Kapsch CarrierCom wird auf der InnoTrans das komplette Portfolio an End-to-End-Lösungen präsentieren. Im Bahnsegment wird dem neu gestalteten GSM-R-Produktportfolio besondere Aufmerksamkeit gewidmet, angefangen von der bahnspezifischen Base Transceiver Station (BTS-R) bis hin zu funkstörungssicheren Cab Radios und Converged OAM (Operation, Administration, Maintenance) – ein neues cloudbasiertes Netzwerkmanagement, das für Eisenbahnen entwickelt wurde.
Der Geschäftsbereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird Lösungen für multimodale Automatic Fare Collection (AFC) vorstellen, mit besonderem Augenmerk auf dem Intermodal Transport Control System und der Lösung für Real-Time Passenger Information (RTPI). Weitere Höhepunkte sind die TETRA-basierten Kommunikationslösungen für den öffentlichen Personennahverkehr sowie verschiedene Anwendungsbeispiele für Energiesparmaßnahmen in öffentlichen Verkehrsnetzen.
Dieses Jahr werden die Experten von Kapsch dem Fachpublikum das Portfolio an vier speziellen Informationspunkten des Messestands vorstellen. Des Weiteren wird auf Initiative von Kapsch das erste ERTMS Exchange Forum während der InnoTrans stattfinden. Dieses Forum, auf dem Dr. Kari Kapsch,
CEO von Kapsch CarrierCom, als Vertreter der GSM-R Industry Group eine Rede halten wird, soll sich für eine engere Zusammenarbeit zwischen der GSM-R-Branche und der Signalisierungsindustrie einsetzen, um gemeinsam die ständig steigenden Anforderungen an ERTMS so effektiv wie möglich zu meistern.
Quelle: Kapsch CarrierCom
MTU zeigt aktuelle Antriebslösungen und Jubiläumsstücke
Auf der Innotrans präsentiert Rolls-Royce unter der Marke MTU seine Antriebs- und Servicelösungen. Dabei feiert das Unternehmen ein Jubiläum: Seit 90 Jahren treiben Produkte von MTU Züge an. Die Marke MTU ist Teil des Rolls-Royce Power Systems-Geschäftsfeldes innerhalb der MIPS-Division von Rolls-Royce plc. Zu den Exponaten gehören neben einem historischen Maybach-Motor vom Typ GO 5 auch aktuelle Antriebslösungen wie ein Unterflurantrieb der Baureihe 1600 und ein Lokomotivmotor der Baureihe 4000. Automationslösungen und Serviceleistungen komplettieren das MTU-Produktprogramm auf der Innotrans.
Vor 90 Jahren legte Karl Maybach mit dem weltweit ersten schnelllaufenden Triebwagen-Dieselmotor, dem Maybach G 4a, den Grundstein für die Bahnantriebe der Marke MTU. Den von Maybach für den Schnelltriebwagen "Fliegender Hamburger" entwickelten Triebwagenmotor GO 5 zeigt MTU auf der Innotrans.
Für Triebwagen bietet MTU die kompakten Unterflurantriebssysteme "PowerPack" an. Auf der Innotrans stellt MTU ein PowerPack auf Basis der Baureihe 1600 aus, das die künftigen Hochgeschwindigkeitszüge des britischen Intercity-Express-Programms (IEP) antreiben wird und für Lokomotiven wird ein Motor des Typs 16V 4000 R84 mit einer Leistung von 2.400 Kilowatt zu sehen sein. Für eine Integration der Antriebssysteme wird das Motorenportfolio durch das Automationssystem Powerline und das moderne Startsystem CaPoS (Capacitor Power System) ergänzt. MTU stellt beide Produkte auf der Innotrans vor.
