Verkehrsminister Wissing torpediert Klimaschutz im Verkehr

Angesichts seiner jüngsten Äußerungen zu zentralen klimapolitischen Weichenstellungen im Verkehrssektor warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Bundesverkehrsminister Wissing davor, sich die Klimaschutz-Blockadehaltung der Autolobby zu eigen zu machen. Wissing will die dringend nötige Verschärfung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen verhindern. Das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Fahrzeugen bis 2030 soll nach seinem Wunsch durch Einrechnung von Plug-In-Hybriden faktisch halbiert werden. Anders als noch im Januar angekündigt hält er zudem offenbar ineffiziente synthetische Kraftstoffe für eine ernst zu nehmende Option im Pkw-Segment.

Verkehrsminister Wissing ist erst wenige Monate im Amt und schon ist klar: Er steht genauso unter der Fuchtel der Autolobby wie seine CSU-Vorgänger. Die Richtlinien der Klimapolitik im Verkehrsbereich werden weiter in den Konzernzentralen rückwärtsgewandter Autokonzerne festgelegt – auf Kosten des Klimas. Wissing bricht mit diesem Kurs nicht nur zum Teil den Koalitionsvertrag, sondern nimmt auch in Kauf, dass die Lücke zu den verpflichtenden Zielen des deutschen Klimaschutzgesetzes immer größer wird. Die Koalitionspartner SPD und Grüne müssen jetzt eingreifen und verhindern, dass der Klimaschutz den kurzfristigen Profitinteressen der Autoindustrie zum Opfer fällt.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH

Der letzte Projektionsbericht der Bundesregierung zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen zeigt, dass für weitere Verzögerungen absolut keine Zeit mehr ist. Demnach wird die Lücke zu den verbindlichen Klimazielen im Verkehr in den kommenden Jahren immer weiterwachsen und im Jahr 2030 mehr als 40 Millionen Tonnen CO2 betragen – das wären fast 50 Prozent mehr Emissionen als das Klimaschutzgesetz erlaubt. Eine deutliche Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte der EU ist ein wichtiger Hebel, um dem entgegenzuwirken. Der bisherige Vorschlag der EU-Kommission würde in diesem Jahrzehnt praktisch keine weitere Emissionsminderung bringen: Die meisten Hersteller werden die für 2025 vorgeschlagene CO2-Reduktion von 15 Prozent bereits im kommenden Jahr ohne größere Anstrengungen erreichen. Wenn dann der nächste Grenzwert wie vorgesehen erst in 2030 greift, würden die Emissionen bis dahin auf hohem Niveau stagnieren.

Plug-In-Hybride, deren Kaufprämien erst kürzlich verlängert wurden, verursachen im Realbetrieb ein Vielfaches der Treibhausgasemissionen, die der Hersteller formal angibt. E-Fuels sind in der Herstellung enorm energie- und kostenintensiv. Sie werden in den kommenden Jahrzehnten nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und dann für die Schifffahrt und den Flugverkehr benötigt.

Quelle: DUH

Lkw- & Bus-Flotten sollen durch Förderung rascher auf Strom umsteigen

Mit über einer halben Milliarde Euro Förderung bis Mitte des Jahrzehnts soll der Umstieg von Bus– und Lkw-Flotten auf Elektroantriebe in Österreich beschleunigt werden, um den Transportsektor emissionsärmer und klimafreundlicher zu gestalten. Für Busse sollen 250 Millionen Euro bis 2026 locker gemacht werden, die erste Ausschreibung dafür startet Mitte Februar. Für Nutzfahrzeuge sind 275 Millionen Euro bis 2025 vorgesehen, der Startschuss dafür fällt diesen Sommer.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler geht von einem großen Interesse der Unternehmen für die völlig neue Förderschiene aus. Die ersten fast 100 Millionen Euro stelle man noch heuer zur Flottenumstellung zur Verfügung. „Im Verkehr liegt nach wie vor ein großer Hebel im Klimaschutz. Die neue Förderung wird den Markthochlauf bei emissionsfreien Lkw und Bussen beschleunigen.“

Nach dem Best-Practice-Prinzip wolle man bei der Lkw-Flottenumstellung die besten Projekte über Ausschreibungen fördern – egal ob Kleinlaster oder Schwer-Lkw, so Gewessler. Auch für die Umrüstung auf E-Busse denkt man im großen Stil und hat vornehmlich Linienverkehr bzw. Verkehrsbetriebe im Blick.

