BürgerBus in Bad Zwischenahn

Unter dem Motto „Bürger fahren Bürger“ wird ab dem 15. September ein BürgerBus auch in Bad Zwischenahn zum Einsatz kommen. Der Bus verkehrt dort, wo der öffentliche Nahverkehr sonst nur zu Schulzeiten unterwegs ist. Dies ist eine Kooperation zwischen dem BürgerBus Verein Bad Zwischenahn e. V. und der Weser-Ems Busverkehr GmbH, die die Konzession der Linie hält. „Wir unterstützen dieses ehrenamtliche Engagement, weil wir als Busunternehmen die Notwendigkeit sehen, auch in schwächer besiedelten Gebieten Bedarfe über den Schülerverkehr hinaus abzudecken. Der BürgerBus kann überall dort zum Einsatz kommen, wo Fahrten mit großen Bussen wirtschaftlich nicht sinnvoll sind und somit die Mobilität insbesondere älterer Menschen in der Region steigern“, so Sabina Piljug-Alic, Leiterin der Niederlassung Oldenburg von Weser-Ems-Bus.

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Der ÖPNV in Deutschland steuert auf gewaltige Probleme zu: Darauf machen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Initiative "Damit Deutschland vorne bleibt" mit einem erneuten Deutschland-Tag des Nahverkehrs am 10. September aufmerksam. Im Mittelpunkt steht die Übergabe einer Resolution an Parlamentarier vor dem Berliner Reichstag. Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland beteiligen sich am Aktionstag.
Anlass für die erneute Auflage des Deutschland-Tages ist die nach wie vor unzureichende Finanzausstattung sowie das Auslaufen wichtiger Finanzierungsgrundlagen für den ÖPNV. Verkehrsunternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet kommen mit 62 Linienbussen nach Berlin und unterstützen den VDV bei der Übergabe der Resolution an den Bundestagsvizepräsidenten Johannes Singhammer sowie weitere Parlamentarier. Darin fordern sie die Bundespolitik auf, nach Jahren des Stillstands verlässliche Anschlussregelungen für die ÖPNV-Finanzierung zu schaffen.
Neben der unbefriedigenden aktuellen Situation stehen künftig wichtige Finanzierungssäulen des ÖPNV in Frage. Ab 2015 ist die Höhe der verfügbaren Regionalisierungsmittel ungewiss. Für die Entflechtungsmittel des Bundes und das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, beide laufen 2019 aus, sind nach wie vor noch keine Nachfolgeregelungen gefunden. Diese drei Finanztöpfe sichern derzeit mit neun Milliarden Euro – neben den Fahrgeldeinnahmen in annähernd gleicher Höhe – den Bestand des öffentlichen Verkehrs in Deutschland.
"Am Ende müssen es alle Fahrgäste ausbaden, falls die wirklich dringend nötigen Stadtbahnverlängerungen ausbleiben oder es in Bussen und Bahnen noch enger werden sollte", warnt Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender der Kölner Verkehrs-Betriebe AG und Präsident des VDV. Denn ohne einen leistungsfähigen und zuverlässigen ÖPNV könne der Verkehr in Großstädten wie Köln schnell zum Erliegen kommen. "Bislang haben wir uns als Verkehrs-Betriebe sehr bemüht, die zunehmend fehlenden Mittel durch Einsparungen und vertretbare Fahrpreiserhöhungen auszugleichen. Dies reicht aber nicht, um auch die Sanierungsherausforderung zu stemmen. Die Pflege und Erneuerung unserer Anlagen werden wir aus eigener Kraft nicht schaffen können."
Auch neun Verkehrsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen nehmen Teil und haben vor der Aktion extra vom Güterbahnhof der Neuss-Düsseldorfer Häfen per Güterzug im Kampagnenlook gestaltete Busse nach Berlin geschickt.
Im vergangenen Jahr gab es einen ersten Deutschland-Tag des Nahverkehrs am 12. September. Damals machten 31 Verkehrsunternehmen im Rahmen von lokalen Presseterminen gleichzeitig auf die schwierige Finanzierungssituation aufmerksam. Dieses Jahr setzen der VDV und die Initiative "Damit Deutschland vorne bleibt" ganz bewusst auf eine zentrale Aktion, um Handlungsdruck im politischen Berlin zu erzeugen.
Quelle: INFRA Dialog Deutschland GmbH / VDV / NVR
Anmerkung: Weitere Informationen auch zur Resolution finden Sie in der Oktober-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis, die am 16.10.14 erscheint.