Quelle: MTU
Schaeffler mit dem Motto “Lifecycle management” auf der InnoTrans
Schaeffler stellt seinen Messeauftritt auf der InnoTrans ganz unter das Motto: "Lifecycle management". Michael Holzapfel, Leiter Branchenmanagement Bahn bei Schaeffler, sieht hier einen klaren Trend: "Die Betrachtung der Lebenszykluskosten von Produkten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, sichere, zuverlässige und langlebige Produkte zu entwickeln und herzustellen, die auf die gesamte Lebensdauer wirtschaftlich betrieben werden können."
Um Lebenszykluskosten zu optimieren sind zudem Lösungen gefragt, die Wartungsintervalle verlängern ohne dabei die Produktzuverlässigkeit zu reduzieren, Aufwand gering halten und eine vorbeugende Instandhaltung ermöglichen. Schaeffler bietet dies z.B. über verbesserte Dichtungen, intelligente Nachschmiereinheiten oder innovative mechatronische Systeme.
Die Komponente Wälzlager selbst wird dabei mit zahlreichen integrierten Funktionen immer weiter zum mechatronischen System. Hierin liegt ein weiterer Trend, denn die Mechatronik wird neue Möglichkeiten bieten, durch erhöhte Funktionalität die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit von Schienenfahrzeugen weiter zu steigern. So unter anderem durch Wälzlager mit integrierten Sensoren, die der Datengenerierung über Fahrzustände und deren Auswertung dienen. Dazu gehört auch die Aufbereitung von Lagern – ein Service, den Schaeffler herstellerunabhängig und weltweit an unterschiedlichen Standorten durchführt.
Quelle: Schaeffler
Britischer Verkehrsminister präsentiert 1. Siemens-Zug für die Thameslink-Strecke
Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, haben zusammen mit Cross London Trains und Govia Thamesa Railway Limited auf der Innotrans 2014 in Berlin den neuen Personenzug vom Typ Desiro City präsentiert. Es handelt sich um die drei ersten Wagen der Class 700 für die Londoner Thamesa-Strecke.
Der neue elektrische Triebzug wird den Fahrgästen mehr Reisekomfort bieten und aufgrund der erweiterten Infrastruktur die Kapazität und die Zuverlässigkeit auf einem der verkehrsreichsten Streckenabschnitte Europas beträchtlich verbessern. Die Züge der Class 700 sind etwa 25 Prozent leichter als vorhergehende Generationen und zeichnen sich durch eine bis zu 50 Prozent höhere Energieeffizienz aus.
Der erste Zug wird Anfang 2016 auf der Linie von Bedford nach Brighton fahren. Bis Ende 2018 werden die Züge der Class 700 zu den Stoßzeiten in sehr dichter Folge (im Zwei- bis Drei-Minuten-Takt) durch das Zentrum von London fahren. Dies entspricht 24 Zügen pro Stunde in jede Richtung durch den Stadtkern.
Quelle: Siemens
Bombardier und RZD präsentieren neue Signaltechniklösung
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und die Russischen Eisenbahnen (RZD) feiern 18 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit bei Aktivitäten im Bereich der Signaltechnik in Russland. Die neueste vom Joint Venture Bombardier Transportation (Signal) Ltd zusammen mit dem RZD entwickelte Technologie wird bei der in dieser Woche in Berlin stattfindenden InnoTrans 2014 zu sehen sein.
Die Besucher des RZD-Stands können einen Blick auf die neue, hochmoderne, funkbasierte Signaltechniklösung werfen, die das Joint Venture derzeit in Zusammenarbeit mit dem RZD-Tochterunternehmen JSC NIIAS entwickelt, einem Forschungsinstitut für Bahnsignaltechnik und -kommunikation. Diese Technologie wird beim Projekt ‘Kleiner Moskauer Eisenbahnring" zum Einsatz kommen, der den städtischen Verkehrsfluss in der russischen Hauptstadt deutlich verbessern soll, sowie auf Hochgeschwindigkeitsstrecken in ganz Russland.
