Neue Tickets und Preise im AVV ab Juli 2014

Zum 1. Juli 2014 gelten neue Fahrpreise im Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund: Um durchschnittlich 3,4 Prozent steigen die Kosten für die Nutzung der Verkehrsmittel im AVV. Damit reagiert der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund mit seinem Gesellschafterbeschluss auf die Kostensteigerungen bei den Verkehrsunternehmen, die so zu einem Teil abgefangen werden. Nicht betroffen von der anstehenden Tariferhöhung ist die Einzelfahrkarte in Preisstufe 1. Hier bleibt das günstige Angebot von 1,30 Euro wie bisher bestehen. Auch die Nachttickets bleiben von der Preiserhöhung verschont, um den jugendlichen und jungen Erwachsenen weiterhin eine attraktive Möglichkeit zu bieten, nachts sicher nach Hause zu kommen.

MTU liefert zehn Dieselmotoren an Pesa für neue Gama-Loks

MTU hat vom polnischen Schienenfahrzeughersteller Pesa Bydgoszcz SA einen Auftrag über zehn Lokmotoren der Baureihe 4000 erhalten. Die Pesa-Lokomotiven vom Typ Gama 111Db werden mit 16 Zylindermotoren des Typs 4000 R84 ausgestattet. Die Antriebe von MTU, einem Tochterunternehmen der Rolls Royce Power Systems AG, sind für die Emissionsstufe EU IIIB zertifiziert. Ab 2015 sollen die Lokomotiven im Personenverkehr der polnischen Bahngesellschaft PKP Intercity zum Einsatz kommen.

Essen: Aufzugsnachrüstung U-Bahnhof Messe-Ost/Gruga

Die Aufzüge für die Messe-Ost/Gruga, an der Ecke Alfredstraße/Norbertstraße, wurden heute in Betrieb genommen. Durch die Aufzugsnachrüstung wird der barrierefreie Zugang zum Grugapark, zur Messe und zur Grugahalle ermöglicht. Der erste Aufzug ersetzt die Fahrtreppe, die ursprünglich von der Bahnsteigebene auf die Verteilerebene führte. Der zweite Aufzug führt die Fahrgäste von der Verteilerebene auf die Straßenebene an der Ecke Alfredstraße/Norbertstraße. Zusätzlich bleiben die drei Fahrtreppen auf der Verteilerebene zur Straßenebene hin erhalten.
Die Arbeiten im Bereich des U-Bahnhofes dauern noch etwas an. Das Leitsystem wird sukzessive erneuert, die Brandschutztechnik vervollständigt, wie auch die Erweiterung eines Leitsystems für sehbehinderte Fahrgäste bis auf den Bahnsteig. Die EVAG investiert rund 1.5 Mio Euro in diese Maßnahme.

40 000 Mercedes-Benz Citaro, 20 000 Mercedes-Benz Minibusse

Der Citaro ist jetzt der meistverkaufte Omnibus mit Stern aller Zeiten: Mit einer Gesamtfertigung von 40 000 Einheiten hat der Mercedes-Benz Citaro einen neuen Bestwert erreicht. Gleiches gilt für die Minibusse von Mercedes-Benz: Sie haben die Marke von 20 000 Einheiten überschritten. Die Jubiläumsbusse wurden heute im Omnibuswerk Mannheim übergeben. Das Unternehmen Voyages Emiles Weber in Luxemburg übernahm einen Citaro GÜ, Sandfærhus Parkering aus Norwegen einen Sprinter City 65.

Neue HVV-Kampagne

Unter dem Motto „Lotto King Karl fährt HVV. Manchmal zumindest.“ startet der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ab sofort eine neue Kampagne, die sich an diejenigen richtet, die den HVV gelegentlich oder nur sehr selten nutzen. Angesprochen sind also vor allem Autofahrerinnen und Autofahrer, denen der HVV als attraktive Mobilitätsalternative für die Freizeit nahegebracht werden soll.
Diese Botschaft wird ausgerechnet vom norddeutschen Original Lotto King Karl, einem passionierten Autofahrer, übermittelt – mit Humor und Augenzwinkern. Um die Zielgruppe der Autofahrer bestmöglich zu erreichen, setzt der HVV erstmals verstärkt auf Radiospots, in denen die humorvolle Sprache und der eigene Zungenschlag Lotto King Karls, die die Kampagne ausmachen, am besten zur Geltung kommen. Zusammen mit der Hamburger Werbeagentur „Grabarz & Partner GmbH“, die die Kampagne kreiert hat, wurden Plakate, Anzeigen und Funkspots entwickelt, die zwischen April und November 2014 eingesetzt werden.
Die neue Kampagne wird in Hamburg und im Hamburger Umland geschaltet. Insgesamt 36 Busse werden dort mit Lotto-King-Karl-Motiven beklebt. Außerdem kommen Funkspots, Anzeigen und 500 Plakate zum Einsatz.

