Forschung & Studien Archive - Seite 15 von 30 - NahverkehrsPraxis

Zukunft Wasserstoff?

Mit nur 4% Elektrobusanteil hat die Brennstoffzelle in Europa noch einen weiten Weg vor sich. Die Elektrifizierung der weltweiten Busflotten entwickelt sich in vielen Staaten dynam...

Weiterlesen
Die globale COVID-19-Pandemie hat auch den Markt für Schienenfahrzeughersteller getroffen, der im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von etwa 52,8 Mrd. EUR erzielt hat.

Schienenfahrzeughersteller schauen optimistisch in die Zukunft

Die globale COVID-19-Pandemie hat auch den Markt für Schienenfahrzeughersteller getroffen, der im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von etwa 52,8 Mrd. EUR erzielt hat. Insbesondere im ...

Weiterlesen
Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel geht weiter zurück, während das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt – diese Entwicklung ist für die Zeit „nach der Corona-Krise“ zu erwarten.

Studie: Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens durch die Coronakrise

Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel geht weiter zurück, während das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt – diese Entwicklung ist für die Zeit „nach der C...

Weiterlesen
Welchen Beitrag das Rad zur Verkehrswende leisten kann, erforscht die Verkehrspsychologin Prof. Dr. Angela Francke künftig an der Universität Kassel. Sie besetzt dort ab 1. Oktober die neue Professur Radverkehr und Nahmobilität.

Professur für Rad- und Nahmobilität in Kassel

Welchen Beitrag das Rad zur Verkehrswende leisten kann, erforscht die Verkehrspsychologin Prof. Dr. Angela Francke künftig an der Universität Kassel. Sie besetzt dort ab 1. Oktob...

Weiterlesen
Tagung der Stiftungsprofessuren Radverkehr (Bild: Hochschule RheinMain)

Austausch zwischen den BMVI-Stiftungsprofessuren Radverkehr

Am 20. und 21. September 2021 tagten die durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr erstmals in Präsen...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

68 % der Erwerbstätigen fuhren 2020 mit dem Auto zur Arbeit

Für Millionen Berufspendler ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl. Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Das teilt das [&...

Weiterlesen
Eine neue repräsentative Online-Umfrage des Felddienstleisters Norstat hat nun die Bereitschaft der Deutschen untersucht, ihr Mobilitätsverhalten den geänderten Anforderungen der Klimakrise anzupassen. Die Ergebnisse zeichnen laut Sebastian Sorger, Managing Director von Norstat Deutschland, ein klares Bild: „Klimaschutz ist wichtig, aber sobald es an den eigenen Geldbeutel geht, stoppt der Enthusiasmus der Deutschen.“

Deutsche wollen Mobilitätswende, scheuen aber die Kosten

Der Verkehrssektor gehört weltweit mit zu den größten CO2-Verursachern. In der EU wurden 2018 rund 888 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Dabei entfiel der größte Teil der Emi...

Weiterlesen
Das Mobilitätsverhalten der Deutschen passt sich dem „New Normal" an. Trotz hoher Bereitschaft, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, signalisieren die Deutschen auch für die Zeit nach Abklingen der Corona-Pandemie eine ausgeprägte Affinität zum Individualverkehr, wie der erste Teil des "Digital Auto Report 2021" von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, zeigt.

Mobilitätsverhalten ändern, CO2 einsparen

Das Mobilitätsverhalten der Deutschen passt sich dem „New Normal” an. Trotz hoher Bereitschaft, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, signalisieren die Deutschen auch...

Weiterlesen
Eine unabhängige Untersuchung des Mobility Institute Berlin (mib) zeigt, wie groß der Reisezeitnachteil für ÖPNV-Nutzer im Vergleich zu Autofahrenden in den elf größten deutschen Städten ist.

ÖPNV in der Großstadt langsamer als der Pkw?

Eine unabhängige Untersuchung des Mobility Institute Berlin (mib) zeigt, wie groß der Reisezeitnachteil für ÖPNV-Nutzer im Vergleich zu Autofahrenden in den elf größten deuts...

Weiterlesen
Die Bundesnetzagentur hat heute einen Sonderbericht über die Entwicklung des Eisenbahnmarktes 2020 in Deutschland unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie veröffentlicht. Die Verkehrsleistung sank im Jahr 2020 um 38 Prozent im Schienenpersonennahverkehr und um 47 Prozent im Schienenpersonenfernverkehr.

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2021

Die Bundesnetzagentur hat heute (15.7.2021) einen Sonderbericht über die Entwicklung des Eisenbahnmarktes 2020 in Deutschland unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie veröffen...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22

Shopping Basket