Ticket-Schwerpunktkontrolle am Rathaus Essen

Am Dienstag, 9. September 2014, führte die Essener Verkehrs-AG (EVAG) mit Unterstützung der PTS GmbH eine Ticket-Schwerpunktkontrolle an der Haltestelle (H) Rathaus Essen durch. In der Zeit von 07.30 bis 13.30 Uhr wurden insgesamt 6.984 Fahrgäste in 189 Fahrzeugen der Linien 101, 103, 105, 106, 107 und 109 überprüft. Dabei wurden 293 Fahrgäste ohne gültiges Ticket angetroffen, was einer Beanstandungsquote von 4,2 % entspricht.
An der Kontrolle waren 26 Via-Ticketprüfer beteiligt. Unterstützt wurden diese von Polizisten der Einsatzhundertschaft, die 61 Personalienfeststellungen durchführten.
Quelle: EVAG

BVG kauft vier Batteriebusse für Forschungsprojekt

Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekts "Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg" erwirbt die BVG insgesamt vier 12-Meter-Batteriebusse für einen rein elektrischen Betrieb.
Vossloh Kiepe ist gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Technischen Universität Berlin, Bombardier und Solaris Bus & Coach an dem Forschungsprojekt beteiligt, dessen Ziel es ist aufzuzeigen, wie Elektromobilität in den Öffentlichen Personennahverkehr einer Großstadt integriert werden kann.

Erstmals in Deutschland wird eine komplette Buslinie von Diesel- auf Batteriebetrieb umgestellt. Das Nachladen der Batterien erfolgt kontaktlos an den Endstationen. Das Antriebssystem der Düsseldorfer Elektrobusspezialisten Vossloh Kiepe wird dafür mit dem induktiven Ladesystem von Bombardier kombiniert. In einer Testphase werden diese Fahrzeuge im Alltagsbetrieb erprobt.

Für die neuen, emissionsfreien Batteriebusse liefert Vossloh Kiepe die gesamte elektrische Antriebs- und Bordnetzausrüstung. Diese beinhaltet die Leistungselektronik, Traktionsmotoren und das Vossloh-Kiepe-Energy-Managementsystem.

Die beim Bremsen generierte elektrische Energie wird zum Nachladen der Batterien genutzt. Weiterhin wird die Wärmepumpe, welche Klimatisierung und Heizung kombiniert, von der Bordnetzausrüstung versorgt. Eine modulare Bauweise ermöglicht dabei die Verwendung bewährter Komponenten.
Quelle: Vossloh Kiepe

Börsig ist autorisierter EAO-Partner für Österreich

EAO – Hersteller von Befehls- und Meldegeräten und Bediensystemen – und der Electronic Distributor Börsig intensivieren ihre Zusammenarbeit. Börsig wird ab Oktober 2014 autorisierter EAO-Partner in Österreich, wo der Distributor kürzlich die Börsig Austria GmbH mit Sitz in Wien gegründet hat. Mit einem Börsig-Außendienstmitarbeiter und der direkten Unterstützung von EAO werden die österreichischen Kunden noch intensiver persönlich und technisch betreut.

Neuer AnrufBus für Georgsmarienhütte

In enger Abstimmung mit der Stadt Georgsmarienhütte startet am 11. September ein neues, von der Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (PlaNOS) entwickeltes StadtBus-Konzept: Neue Linien verbinden die Stadtteile besser miteinander und bieten mit zahlreichen zusätzlichen Haltestellen eine deutlich erweiterte Flächenerschließung. Die Linien 451 und 452 bilden den Kern des neuen StadtBusses. Die neuen Linien 451 und 452 ersetzen und erweitern die bisherige Linie 462 und auch die bisherige Linie 472. Auf den Linien 451 und 452 sowie auf dem Streckenabschnitt  Oesede, Gildehaus – Tannenkamp der Linie 464 bietet die VOS nun auch an Sonn- und Feiertagen ein vertaktetes Fahrplanangebot an. Zum  StadtBus Georgsmarienhütte gehört auch das neue Produkt AnrufBus. Die Linie 451 komplett und die Linien 452 und 464 an Sonn- und Feiertagen fahren nur, wenn sie bestellt werden. Der AnrufBus ist ein Linienbus, der nur fährt wenn er tatsächlich gebraucht wird. Auf diese Weise ist auch auf Strecken oder in Zeiten mit geringerer Nachfrage ein Fahrplanangebot im Takt möglich. Hauptsächlich werden die AnrufBus-Fahrten mit einem Kleinbus durchgeführt. AnrufBusse fahren nach Fahrplan; hier ist die telefonische Voranmeldung mind. 60 Minuten vor der Abfahrt unter Tel. 0541 2002-2266 erforderlich. Hinweis: Bei seiner Fahrt fährt der AnrufBus nur die angemeldeten Bushaltestellen an.

