiger, schneller, weiter – so könnte er aussehen, der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) der Zukunft. Im Koalitionsvertrag verpflichten sich die Ampel-Parteien im Lauf ihrer Legislaturperiode das Bus- und Bahnfahren angenehmer zu machen. Auch die Länder arbeiten an einem Konzept, wie der Nahverkehr in Deutschland im Jahr 2030 aussehen soll.

Flexible Tarifangebote in Berlin und Brandenburg

Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hat den Weg für den Test von flexiblen Tarifangeboten in Berlin und Frankfurt an der Oder freigemacht. Beschlossen w...

Weiterlesen
Die hvv switch-App hält ihren Erfolgskurs seit Einführung des hvv Deutschlandtickets. Bereits eine Million Mal wurde die Anwendung heruntergeladen.

hvv switch-App überzeugt schon 100.000 Hamburger

Schnelles kontaktloses HVV-Ticketing, Car-Sharing und On-Demand – schon dieses Angebot der hvv switch-App überzeugt 100 000 Hamburgerinnen und Hamburger bereits heute. Denn so v...

Weiterlesen
Die Datenbanken des öffentlichen Nahverkehrs beinhalten bereits vielfältige Informationen rund um die Mobilität. In Nordrhein-Westfalen existiert beispielsweise eine zentrale Anlaufstelle für die Daten des Linienverkehrs.

Multimodale Mobilitätsdatendrehscheibe NRW

Die Datenbanken des öffentlichen Nahverkehrs beinhalten bereits vielfältige Informationen rund um die Mobilität. In Nordrhein-Westfalen existiert beispielsweise eine zentrale An...

Weiterlesen
Beim Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ haben sich im vergangenen Jahr 15 Modellprojekte durchgesetzt, die den ÖPNV im ländlichen Raum mit innovativen Angeboten verbessern wollen. Für die geplanten Maßnahmen stellt die Landesregierung insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung.

Modellprojekte im Landeswettbewerb „Mobil.NRW"

Beim Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ haben sich im vergangenen Jahr 15 Modellprojekte durchgesetzt, die den ÖPNV im länd...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22