„Eine technologische Vorentscheidung gibt es hier aber nicht“, so Gewessler, es sei einerlei, ob die Fahrzeuge batterieelektrisch oder via Oberleitungsstrom betrieben werden. Die Zahl der E-Busse soll im genannten Zeitraum auf rund 860 fast vervierfacht werden, zuletzt waren bundesweit 183 E-Busse unterwegs.

Quelle: BMK

Insgesamt stehen für Betriebe im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive heuer 167,2 Mio. Euro zur Verfügung – davon 71 Millionen Euro für die klassische Förderung, 51,2 Millionen für das neue Förderprogramm für emissionsfreie Busse sowie die dazugehörige Infrastruktur (EBIN) und 45 Millionen Euro für das ebenfalls neue Förderprogramm für emissionsfreie Nfz plus Infrastruktur (ENIN). Gefördert werden 80 Prozent der Mehrkosten für Busse bzw. Lkw sowie 40 Prozent der Investitionskosten für die Infrastruktur.

Quelle: BMK

Neues Gestaltungskonzept für vier U-Bahnhöfe auf der U5 Süd

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bringt neuen Glanz in die U-Bahnhöfe der Linie U5 zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach-Süd. Mit der Sanierung der sogenannten Hintergleisfassaden kommt erstmals ein neues Gestaltungskonzept zum Einsatz, das gemeinsam mit dem Architekturbüro allmannwappner entwickelt wurde und das bisherige Gestaltungsmuster aus den achtziger Jahren ersetzt. Die Neugestaltung der Hintergleisfassaden soll bis Juni 2022 abgeschlossen sein.

Mit dem neuen Gestaltungskonzept setzt die MVG auf der U5 Süd auf individuelle Identitäten für die U-Bahnhöfe Michaelibad, Quiddestraße, Neuperlach Zentrum und Therese-Giehse-Allee. Individuelle Symbole und Bilder spiegeln künftig die Gegend vor Ort sowie berühmte Namensgeber der Haltestellen wider. Die neuen Designs basieren auf der Farbe Gelb, die bereits an den übrigen Bahnhöfen der U5 prägend ist. 

Den U-Bahnhof Michaelibad zieren in Zukunft Motive aus dem Schwimmsport – ein Verweis auf das nahegelegene Freizeitbad. Am Bahnhof Quiddestraße, der nach dem Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde benannt ist, werden stilisierte Friedenstauben zu sehen sein. Die Gestaltung der Haltestelle Neuperlach-Zentrum als urbanem Mittelpunkt des Viertels ist von städtebaulichen Motiven geprägt. An der Therese-Giehse-Allee blicken Fahrgäste künftig auf abstrakte Portraits der Münchner Schauspielerin. 

Nachdem die Bezirksausschüsse Ramersdorf-Perlach und Trudering den Entwürfen der MVG zugestimmt hatten, können die Arbeiten für die Neugestaltung der U-Bahnhöfe Ende des Monats beginnen. In der Stadtgestaltungskommission wurde der übergeordnete Gestaltungsleitfaden bereits Anfang 2021 vorgestellt.

Die Sanierung der Hintergleisfassaden, die noch aus der Zeit der Streckeneröffnung im Jahr 1980 stammen, ist notwendig, da einzelne Bauteile nach mehr als 40 Jahren das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hatten und daher ersetzt werden müssen. Der Rückbau der bisherigen Fassadenteile läuft bereits seit Dezember 2021. 