Quelle: Bombardier
Neuer Elektrozug Enno von Alstom auf der InnoTrans
Der erste nagelneue Elektrotriebzug Coradia Continental für die Fahrzeugflotte des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB) wurde heute in Berlin auf der InnoTrans präsentiert. Dr. Martin Lange, Vorstand der Alstom Deutschland AG, überreichte das Fahrzeug symbolisch an Verbandsdirektor Hennig Brandes, der zugleich Geschäftsführer der Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH (RGB) ist. Die Tochtergesellschaft des ZGB hatte im Dezember 2012 bei Alstom 20 der Elektrotriebzüge im Wert von 100 Millionen Euro geordert. Das erste Serien-Fahrzeug wird vom 23. bis 26. September dem Fachpublikum aus aller Welt vorgestellt.
Dr. Martin Lange hob bei seiner Vorstellung des Fahrzeuges dessen Besonderheiten hervor. "Vor allem das innovative Design errege Aufsehen", sagte Lange. Mutig hätte sich der Aufgabenträger bewusst für eine am Markt bislang einmalige Farbkombination aus anthrazit und verkehrspurpur entschieden. Lange weiter: "Der moderne Elektrozug hat zahlreiche weitere technische Merkmale wie Fahrgastinformation, Sitzplatzreservierung, Sonnenschutzrollos, Steckdosen und als eine Besonderheit auch eine WLAN-Ausrüstung sowie Ladestationen für Elektrofahrräder. Damit ist Enno bisher der erste Nahverkehrszug in Deutschland, der diese Technik vorhält. Außerdem ist er mit Signaltechnik ausgerüstet, der auch einen Betrieb auf Fernverkehrsstrecken zulässt." Dass die modernen Züge die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllten, verstehe sich von selbst.
Neu ist ebenfalls, dass Alstom als Hersteller der Fahrzeuge auch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fahrzeugflotte übernimmt. "Niemand kennt seine Züge so gut wieder Hersteller", erläutert Brandes. Deshalb habe man sich mit dem Kauf auch für einen Instandhaltungsvertrag mit Alstom entschieden, der über 20 Jahre läuft.
Enno bezeichnet in diesem Fall nicht nur das Streckennetz "Elektro-Netz Niedersachsen-Ost", sondern wird auch der Name der Züge sein. Darauf einigten sich die RGB als Eigentümerin der Züge und das Eisenbahnverkehrsunternehmen metronom, das die Strecken im Auftrag des ZGB ab Dezember 2015 befahren wird. Deshalb wurde – ebenfalls symbolisch – auch der Namenszug am Zug präsentiert.
Auch metronom hat für die Strecken Neuerungen angekündigt, die die Sicherheit verbessern: In jedem Zug wird demnächst ein Fahrgastbetreuer an Bord sein. Außerdem wird ein Alkoholkonsumverbot ab Dezember 2015 in den Fahrzeugen gelten und es werden künftig alle Züge videoüberwacht.
Quelle: Alstom
RMV veröffentlicht neuen Regionalen Nahverkehrsplan
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung des letzten Regionalen Nahverkehrsplan (RNVP) hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) in Wiesbaden gemeinsam mit Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir und dem Vorsitzenden des RMV-Aufsichtsrates, dem Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann, einen neuen Regionalen Nahverkehrsplan präsentiert. Der RNVP setzt die Grundlagen und Regeln für den Öffentlichen Personennahverkehr im Rhein-Main-Gebiet für die kommenden Jahre.
Ein attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr sei unerlässlich für die Sicherung der Mobilität insbesondere im Rhein-Main-Ballungsraum, sagte Minister Al-Wazir. "Dies erfordert eine leistungsfähige Infrastruktur sowie pünktliche und gut vertaktete Verbindungen. Der Bund muss die Unterfinanzierung des ÖPNV beenden." Die Landesregierung werde ihre Verantwortung wahrnehmen: "Wir werden die Investitionsmittel nach dem Gemeindever-kehrsfinanzierungsgesetz gleichmäßig auf ÖPNV und kommunalen Straßenbau aufteilen, und wir prüfen die Möglichkeit, mittelfristig ein landesweites Schülerticket einzuführen."
