Wirtschaftliches Fahren und mehr Komfort für Fahrgäste

Die BOGESTRA und die HCR sind seit dem vergangenen Jahr im Rahmen eines Pilotprojekts der KöR (Kooperation östliches Ruhrgebiet) mit MiX RIBAS ® unterwegs, einem neuen Telematiksystem, das wirtschaftliches und komfortables Fahren unterstützt. Begonnen wurde bei der BOGESTRA am Standort Gelsenkirchen-Ückendorf mit zunächst 20 Bussen. Im September 2013 wurde der Einsatz des Ribas-Systems auf alle Busse des Standorts Ückendorf ausgeweitet. Seit September 2014 wird es auch in den Fahrzeugen der weiteren Bus-Standorte der BOGESTRA in Bochum-Weitmar und Witten angewandt. Die HCR startete mit 10 Bussen in das Projekt. Seit Projektbeginn konnte die BOGESTRA bis jetzt alleine am Standort Ückendorf bereits  286.811 Liter Kraftstoff einsparen, das entspricht einer Reduzierung des CO2-Ausstosses um 751,45 Tonnen.

Mehr Züge zwischen Nordsee und Harz

Bahnreisende in Niedersachsen können zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember zwischen mehr Regionalzügen wählen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat das Verkehrsangebot zwischen Nordsee und Harz noch einmal spürbar ausgeweitet. „Wir bestellen zusätzliche Fahrten insbesondere dort, wo wir eine wachsende Nachfrage feststellen und mehr Menschen zum Bahnfahren motivieren können“, skizziert LNVG-Geschäftsführer Hans-Joachim Menn am Montag in Hannover die Beweggründe der 100prozentigen Landestochter. Die LNVG ist zwischen Harz und Küste für die Bestellung und Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene verantwortlich, sie gibt dafür jährlich knapp 300 Millionen Euro Steuergelder aus.

Allianz pro Schiene erhält European Rail Congress Award

Die Allianz pro Schiene ist beim European Rail Congress in London mit dem Preis „Best Partnership of  the Year“ ausgezeichnet worden. Der Zusammenschluss von 21 zivilgesellschaftlichen Non-Profit-Organisationen und 125 Fördermitgliedern aus dem weiten Feld der Bahnindustrie – so viel wie noch nie zuvor in der Geschichte des Verbands – setzt sich dafür ein, den Marktanteil des Schienenverkehrs zu erhöhen, dessen Finanzierung zu sichern und die dafür nötigen Wettbewerbsbedingungen zu etablieren. Die Allianz pro Schiene war beim European Rail Congress Award neben der „Best Partnership of the Year“ auch mit dem Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“ in der Kategorie „Customer Service Excellence“ nominiert.
Der European Rail Congress ist Treffpunkt der gesamten Bahnindustrie Europas. Dort werden Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der Branche diskutiert. Über die Preisvergabe entscheidet eine internationale Jury mit Vertretern der EU-Kommission, der europäischen Fahrgast-Verbände, von Personen- und Güterverkehrsverbänden sowie des Infrastruktur-Managements.

Edelstahltasten von EAO

Die vor einem Jahr vorgestellte Baureihe 82 mit vandalensicheren Edelstahltasten der EAO ist erweitert worden. Für eine individuelle Beschriftung kann der Anwender aus einem Symbolkatalog zwischen vielen Standardsymbolen auswählen oder nahezu jedes selbstgestaltete Symbol oder Text per DXF-Datei übermitteln. Steht diese Möglichkeit beim Anwender nicht zur Verfügung, bieten wir den Service, aus Office-Dokumenten oder Handskizzen verarbeitungsfähige Dateien zu erstellen.
Die in dunkelgrau gelaserten Symbole und Texte sind beständig gegen jede Art äußerer Einflüsse wie UV-Einstrahlung, Chemikalien oder Vandalismus. Die Tasten selbst, egal ob mit Punkt- oder Ringausleuchtung oder ohne Ausleuchtung, entsprechen dem Frontschutz IP 67 und IK 10. Damit ist die Baureihe 82 für den extremen Außeneinsatz bestens geeignet.
Eine weitere neue Option ist ein Schaltelement mit Goldkontakten, um auch bei Applikationen mit geringen Schaltleistungen zuverlässig und dauerhaft geringe Ströme sicher zu schalten. Häufig werden in modernen Applikationen Eingaben direkt in eine SPS geführt und hier ist der Goldkontakt die bessere Wahl.