Quelle: MVG

Verkehrserhebung im Verbundgebiet: VRR ruft zum Mitmachen auf

Die Verkehrsunternehmen im VRR führen nach einer pandemiebedingten Pause zwischen dem 10. Januar und dem 10. Dezember 2022 wieder eine Verkehrserhebung in ihren Fahrzeugen durch. Hintergrund der Befragung sind die Einnahmeaufteilungen zwischen den im VRR-Gebiet zuständigen Verkehrsunternehmen. Denn kauft ein Fahrgast ein Ticket, um mit Bus und Bahn von A nach B zu fahren, dann stehen diese Fahrgeldeinnahmen genau dem Verkehrsunternehmen zu, das diese Leistungen erbracht hat.

Da viele ÖPNV-Nutzer auf ihren Fahrten zwischen verschiedenen Linien umsteigen, werden so mit einem Ticket häufig auch Fahrzeuge verschiedener Verkehrsunternehmen genutzt. Um Ticketeinnahmen sachgerecht nach den jeweiligen Leistungen auf die Verkehrsunternehmen aufzuteilen, benötigt der VRR als Berechnungsgrundlage die sogenannte Verkehrserhebung.

2022 findet die Befragung, mit einigen Unterbrechungen, auf allen Linien im Verbundgebiet statt. Der VRR und die Verkehrsunternehmen bitten um eine rege Teilnahme und danken allen Fahrgästen für die freundliche Unterstützung.

Während in den Zügen der RRX-, RE-, RB- und S-Bahnlinien eine Befragung zu Ticket und Reiseweg erfolgt, werden in den Bussen und Straßenbahnen ausschließlich Fragen nach dem gelösten Fahrausweis gestellt. Die Erhebung erfolgt mittels Smartphone. Die Auswertung erfolgt anonym und lässt keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Fahrgast zu. Wichtig an dieser Stelle zu nennen: Das Erhebungspersonal kontrolliert keine Tickets und erhebt kein erhöhtes Beförderungsentgelt – es erfragt lediglich Informationen, die für die Aufteilung der Einnahmen relevant sind, wie Ticketart, Preisstufe, verkaufendes Unternehmen und Reiseweg.

Die Erhebung erfolgt unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen.

Quelle: VRR

Verkehrsministerium fördert Investitionen in Niedersachsens ÖPNV mit über 105,8 Millionen Euro

Zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beteiligt sich das Land Niedersachsen in diesem Jahr mit rund 105,8 Millionen Euro an insgesamt 205 Projekten. Das hat Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann heute in Hannover anlässlich der Vorstellung des ÖPNV-Förderprogramms 2022 bekanntgegeben: „Die Landesregierung investiert mit dem ÖPNV-Jahresförderprogramm 2022 105,8 Millionen Euro in verschiedene Projekte in ganz Niedersachsen und löst damit Investitionen der Kommunen von rund 268 Millionen Euro aus. Vom Land werden zusätzlich noch einmal etwa 27 Millionen Euro für die Beschaffung von Omnibussen hinzukommen. Damit werden zugleich auch Arbeitsplätze in Niedersachsen gesichert.“

Im Einzelnen umfasst das ÖPNV-Jahresförderprogramm 2022 unter anderem:

  • 41 Projekte im straßengebundenen ÖPNV mit insgesamt 69 Millionen Euro Förderung, darunter Stadtbahn- und Busbetriebshöfe in Hannover, Delmenhorst und Salzgitter Lebenstedt sowie die Einrichtung eines Fahrgastinformationssystems im Gebiet des Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade
  • 891 Bushaltestellen werden grunderneuert
  • drei Projekte im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) werden mit insgesamt 3,6 Millionen Euro gefördert (u. a. die Herstellung der Barrierefreiheit der Bahnsteige auf Borkum), eine Vielzahl von Projekten des SPNV werden neben dem ÖPNV-Jahresförderprogramm auch noch aus anderen Programmen (Niedersachsen ist am Zug – NiaZ –, Zukunftsinvestitionsprogramm – ZIP) gefördert.