Der Aufsichtsratsvorsitzende des RMV, Oberbürgermeister Peter Feldmann, lenkte auf der Pressekonferenz den Blick auf die Bedürfnisse der Kunden: "Barrierefreiheit ist eines der großen Themen der kommenden Jahre. Unsere Gesellschaft wird älter und dass ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen den ÖPNV immer mehr nutzen, freut uns. Doch wir können immer noch mehr machen, wie das vorgestellte Konzept für barrierefreie Bahnsteige zeigt. Auch zielgerichtete Tarifangebote können hier helfen."
Der Regionale Nahverkehrsplan greift auf 244 Seiten die Anregungen von 500 Anhörungsberechtigten mit insgesamt über 1500 fachlichen Stellungnahmen auf. Der RNVP ist online verfügbar und liegt beim RMV, Alte Bleiche 5, 65719 Hofheim, bis zum 10.10.2014, jeweils von Montag bis Freitag (außer 03.10.2014) zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr” aus.
Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
InnoTrans 2014 in Berlin gestartet
Mit neuen Spitzenwerten startete die zehnte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Diese Jubiläumsveranstaltung ist zugleich die größte in der Geschichte der InnoTrans: 2.758 Aussteller aus 55 Ländern präsentieren ihre bahntechnischen Innovationen und Services auf dem komplett belegten Messegelände Berlin ExpoCenter City. Das bedeutet ein Ausstellerplus von zehn Prozent gegenüber der vergangenen InnoTrans. Der Anteil internationaler Aussteller liegt diesmal bei 61 Prozent – ein neuer Spitzenwert.
Mit 140 Weltpremieren baut die InnoTrans auch eindrucksvoll ihre Position als Innovationstreiber und weltweit führende Marketingplattform der globalen Bahnindustrie aus. Erstmals werden 145 innovative Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände präsentiert. Insgesamt rechnet die Messe Berlin an den vier Fachmessetagen mit über 100.000 Fachbesuchern aus allen Teilen der Welt.
"Die InnoTrans ist ein echtes Phänomen", so Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. "Seit ihrem Start im Jahr 1996 hat sie den Wachstumspfad nie verlassen und sich in Rekordzeit zur führenden Branchenplattform der Bahnindustrie entwickelt. Passend zum zehnten Jubiläum knackt sie mit 200.000 Bruttoquadratmetern und einem erneuten Ausstellerplus ihre eigenen Bestmarken."
Die internationale Ausstellerbeteiligung ist seit der vergangenen InnoTrans um vier Prozentpunkte auf 61 Prozent gestiegen. Neben den Global Playern der Branche prägen vor allem die zahlreichen internationalen Zulieferer und Bahnunternehmen sowie 35 Industrie- und Fachverbände aus 21 Ländern das Bild der InnoTrans 2014.
Die Nettoausstellungsfläche der InnoTrans 2014 ist gegenüber 2012 um neun Prozent auf 102.802 Quadratmeter gewachsen. Dabei werden 56 Prozent der Fläche von ausländischen Ausstellern belegt.
Quelle: Messe Berlin
DB und SCNF verlängern Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Bereich
Die DeutscheBahn (DB) und die französische Bahn SNCF verlängern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2020. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde heute auf der weltgrößten Schienenverkehrsmesse InnoTrans in Berlin von den Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube und Guillaume Pepy im Beisein von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und seines französischen AmtskollegenAlain Vidalies unterzeichnet.
