Neue Mobilität Archive - Seite 48 von 128 - NahverkehrsPraxis
e.GO Mobile will nach seinem Neustart unter dem Namen Next.e.GO Mobile Anfang 2021 die Produktion in seinem Stammwerk in Deutschland aufnehmen. Außerdem hat der Aachener Elektroauto-Hersteller eine Vereinbarung mit der griechischen Regierung zum Aufbau einer zweiten Serienfertigung unterzeichnet.

e.GO Life kommt jetzt 2021 auf den Markt

GO Mobile will nach seinem Neustart unter dem Namen Next.e.GO Mobile Anfang 2021 die Produktion in seinem Stammwerk in Deutschland aufnehmen. Außerdem hat der Aachener Elektroauto...

Weiterlesen

Automatisiertes und vernetztes Fahren macht Mobilität noch vielseitiger

Bessere Mobilität durch automatisiertes und vernetztes Fahren: Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, hat heute Zukunftsschecks an drei Fors...

Weiterlesen
Bereits seit 2015 fahren in Münster Elektrobusse, hauptsächlich auf den Linien 11 und 14. Sie laden ihre Batterien an der Endhaltestelle regelmäßig mit Ökostrom auf. Nun setzen die Stadtwerke auch den ersten Elektrobus mit Wasserstofftank und Brennstoffzelle ein.

Stadtwerke Münster testen Brennstoffzellenbus

Bereits seit 2015 fahren in Münster Elektrobusse, hauptsächlich auf den Linien 11 und 14. Sie laden ihre Batterien an der Endhaltestelle regelmäßig mit Ökostrom auf. Nun setze...

Weiterlesen
Im Rahmen des Projektes „AMEISE“ wird in der baden-württembergischen Stadt Waiblingen autonomes Fahren erprobt, um das Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten. Zum Einsatz kommt ein kleiner, nahezu vollautomatisierter Bus, mit dem auf einer neuen Buslinie im Gewerbegebiet „Ameisenbühl“ die Datenkommunikation erforscht wird.

Waiblingen testet autonomes Fahren

Im Rahmen des Projektes „AMEISE“ wird in der baden-württembergischen Stadt Waiblingen autonomes Fahren erprobt, um das Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag fü...

Weiterlesen
Nach zwei Jahren enger Zusammenarbeit mit der Stadt gab Volocopter die Zusage, Flugtaxidienste in Singapur zu etablieren. In Zusammenarbeit mit der Behörde für wirtschaftliche Entwicklung in Singapur (Economic Development Board, EDB) und der Zivilluftfahrtbehörde (Civil Aviation Authority of Singapore, CAAS) plant das Unternehmen, seine Flugtaxidienste in dem südasiatischen Stadtstaat innerhalb der nächsten drei Jahre zu realisieren.

Volocopter-Flugtaxidienste in Singapur

Nach zwei Jahren enger Zusammenarbeit mit der Stadt gab Volocopter, Pionier der Urban Air Mobility (UAM), heute (9.12.2020) die Zusage, Flugtaxidienste in Singapur zu etablieren....

Weiterlesen
Ab Anfang 2021 werden im RMV-Verbundgebiet in Zusammenarbeit mit zunächst neun lokalen Partnern elektro- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge buchbar sein, die die Fahrgäste flexibel und ohne festen Fahrplan ans Ziel bringen. Davon profitieren langfristig bis zu 1,8 Millionen Menschen im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main.

On-Demand-Projekt von RMV und ioki

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat den Startschuss für eines der größten On-Demand-Verkehrsprojekte Europas gegeben: Ab Anfang 2021 werden im Verbundgebiet in Zusammenarbe...

Weiterlesen
Nach einem Monat Probebetrieb mit Fahrgästen an Bord zieht der autonome Kleinbus HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) jetzt in sein Winterquartier. In Gifhorn, dem HEAT-Entwicklungsstandort, werden nun alle Daten der Fahrten der vergangenen Wochen ausgewertet und das Fahrzeug auf die nächste Testphase im Frühjahr 2021 vorbereitet und weiterentwickelt.

HEAT zieht ins Winterquartier

Nach einem Monat Probebetrieb mit Fahrgästen an Bord zieht der autonome Kleinbus HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) jetzt in sein Winterquartier. In Gifhorn, dem HE...

Weiterlesen
Der wesentliche Unterschied des EQV gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen liegt im lokal emissionsfreien Antrieb. Mit einer Reichweite von bis zu 418 Kilometern und Komfort erfüllt er die Anforderungen des On-Demand-Verkehrs bei SSB Flex.

SSB erprobt vollelektrischen EQV für Flex-Flotte

Seit Mitte November 2020 fährt ein vollelektrischer Van in der Flex-Flotte der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) mit und ersetzt eine von elf bestehenden V-Klassen des Stuttgarter ...

Weiterlesen
Alstom wird sechs Wasserstoff-Brennstoffzellenzüge mit der Option auf acht weitere Züge in einem Gesamtwert von rund 160 Millionen Euro an FNM (Ferrovie Nord Milano), die größte Verkehrs- und Mobilitätsgruppe in der italienischen Region Lombardei, liefern. Die erste Zuglieferung wird innerhalb von 36 Monaten nach der Bestellung erwartet.

Alstom liefert die ersten Wasserstoffzüge für Italien

Alstom wird sechs Wasserstoff-Brennstoffzellenzüge mit der Option auf acht weitere Züge in einem Gesamtwert von rund 160 Millionen Euro an FNM (Ferrovie Nord Milano), die größt...

Weiterlesen
Die Urbino 12 hydrogen, die in Kürze auf die schwedischen Straßen kommen, sind leise und emissionsfreie Fahrzeuge, die mit der im 70 kW starken Brennstoffzellenmodul erzeugten Energie versorgt werden. Die bestellten Fahrzeuge werden darüber hinaus mit Solaris High Power-Batterie ausgerüstet, die als ein zusätzlicher Energiespeicher dient.

Solaris-Wasserstoffbusse für Sandviken

Der Solaris Urbino 12 hydrogen hat einen weiteren Kunden gefunden. Transdev hat einen Vertrag mit Solaris Bus & Coach über zwei Wasserstoffbusse unterzeichnet. Die Fahrzeuge k...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22

Shopping Basket