Besonders bedeutsame Großprojekte 2022 sind der Neubau des Stadtbahnbetriebshofes Glocksee der ÜSTRA in Hannover (voraussichtlicher Landeszuschuss insgesamt in Höhe von 37,9 Millionen Euro), der Neubau des Busbetriebshofs der KVG Braunschweig in Salzgitter Lebenstedt (voraussichtlicher Landeszuschuss in Höhe von 8,8 Millionen Euro), der Neubau des Busbetriebshofs der DEL-Bus GmbH und Umrüstung für Busse mit alternativen Antrieben (voraussichtlicher Landeszuschuss in Höhe von 7,9 Millionen Euro).

Im ersten Quartal soll zudem die überarbeitete Richtlinie zur Beschaffung von Omnibussen in Kraft treten, mit der vor allem emissionsfreie oder emissionsarme Antriebe wie Erdgas, Diesel-hybrid, Batterie und Wasserstoff noch stärker als bisher berücksichtigt werden. Mit voraussichtlich weiteren 27 Millionen Euro wird das Land so die Beschaffung von 219 Omnibussen fördern.

Althusmann: „Die hohen Investitionen der vergangenen Jahre in den ÖPNV setzen wir auch in diesem Jahr fort. Die Landesregierung wird auch 2022 120 Millionen Euro für die Fortsetzung des ÖPNV-Rettungsschirms aus dem Landeshaushalt bereitstellen, vorausgesetzt der Landtag stimmt dem zu. Darüber hinaus ist geplant, die Sonderfinanzhilfe für Maßnahmen zum Infektionsschutz z. B. für mehr Schulfahrten zu verlängern. Die Botschaft ist: Die Fahrgäste können sich auf den ÖPNV verlassen!“

Quelle: Land Niedersachsen

NRW-Aufgabenträger danken Eisenbahnern für reibungslosen Betreiberwechsel

Vor gut einer Woche wurden die 14 zuvor von Abellio bedienten SPNV-Linien an die drei Folgeverkehrsunternehmen DB Regio, National Express Rail und VIAS Rail übergeben. Der Übergang in der Nacht vom 31. Januar auf den 01. Februar 2022 hat reibungslos funktioniert und auch die ersten Tage im Februar sind zufriedenstellend verlaufen. Dafür bedanken sich Geschäftsführer und Vorstand der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bei allen Mitarbeitenden und an der Übernahme Beteiligten für ihr großes Engagement. Auch NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes hat in einem Schreiben an die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und Aufgabenträger ihren Dank übermittelt.

Das von den Aufgabenträgern bei den drei EVU für den Zeitraum von zwei Jahren per Direktvergabe bestellte Leistungsvolumen umfasst zirka 40 Millionen Zugkilometer. Entsprechend groß waren auch die Ressourcen, die im Rahmen des Betriebsübergangs gemanagt werden mussten:

  • 120 Diesel- und Elektrotriebzüge gingen mit dem Betreiberwechsel auf neue Fahrzeughalter über.
  • 97 Prozent der rund 1.100 Abellio-Mitarbeitenden aus allen Berufsgruppen wechselten zu den Neubetreibern DB Regio, National Express und VIAS Rail.
  • Fünf Verkehrsnetze mit einer Ausdehnung vom Rheinland bis Südwestfalen, grenzüberschreitend in die Niederlande und ins benachbarte Hessen sind auf die drei Folgeunternehmen übergegangen.
  • Die Verkehre werden auf 14 Linien mit Regionalbahnen, Regionalexpress- und RRX-Zügen sowie S-Bahnen erbracht, das Volumen beträgt täglich 550 bis 600 Zugfahrten.
  • Zwei Bahnbetriebswerke in Duisburg und Hagen sowie weitere zehn Betriebsstandorte und Serviceeinrichtungen mussten kurzfristig auf die Belange der jetzigen Betreiber umgestellt werden.

Noch bis zum 27. Februar 2022 gilt auf einigen Linien ein Übergangsfahrplan mit vorübergehend eingeschränktem Angebot. Dies hat zwei Gründe: Zum einen müssen die ehemaligen Abellio-Mitarbeitenden in ihre neuen Arbeitsplätze eingearbeitet und geschult werden. Daher stehen diese jeweils zwei bis drei Tage lang nicht für den Betrieb zur Verfügung. Zum anderen werden die bislang bei Abellio eingesetzten Triebzüge auf neue Anforderungen angepasst. Gleiches gilt für den Übergang der Instandhaltungsbetriebe in Duisburg und Hagen, die mit VIAS Rail nun einen neuen Betreiber haben.

