NetModule hat seine Wireless Router für Busse und andere Straßenfahrzeug erweitert und den gestiegenen Anforderungen angepasst. Der NB2710 Vehicle Router ist dank seiner funktionalen und robusten Bauart (vibrations- und stoßfest) und der Einsatzmöglichkeit in einem erweitertem Temperaturbereich eine gute Lösung für raue Umgebungen. Mit E1-Zertifizierung finden sich zahlreiche Einsatzbereiche in Bussen und anderen Straßenfahrzeugen, wo der NB2710 Router die Voraussetzung für den WLAN-Zugang für die Passagiere, Fahrgastinformationssysteme, Infotainment und Digital Signage, die VoIP-Kommunikation sowie elektronische Zahlungssysteme schafft.
Hamburg: U2/U4-Haltestelle Hammer Kirche barrierefrei
Ein weiterer Meilenstein im Großprojekt „Barrierefreier Ausbau“ ist erreicht: Die U2/U4-Haltestelle „Hammer Kirche“ ist nach 14 Monaten Bauzeit barrierefrei. Nachdem die Hamburger Hochbahn AG den Vertikalaufzug bereits im April dieses Jahres in Betrieb genommen hat, fanden in den vergangenen Monaten die Arbeiten zur Erhöhung der Bahnsteige statt, um den Fahrgästen einen niveaugleichen Ein- und Ausstieg zu ermöglichen. Außerdem wurden Leitsysteme für sehbehinderte Fahrgäste installiert, die ihnen den Zugang zur U-Bahn erleichtern.
Acht Millarden Euro mehr für das DB-Netz
Laut Bahnvorstand Volker Kefer wollen Bund und Deutsche Bahn die Finanzierung der Netzinstandhaltung neu regeln und in den kommenden fünf Jahren statt der geplanten 20 Milliarden Euro für Wartung und Reparatur von Brücken, Schienen und Signalanlagen 28 Milliarden Euro investieren. Aus der Staatskasse soll die Hälfte der zusätzlichen 8 Milliarden Euro kommen, die andere Hälfte muss die Bahn selbst finanzieren.
KVB investiert in Gleisbauflotte
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) hat am 24.09.2014 eine nennenswerte Erweiterung ihrer Fahrzeugflotte für den Gleisbau bei der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH bestellt. Beide Unternehmen unterzeichneten am ROBEL-Stand auf der InnoTrans 2014 in Berlin einen Vertrag über ein Investitionsvolumen von rund zehn Millionen Euro. Das schienengebundene Transportsystem umfasst drei Gleiskraftwagen – wobei zwei von ihnen mit jeweils einem Hebekran ausgestattet sind –,zwei Niederfluranhänger, einen Transportanhänger mit Hochdruck-Spül- und Vakuumsystem für U-Bahn-Anlagen und Kabeltrommeltransporteinheit, sowie einen Schienen- und einen Schottertransportanhänger. Die Bremseinrichtungen, Zugsicherungsanlagen und Radsätze werden für die Stadtbahnstrecken der KVB, der SWB Bonn, sowie der EBO-Strecken der HGK Köln ausgerüstet. Somit ist der Einsatz im gesamten Verkehrsraum Köln-Bonn möglich.
Die Oktoberausgabe der Nahverkehrs-praxis ist erschienen
An Bahnhöfe werden unterschiedliche Ansprüche gestellt. Sie sollen nicht nur Start- und Ankunftsorte für die Reise sein, sondern dem Fahrgast auch einen möglichst angenehmen und sicheren Aufenthalt inklusive umfangreicher Informationsangebote bieten. In der aktuellen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis stellen wir einige neue Projekte vor – auch in Bezug auf Design und Ökologie.
Carsharing und BRT-Systeme stellen zwei unterschiedliche Aspekte eines Zieles dar – den Nahverkehr in Ballungsräumen ökologisch und effizient zu gestalten. Der zweite Schwerpunkt der Nahverkehrs-praxis behandelt dieses Thema.
Hier finden Sie alle Themen der Oktober-Ausgabe im Überblick
Spheros mit Umweltpreis ausgezeichnet
In diesem Jahr geht der EBUS Award – der Umweltpreis für Busse im öffentlichen Personennahverkehr – in der Kategorie „Innovative Komponenten – Klimatisierung“ an Spheros. Mit dem EBUS Award honoriert das Forum für Verkehr und Logistik unter der Schirmherrschaft von Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, einmal im Jahr erfolgreiche Projekte und innovative Produkte im Bereich der Elektrobusse.