Neues BEARINX® Online-Modul für die Auslegung von Seilscheibenlagerungen

Um den stetig steigenden Kundenanforderungen Rechnung zu tragen, erweitert Schaeffler permanent sein bereits seit vielen Jahren bestehendes Wälzlager-Berechnungsprogramm BEARINX®. Denn neben reibungs- bzw. leistungsoptimierten Produkten spielen moderne Berechnungs- und Simulationswerkzeuge für die Effizienzsteigerung von Wälzlagern eine Schlüsselrolle.
Mit „BEARINX®-online Easy RopeSheave“ ist es jedem Schaeffler-Kunden ab sofort möglich, die statische Tragsicherheit und Lebensdauer von Einfach­ oder Mehrfach­Seilscheibenlagerungen zu berechnen. Es steht ausschließlich online zur Verfügung und kann kostenlos genutzt werden. Die Erstregistrierung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und der Kunde kann sofort mit der Berechnung beginnen.

Schwedisches Bahnunternehmen optimiert Preisgestaltung und Nachfrage-Management mit JDA

JDA, Lieferant von Softwarelösungen für Supply Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung, hat SJ AB, das größte Eisenbahnverkehrsunternehmen Schwedens, als Kunden gewonnen. Die Lösungen JDA Demand und JDA Rail Price Optimizer ermöglichen dem schwedischen Bahnunternehmen zukünftig genauere Bedarfsprognosen und eine optimierte Preisgestaltung. Das Ziel von SJ AB: steigende Ticket-Verkaufszahlen und höhere Marktanteile. Das staatliche Unternehmen betreibt Hochgeschwindigkeits-, Regional-, Schlaf- und Intercity-Züge von Narvik in Nordschweden bis nach Kopenhagen in Dänemark und verkauft mehr als 38 Millionen Fahrkarten im Jahr. Mit 1.430 Abfahrten in über 160 Bahnhöfen und mehr als 100.000 Fahrgästen pro Tag hat SJ sich für JDA Demand und JDA Rail Price Optimizer entschieden, um genauere Prognosen, mehr Transparenz und eine verbesserte Preisgestaltung über alle Unternehmensbereiche hinweg umzusetzen. Dadurch will das Bahnunternehmen den Service und das Angebot für seine Kunden weiter verbessern.

Serienstart im EvoBus Werk Neu-Ulm: Die neue Setra TopClass 500

Im EvoBus Werk Neu-Ulm lief mit dem ersten Kundenfahrzeug S 517 HDH die Serienfertigung der neuen Reisebus-Generation Setra TopClass 500 an. Die Setra TopClass 500 soll ein weiterer Garant für die Zukunftssicherung des Standortes sein, an dem vom Stadtlinienfahrzeug bis hin zu Reisebussen der Premiumklasse eine vielseitige Typenpalette gefertigt wird.
Die Setra TopClass 500 löst die Vorgänger-Generation TopClass 400 ab, von der seit der Markteinführung im Jahr 2001 in Neu-Ulm über 7.400 Busse produziert wurden. Die Doppelstockbusse S 431 DT mit Euro VI-Technologie werden weiterhin feste Bestandteile des aktuellen Produktprogramms sein.

VDI-Richtlinie zur Lufthygiene in Fahrzeugen erschienen

Lüftungsanlagen sorgen in Gebäuden dafür, dass Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität erzeugt und gehalten werden kann. Solche Anlagen spielen aber auch bei Verkehrsmitteln wie PKW, Bahn, Bus, Schiff und Flugzeug eine wichtige Rolle. Daher erweitert der VDI jetzt seine „Lüftungsregeln“ um das Thema Lufthygiene im Fahrzeug“.

Als erstes ist nun die Richtlinie VDI 6022 Blatt 2 „Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen“ erschienen.
Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 2 gibt Hinweise zur Hygiene bei der Konstruktion, dem Einbau und dem Betrieb von Lüftungsanlagen in Fahrzeugen. Es werden allgemeine Anforderungen und Ziele für alle Fahrzeugtypen beschrieben und in weiteren Abschnitten der Richtlinie nach den Fahrzeugarten PKW, Bus, LKW, Bahnen, Schiffe und Flugzeuge differenziert. Inhaltlich wurden bei der Erstellung der Richtlinie die gesammelten Erfahrungen in der Lufthygiene von Gebäuden und der bisherigen Richtlinie VDI 6032 für Fahrzeuge genutzt.

Experten aus dem VDI-Fachbereich „Gesamtfahrzeug“ der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik sowie aus dem Fachbereich „Technische Gebäudeausrüstung“ der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik haben dazu einen Richtlinienausschuss gebildet. Der Richtlinienausschuss kann aus der über zehnjährigen Erfahrung der Lüftungsexperten aus dem Gebäudebereich profitieren und die Anforderungen der Hygiene an den Fahrzeuggruppen PKW, Bahn, Bus, Schiff und Flugzeug reflektieren. Aus allen Bereichen konnten Industrievertreter aus der Komponentenherstellung, der Fahrzeugherstellung, dem Betrieb sowie aus Wissenschaft und Forschung für die Mitarbeit gewonnen werden.