Trotz stellenweiser Einschränkungen gegenüber dem Regelbetrieb gewährleistet der Übergangsfahrplan ein stabiles und zuverlässiges Verkehrsangebot. Kurzfristige Fahrplanänderungen und Störungen werden in den elektronischen Fahrplanauskünften angezeigt.

Quelle: VRS

Mit flexibleren Preisen zu mehr öV-Kunden

Die Schweiz hat das Image einer Hochpreisinsel – auch im öffentlichen Verkehr. Doch ein exakter Vergleich mit sechs anderen europäischen Ländern zeigt: Der Schweizer öV liegt insgesamt preislich im europäischen Mittelfeld. Die Studie «Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich» bestätigt dies. Maura Killer, Projektleiterin bei Infras, fasste die Studie im Rahmen einer hybriden Medienkonferenz zusammen: «Über die vier Erhebungen seit 2013 haben sich die Preise stabilisiert und das Ticketangebot ist deutlich gewachsen: Ob Sparbillette, Spartageskarten oder vergünstigte Freizeitangebote.»

Ein Viertel weniger Fahrgäste, ein Fünftel weniger General- und Verbundabonnemente, über 60 Prozent der Billette digital, im Herbst 2021 mehr Umsatz mit Einzelbilletten als 2019 – die COVID-19-Pandemie hat einiges durcheinandergewirbelt im öffentlichen Verkehr. «Das veränderte Mobilitätsverhalten fordert uns als Branche», sagte Helmut Eichhorn, Geschäftsführer der Alliance SwissPass, anlässlich der Präsentation der LITRA-Preisvergleichsstudie. Deshalb brauche es nun flexiblere Angebote, die mehr auf Gelegenheitsreisende, Teilzeitpendler und Freizeitmobilität ausgerichtet seien. «Gleichzeitig müssen wir Eintrittshürden in den öffentlichen Verkehr senken.» Sparbillette sind mittlerweile ein erprobtes und beliebtes Mittel. Gerade in urbanen Räumen wird dies jedoch nicht ausreichen. Deshalb finden insbesondere innerhalb von Tarifverbünden derzeit einige Markttests mit neuen Preis- und Abonnementsformen statt.

Einer dieser Markttests ist das «FlexiAbo» der beiden Westschweizer Tarifverbünde Mobilis und Frimobil. Das Angebot bewegt sich zwischen den bekannten Tageskarten und dem Jahresabonnement der Verbünde und ist seit dem 16. August 2021 innerhalb von Mobilis verfügbar. Das Pilotabo erlaubt es den Kunden, während 104 oder 156 Tagen ihrer Wahl zu reisen. «Die ersten Ergebnisse des Tests sind ermutigend: Wir stellen fest, dass das ‘Flexiabo’ Bedürfnisse abdeckt, die die ‘klassischen’ Abonnemente nicht erfüllen, insbesondere für die Personen im Home Office und Teiltzeitangestellte», führt Sylvia Coutaz aus, die das Projekt bei Mobilis verantwortet. «Die Ergebnisse dieses Pilotprojets sollen Hinweise geben, ob ein solches Abonnement für die Branche interessant sein kann und wie es im Vergleich mit anderen Lösungen abschneidet.»

Attraktive preisliche Angebote sind ein Mittel, um mehr Leute auf den öV zu locken. «Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass sich die öV-Branche bewegt und alles daran setzt, auch Gelegenheitsreisende und Freizeitreisende auf den öV zu bringen. Nur so kann es gelingen, langfristig den öV-Anteil zu erhöhen», betonte LITRA-Präsident und Mitte-Nationalrat Martin Candinas an der Medienkonferenz.

Quelle: Alliance Swiss Pass

Praxiseinsatz von Elektrobussen läuft an

Zur Einhaltung der Klimaziele des Landes Steiermark hat das Verkehrsressort des Landes einen Praxistest zur Erprobung von Elektrobussen im Linienverkehr des RegioBus Steiermark gestartet.