Grünes Licht für Mietradsystem im Münchener Stadtrat

MVG Rad kann 2015 starten: Dafür hat der Stadtrat heute den Weg frei gemacht. Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft stimmte dem geplanten Mietradsystem der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sowie der Mitfinanzierung durch die Landeshauptstadt München zu. Sobald der Beschluss am 20. November auch die Vollversammlung passiert hat, wird die MVG mit der konkreten Umsetzung beginnen. Mitte 2015 soll das System in Betrieb gehen.

NordWestBahn gewinnt Weiterbetrieb des Weser-Ems-Netzes

Das Veolia Verkehr-Tochterunternehmen NordWestBahn (NWB) in Osnabrück hat die europaweite Ausschreibung des Weser-Ems-Netzes gewonnen und wird ab 2016 für zehn weitere Jahre auf den Bahnstrecken von Osnabrück nach Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven und Esens unterwegs sein. Bei der Neuvergabe geht es um jährlich rund fünf Millionen Zugkilometer. Der neue Vertrag startet zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 und gilt für zehn Jahre, wobei sich die drei Aufgabenträger eine Verlängerungsoption von bis zu zwei Jahren gesichert haben. Zum Einsatz kommen 43 modernisierte Dieseltriebwagen aus dem Fahrzeugpool des Landes Niedersachsen sowie Neubaufahrzeuge.

Desiro ÖBB cityjet vorgestellt

Der österreichische Bundesminister für Verkehr, Alois Stöger, und der CEO der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Christian Kern, präsentierten gestern gemeinsam mit Jochen Eickholt, Bahnchef von Siemens, den neuen Regionaltriebzug vom Typ "Desiro" für Österreich im Siemens-Werk in Krefeld. Derzeit wird der erste Zug im Prüf- und Validationcenter in Wegberg-Wildenrath getestet. Im Januar 2015 beginnen die Tests im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals (RTA) in Wien. Ab März 2015 starten schließlich die Zulassungsfahrten. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2015 geplant.

Baar-Ebenhausen erhält ersten DFI-Anzeiger für die INVG-Region

Ab sofort profitieren die Busfahrgäste auch in den Gemeinden im Gebiet der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft (INVG) von der dynamischen Fahrgastinformation („DFI“) – Bürgermeister Wayand nahm zusammen mit INVG-Geschäftsführer Dr. Robert Frank die erste Anlage außerhalb Ingolstadts in Betrieb. Bürgermeister Wayand begrüßte die neue Qualität im ÖPNV, da nun in Echtzeit an der Haltestelle die Abfahrtszeiten der Busse optisch sehr gut erkennbar angezeigt werden: „Baar-Ebenhausen setzt auf einen starken ÖPNV und nimmt jetzt auch bei der DFI im regionalen Raum eine Vorreiterrolle ein.“

Deutsche Post steuert Postbus allein

Die Deutsche Post wird künftig den Postbus alleine steuern. Nachdem sich der ADAC im Zuge seiner tiefgreifenden Neuausrichtung entschieden hat, aus der gemeinsamen Betreibergesellschaft des ADAC Postbus auszusteigen, beenden die Partnerunternehmen die Kooperation im Gemeinschaftsunternehmen Deutsche Post Mobility GmbH noch im November 2014. Die Deutsche Post übernimmt die Anteile des ADAC und führt den Postbus zukünftig alleine fort. Für die Kunden ändert sich nichts, alle Fahrten werden fahrplangemäß und mit der gewohnten Qualität durchgeführt.