„Es muss nicht gleich die Technik eines ganzen Busses inkl. Energieversorgung sein, auch einzelne innovative Komponenten im E-Bus bringen die technische Entwicklung voran und unterstützen die Motivation der Fahrgäste, auf den E-Bus umzusteigen“, so die Initiatoren in der Ausschreibung. Spheros konnte die siebenköpfige Jury mit den HVAC-Systemlösungen REVO-E, Citysphere und Thermo H überzeugen und erhält für die erfolgreiche Realisierung und permanente Weiterentwicklung von energieeffizienten Klimaanlagen den EBUS Award 2014.
VRN hebt Fahrpreise an
Die Versammlung der Verbundunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat beschlossen, die Preise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen im VRN ab dem 1. Januar 2015 um durchschnittlich 2,9 Prozent anzuheben. Mit dieser Anpassung der Tarife soll eine nachhaltige Mobilität mit hohem Qualitätsstandard im VRN gesichert und weiter ausgebaut werden.
"Für die Gewährleistung eines attraktiven, leistungsfähigen Verkehrsangebotes reagieren wir vor allem auf die steigenden Kosten im laufenden Betrieb der Busse und Bahnen sowie der Personalkosten bei den Verkehrsunternehmen. Aber auch im Hinblick auf die Modernisierung von Fahrzeugen oder die Aufrechterhaltung des Leistungsangebotes im ländlichen Raum, trotz nachweislichem Rückgang der Schülerzahlen, ist eine jährliche Tarifanpassung erforderlich", sagte Rüdiger Schmidt, Geschäftsführer der Unternehmensgesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (URN GmbH).
Halbjahrespressekonfernz des VDB: Gestiegener Umsatz
Der Umsatz der Bahntechnikhersteller in Deutschland stieg laut Aussage des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. im ersten Halbjar 2014 um 18 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro. Mit knapp 37 Prozent wuchs das Auslandsgeschäfts besonders kräftig. Die Auftragseingänge gingen nach den Rekordbestellungen des Vorjahres zwar um fast 37 Prozent spürbar zurück, bewegten sich aber mit 5,6 Milliarden Euro auf einem soliden Niveau. Die Zahl der Beschäftigten stieg leicht um 1,5 Prozent auf 51.100 Mitarbeiter.
Siemens automatisiert neue Metrolinie im mexikanischen Monterrey
Siemens wird die neue Metrolinie 3 der mexikanischen Millionenmetropole Monterrey mit Telekommunikations-, Sicherungs- und Betriebsleittechnik ausrüsten. Die rund sieben Kilometer lange Strecke soll die nordöstlich gelegenen Wohnorte sowie das städtische Krankenhaus mit dem Zentrum verbinden. Der Auftrag mit einem Gesamtwert von rund 25 Millionen Euro wurde von der Regierung des Bundesstaates Nuevo León (Secretaría de Obras Públicas del Estado de Nuevo León) erteilt. Die Inbetriebnahme der neuen Linie ist für Herbst 2015 geplant.
WSW erneuern Internetauftritt
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihren Internetauftritt unter www.wsw-online.de umfassend überarbeitet. Seit heute ist die neu gestaltete Website online. Neu ist sowohl die Gestaltung, als auch die Navigation. In einem zeitgemäßen Layout erhalten Kunden und Geschäftspartner der WSW nun alle wichtigen Informationen noch übersichtlicher dargeboten. Mit wenigen Klicks kann das Gewünschte schnell gefunden werden.
Bewährte Web-Angebote, wie z. B. den Preisrechner oder die Online-Fahrplanauskunft, finden die Kunden selbstverständlich auch im neuen Auftritt. Die interaktiven OnlineCenter der WSW Energie & Wasser und der WSW mobil sind jetzt im Bereich „Meine WSW“ zusammengefasst. Neu ist die Verknüpfung mit den Sozialen Medien (facebook, Xing, YouTube). Das Webangebot ist nun auch über Smartphone und Tablet bequem erreichbar.