In unterschiedlichen steirischen Verkehrsgebieten wird die Eignung von E-Bussen im Echtbetrieb auf Herz und Nieren getestet. Auf etlichen Linien des RegioBus Steiermark wird man in den nächsten zwei Jahren auf Busse treffen, die unter Strom stehen: „Wir setzen ab Februar 2022 im Raum Murau und rund um Weiz jeweils einen elektrischen Midibus und ebenfalls in Weiz und im Vulkanland einen elektrischen 12m‐Großbus ein. Mit diesem E-Bus-Testprogramm wollen wir uns anschauen, wie der Einsatz von unterschiedlichen E-Bussen auf anspruchsvollen Linien unter verschiedensten auch topografischen Verhältnissen funktioniert,” erklärt LH-Stv. Anton Lang das Projekt.

„Mit diesem Praxistest sammeln wir Erfahrungen für die Anforderungen, die bei der künftigen Ausweitung der Elektromobilität beim RegioBus Steiermark zu berücksichtigen sind,” ergänzt Landesrätin Ursula Lackner, die damit einen weiteren Umsetzungsschritt im Sinne des Aktionsplanes 2021-2025 der Landesstrategie Elektromobilität Steiermark 2030 einleitet.

Für die zeitnahe Umsetzung ist aus vergaberechtlichen und organisatorischen Gründen die Steiermarkbahn und Bus GmbH (StB) gewählt worden. „Aufgrund unserer über fast die gesamte Steiermark aufgeteilten Standorte können wir die Praxistauglichkeit der E-Busse unter unterschiedlichsten Verhältnissen testen und so dem Verkehrsressort daraus spezifische Empfehlungen für zukünftige Bündelausschreibungen aufbereiten,” berichtet Gerhard Harer, Geschäftsführer der StB, die über langjährige entsprechende Erfahrung in den Bereichen Busbetrieb und Fahrzeugtechnik verfügt.

Die Lieferung des ersten Busses und somit Testbeginn ist mit Februar 2022 vorgesehen. Gegen Ende des Jahres wird der erste Zwischenbericht konkrete Ergebnisse zum Verhalten im Betrieb, zu technisch‐praktischen Erfahrungen, den Reichweiten und Ladeverhalten aber auch zu den tatsächlichen Kosten liefern.

Unterwegs sein werden Elektrobusse „E‐Solar City III” der burgenländischen Firma K‐Bus sowie E‐Großbusse der Firma IVECO, die alle über die im Regiobus-Verkehr geforderten Ausstattungsmerkmale verfügen (Barrierefreiheit, Klimaanlage, Kundeninfo,…). Finanziert im Projekt, das sich über ein Volumen von rund 1,3 Millionen Euro erstreckt, ist auch die Installation einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur (CCS‐Anschlüsse, mind. 50 kW), die an den StB-Standorten in Murau, Weiz und Feldbach errichtet wird, sowie die entsprechende Zusatzausbildung des Werkstättenpersonals.

Quelle: Land Steiermark

Erfolgreiches Jahr 2021 für ioki

ioki, Marktführer für On-Demand-Plattform-Lösungen in der DACH-Region, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Das Mobilitäts-Start-up der Deutschen Bahn verzeichnete im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum bei der Anzahl seiner On-Demand-Services und erreichte 2021 die Schwelle von einer Million beförderten Fahrgästen auf der Plattform.

„2021 war ein sehr erfolgreiches Jahr für uns. Wir konnten zusammen mit unseren Partnern 25 neue On-Demand-Services im In- und Ausland auf die Straße schicken und die Anzahl der Passagiere um über 150 Prozent steigern“, resümiert Michael Barillère-Scholz, Mitgründer und Geschäftsführer von ioki.