Erste oberleitungsfreie Straßenbahnen für die Olympischen Jugend-Sommerspiele in China

Bombardier-Partner CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co. Ltd. (CSR Puzhen), ein Tochterunternehmen der China South Locomotive and Rolling Stock Corporation Limited, hat die ersten vier von insgesamt 15 oberleitungsfreien Straßenbahnen in Niederflurbauweise an die Stadt Nanjing ausgeliefert. Zwei der Fahrzeuge sind auf der 8 km langen Hexi-Linie in Betrieb gegangen, um die 2. Olympischen Jugend-Sommerspiele zu unterstutzen, die vom 16. bis 28. August 2014 in Nanjing stattgefunden haben.
Die mit neuen, leistungsstarken Lithium-Ionen-Batteriesystemen ausgestatteten Straßenbahnen fahren auf den neuen Strecken zu 90 Prozent oberleitungsfrei. Die Batterien werden während des normalen Betriebs ständig über den Stromabnehmer aufgeladen, statisch an Haltestellen und dynamisch während der Beschleunigung. Zum ersten Mal haben Straßenbahnen mit PRIMOVE-Antrieb den Fahrgastbetrieb aufgenommen, und ebenfalls zum ersten Mal sind Lithium-Ionen-Batterien für den oberleitungsfreien Betrieb eingesetzt worden.

Erster Atribo DMU für Trenitalia mit Voith RailPacks verlässt PESA

Trenitalia, Italiens führende Eisenbahngesellschaft, hat beim polnischen Hersteller PESA 40 Triebwagen des Typs ATR 220 mit Dieselantrieb bestellt. Die vorläufige Inbetriebnahme der ersten dreiteiligen Züge, die durch zwei Voith RailPacks angetrieben werden, wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Die Motoren wurden dafür überarbeitet und speziell für diese Anwendung auf die Abgasbestimmung Stufe IIIB angepasst. Neben den RailPacks mit T 211-Getrieben und Voith/MAN-Motoren umfasst die Lieferung für dieses Projekt auch SK/KE-485 Radsatzgetriebe sowie Gelenkwellen und Scharfenberg Kupplungen. Der Triebzug ist inzwischen für den vollständigen Zulassungsprozess ins Bestimmungsland überführt worden und soll Ende 2014 offiziell in Betrieb genommen werden.

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

„Die regionsweit zweite E-Bike-Station startet in Schwieberdingen. Ziel ist, eine vernetzte Elektrozweirad-Mobilität in der Region Stuttgart zu schaffen“, erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 5. September 2014 anlässlich der Eröffnung der E-Bike-Station am Bahnhof in Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg). Das Konzept der Station ist mit seinen zehn Leih-Pedelecs und zehn Abstellplätzen für private Pendler-Pedelecs neuartig. Sie ist rund um die Uhr und weitestgehend ganzjährig mit dem VVS-Mobilpass nutzbar. Die Station setzt mit Photovoltaik auf ihrem Dach auf ein völlig neues Konzept. Daher wurde das Projekt auch aktuell beim Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“, der von der Deutschen Bank gefördert wird, als besonders innovativ ausgezeichnet. Die Verleihung der Prämierung „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ erfolgte bei der Eröffnung in Schwieberdingen.

Bus-Demo am Reichstag und am Brandenburger Tor

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Initiative "Damit Deutschland vorne bleibt" werden am 10. September vor dem Berliner Reichstag eine Resolution an den Bundestagsvizepräsidenten Johannes Singhammer und andere Parlamentarier übergeben, in der eine verlässliche Finanzierung des Nahverkehrs in Deutschland gefordert wird. Um dem Nachdruck zu verleihen, sind Verkehrsunternehmen aus dem ganzen land mit 62 ÖPNV-Linienbussen nach Berlin unterwegs, um sich rund um das Brandenburger Tor und den Reichstag zu versammeln.