In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) ist Staatssekretär Christian Gaebler aus der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwi...
Die Länder Berlin und Brandenburg wenden jährlich rund 355 Millionen Euro für den Bahn-Regionalverkehr auf. Auf die Infrastrukturgebühren entfallen 222 Millionen Euro. Die Fahr...
Neues Vorstandsduo definiert Strategie Seit dem Jahresbeginn bestimmen Martin Husmann und José Luis Castrillo gemeinsam die Geschicke des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Beide...
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat beim „eurobahn“-Betreiber Keolis Deutschland den Einsatz von zusätzlichen Fahrgastbetreuern auf den Linien RE 3 („Rhein-Emscher-Expr...
Ab Montag, den 17. Februar 2014, wird die Fahrt der S 7 um 07:18 Uhr von Remscheid nach Wuppertal um ein zweites Fahrzeug erweitert. Diese Fahrt in sogenannter „Doppeltraktion“...
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bewertet den Referentenentwurf zur EEG-Reform von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kritisch. Der Minister will künftig insgesamt mehr Schien...
Nach der Ausschreibung der RRX-Fahrzeuge im vergangenen Oktober, veröffentlichte der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als federführender Aufgabenträger die Ausschreibung des Bet...
Unter dem Namen ComfoAccess® entwickelten Albis und Trapeze ein neues Zugangssystem für den öffentlichen Personenverkehr, das entscheidende Vorteile für Fahrgäste wie Verkehrs...
Die Zahl der Fahrgäste im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) ist innerhalb der letzten zwanzig Jahre noch nie so stark gewachsen wie 2013. Die Verbundstatistik weist eine ...
Geesken Wörmann, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE NRW und VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann unterzeichneten heute eine gemeinsam ausgearbeitete Rahmenverei...