In den letzten zwölf Monaten konnte das internationale Entwicklerteam zahlreiche neue Features in die Plattform integrieren. Darunter eine Schnittstelle, um die direkte Buchung und das Handling von On-Demand-Fahrten tiefenintegriert über eine MaaS-App darzustellen und eine „+1 Fahrgast“-Buchungsfunktion. Zu den Leuchtturmprojekten gehören neben dem Start des bundesweit größten On-Demand-Angebots mit innovativer Buchungs-App im Rhein-Main-Gebiet auch das Förderprojekt EVA-Shuttle, bei den erstmals autonom und On-Demand kombiniert wurden. Zudem sind neue Services mit ioki-Software in Frankreich und Spanien gestartet.

Im Bereich der Mobilitätsanalysen sorgte vor allem die Studie der Angebotsqualität im ÖPNV für Aufsehen, wonach On-Demand-Services für mehr als 25 Millionen Deutsche ein attraktives und zusätzliches Nahverkehrsangebot schaffen könnten. Insgesamt hat das Mobility Analytics Team von ioki im vergangenen Jahr rund 30 fundierte Analysen der aktuellen Mobilitäts- und Angebotssituation für Städte, Gemeinden und Verkehrsunternehmen erstellt.

Innerhalb der letzten drei Jahre hat die DB mit rund 330 Bedarfsverkehren bundesweit das bestehende Linienbusangebot erweitert und bereits sieben Millionen Fahrgäste befördert.

Meilensteine 2021 in der Jahresübersicht:

  • Februar: Deutsche Bahn-Tochter ioki kooperiert mit der internationalen KI-Plattform Optibus
  • April: Passagierbetrieb für selbstfahrende Shuttles auf Abruf in Karlsruhe gestartet
  • Mai: ioki und Mobimeo kooperieren erstmalig bei Weiterentwicklung der multimodalen KVV.mobil-App
  • Juli: Deutschlandweit größtes On-Demand-Angebot mit innovativer Buchungs-App startet
  • September: Autonomes Fahren im ÖV: ioki steigt in Förderprojekt der EU-Kommission ein
  • Oktober: 1 Million beförderte Passagiere // ioki-Studie zu öffentlicher Mobilität in Deutschland: On-Demand-Angebote stärken Schiene, Mobilitätswende und Klimaschutz
  • November: Innovatives On-Demand-Projekt ioki Hamburg wird verlängert
  • Dezember: Start des ersten On-Demand-Betriebs in Frankreich

Quelle: ioki

Ausstieg aus dem Verbrenner muss forciert werden

Anlässlich der Erstellung der deutschen Position zur Revision der CO2-Grenzwerte für Pkw in der EU durch die Bundesregierung erklärt Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik des BUND:

“Mit immer mehr, immer größeren und oft übermotorisierten Fahrzeugen fährt der Klimaschutz an die Wand. Neben einem Bekenntnis zur Mobilitätswende mit weniger Auto braucht es ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Klimaschutz durch Antriebswechsel. Die CO2-Flottengrenzwerte für neue Pkw sind das zentrale Instrument für diesen Antriebswechsel. Es ist vor allem diese Regulierung, die dafür sorgt, dass der Marktanteil von E-Autos stetig steigt. Damit die Bundesregierung ihr Ziel von 15 Millionen vollelektrische Pkw in 2030 erreichen kann, muss sie sich jetzt in Brüssel dafür einsetzen, dass der Vorschlag der EU-Kommission für die CO2-Grenzwerte für Pkw nachgeschärft wird. Das bedeutet neben strengeren Minderungsvorgaben und jährlichen Grenzwertvorgaben ab 2025, vor allem auch ein Vorziehen des Ausstiegs aus dem Verbrennungsmotor von 2035 auf 2030. 
Bundesregierung und Autolobby müssen die Verschärfung der CO2-Grenzwerte für Pkw als Chance begreifen. Zahlreiche Staaten und Autohersteller haben bereits den Zeitpunkt für das Ende neuer Verbrennungsmotoren festgelegt. Die Bundesregierung muss sich dieser Realität stellen und auch ein Enddatum für den deutschen Markt festlegen. Jede Verzögerung beim Ausstieg aus dem Verbrenner hat zur Folge, dass die Bundesregierung andere, weitreichende Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehr ergreifen muss. Mehr noch, als auch so schon notwendig sind.” 

Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.