Im Rahmen einer Fachkonferenz zum autonomen Fahren kamen am 5. Februar 2025 in Leipzig, auf Einladung des Branchenverbands VDV und der Leipziger Verkehrsbetriebe, hochrangige Vertreter der ÖPNV-Branche zusammen. Die Konferenz war ein wichtiger Schritt, um sich gemeinsam über die bereits vielfach im deutschen ÖPNV laufenden Projekte zum autonomen Fahren auszutauschen und konkrete nächste Schritte zu vereinbaren. Erklärtes Ziel der Beteiligten ist es, die Entwicklungen voranzutreiben, damit in möglichst kurzer Zeit möglichst viele der aktuellen Pilotprojekte in einen wirtschaftlich tragfähigen und technisch zuverlässigen Alltagsbetrieb überführt werden können. Anfang des Jahres hatten Branchenvertreter im Rahmen einer Delegationsreise die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in das Thema autonomes Fahren in den USA zu erhalten. Dabei lieferte u. a. auch ein Besuch bei der Google-Tochter Waymo wichtige Erkenntnisse zum Stand der Technik und zu den aktuellen Entwicklungen.
„Die ÖPNV-Branche ist die Innvoationstreiberin des autonomen und automatisierten Fahrens in Deutschland. Wir haben inzwischen auch dank entsprechender Förderung von Bund und Ländern zahlreiche erfolgreiche Projekte im täglichen Betrieb. Nun muss es gelingen, die nächsten Schritte zu gehen. Das heißt, wir müssen neben der Umsetzung der weiterhin rasant fortschreitenden technischen Entwicklungen auch Geschäftsmodelle entwickeln, die sich wirtschaftlich tragen. Wir sehen im autonomen bzw. im automatisierten Fahren eine große Chance für den ÖPNV und für Deutschland, zum weltweiten Marktführer dieser Technologie zu werden. Das gemeinsame Ziel von Branche und Politik muss es sein, sich an die Spitze der Entwicklung und flächendeckenden Einführung von fahrerlosen ÖPNV-Shuttles zu setzen.“
VDV-Präsident Ingo Wortmann
Bereits aktuell treiben zahlreiche dieser Projekte im deutschen ÖPNV die Entwicklung weiter voran. Auch in Sachsen sieht man maßgebliche Entwicklungsschritte in technologischer wie auch strategischer Perspektive mit den Projekten ABSOLUT I und II der Leipziger Verkehrsbetriebe als Konsortialführer eines Verbundes mehrerer mitteldeutscher Unternehmen und Institutionen.
Unterstützung bekommt die Branche dabei vor allem auch vom Bund. Zum einen gehört das bereits 2021 verabschiedete Bundesgesetz zum autonomen Fahren zu den weltweit modernsten Gesetzen in diesem Bereich. Es ermöglicht autonomes Fahren im Straßenverkehr, ohne dass ein Fahrer anwesend sein muss. Zugleich unterstützt der Bund seit vielen Jahren durch entsprechende Förderung die Erprobung und Entwicklung dieser Projekte, vor allem auch im ÖPNV. Diese umfassende finanzielle und regulatorische Unterstützung durch den Bund muss auch in den kommenden Jahren gewährleistet sein, um die Entwicklungen in der Branche voranzutreiben.
Mehr Informationen sowie eine Übersichtskarte zum autonomen Fahren im deutschen ÖPNV finden Sie hier.
Quelle: VDV