"Der deutsch-französische Hochgeschwindigkeitsverkehrund damit unser gemeinsames Tochterunternehmen Alleo stehen für eine herausragende Erfolgsgeschichte. Mit über zehn Millionen internationalen Fahrgästenseit der Betriebsaufnahme im Juni 2007 sind ICE und TGV zu den tragenden Säulen im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen beiden Ländern geworden", sagt Dr. Rüdiger Grube. Welche beeindruckende Strecke TGV und ICE seit Juni 2007 zwischen Deutschland und Frankreich befahren haben, verdeutlicht der folgende Vergleich: Sie haben umgerechnet 80-mal die Entfernung zwischen der Erde und dem Mond zurückgelegt.
"Diese Partnerschaft, getragen von den gemischten deutsch-französischen Zug-Teams, ist der Antrieb für die stark gestiegenen Fahrgastzahlen mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund sieben Prozent. Mit künftig bis zu 24 ICE-und TGV-Verbindungen auf unseren gemeinsamen Hochgeschwindigkeitslinien – heute sind es 20 – werden wir den Bahnverkehr zwischen Frankreich und Deutschland im Sinne der Fahrgäste und der Umweltweiter nachhaltig stärken", begrüßt Guillaume Pepy, Präsident der SNCF, diese Entwicklung.
Dieses neue Kapitel in der Geschichte der Kooperation von DB und SNCF wird begleitet von vielfältigen Verbesserungen für die Fahrgäste. Mit der für Frühjahr 2016 geplanten Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke TGV Est Européen wird sich die Fahrtzeit von Stuttgart nach Paris um 30 Minuten verkürzen. Dadurch ist Paris von der baden-württembergischen Landeshauptstadt in nur noch rund 3 Stunden
10 Minuten zu erreichen. Die Fahrtzeit zwischen München und Paris reduziert sich auf etwa 5 Stunden 40 Minuten. Außerdem wird die Anzahl der Zugpaare
– Hin- und Rückfahrt – zwischen Stuttgart und Paris werktags von vier auf fünf erhöht.
Auch zwischen Frankfurt/Main und Paris wird das Angebot auf werktäglich sechs anstatt der heute fünf Zugpaare ausgeweitet. Davon werden vier auf der bisherigen Route über Kaiserslautern und Saarbrücken und zwei über Straßburg verkehren. Dank der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke ist Frankfurt/Main mit Paris über Straßburg um bis zu 15 Minuten schneller in dann rund dreieinhalb Stunden verbunden. Zusammen mit dem Zugpaar Frankfurt/Main-Straßburg-Lyon-Marseille gibt es dann täglich bis zu drei Direktverbindungen pro Richtung zwischen den Wirtschaftszentren Frankfurt/Main und Mannheim und der elsässischen Metropole Straßburg. Karlsruhe und Straßburg sind dann im europaweiten Verkehr so zentral angebunden wie nie zuvor: Bis zu sieben ICE- und TGV-Verbindungen der Kooperation werden dann in beide Richtungen verkehren.
Auch bei der Fahrzeugflotte gibt es Verbesserungen, die das Reisen noch angenehmer machen: So wird die DB die neueste Generation des ICE 3, die Baureihe 407, einsetzen. Sie ergänzt die Hochgeschwindigkeitsflotte der SNCF mit dem seit Ende 2012 verkehrenden TGV Euroduplex. Die modernen Hochgeschwindigkeitszüge bieten nicht nur mehr Komfort für die Fahrgäste, sondern punkten auch mit noch mehr Zuverlässigkeit und weniger Energieverbrauch.
Quelle: Deutsche Bahn
Mobil mit den ADFC-VRN-Falträdern
Für alle, die flexibel und unbegrenzt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein wollen, präsentiert der VRN zusammen mit dem ADFC Falträder, die jederzeit in allen Bussen und Bahnen kostenlos mitgenommen werden können. Die ADFC-VRN-Falträder lassen sich in zehn Sekunden kompakt und handlich zusammenfalten und brauchen deutlich weniger Platz als herkömmliche Fahrräder. Anders als bei normalen Fahrrädern gelten die Falträder als Gepäckstück und dürfen im VRN-Verbundgebiet jederzeit in Bus und Bahn kostenlos mitgenommen werden.