Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testet ab Donnerstag, 20. November, für ca. vier Wochen einen Bus in Leichtbauweise von VDL Bus & Coach. Der VDL Citea LLE misst zwölf Meter und ist damit genauso lang wie ein herkömmlicher MVG Solobus. Wie die neuen MVG Linienfahrzeuge erfüllt der Bus die derzeit höchste Abgasnorm Euro 6. Er hat jedoch durch veränderte bauliche Details ein geringeres Gewicht. Ein regulärer 12-Meter-Bus der MVG wiegt ca. 12 Tonnen. Der VDL-Bus soll nach Herstellerangaben 10 bis 20 Prozent Kraftstoff und damit auch Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Dieselbus sparen.
Bombardier liefert neue Zugflotte an Gatwick Express Services
Bombardier Transportation hat mit Govia Thamesa Railway (GTR) einen Vertrag über die Lieferung von 27 neuen vierteiligen Zügen für den Einsatz auf dem Gatwick Express abgeschlossen. Der Vertrag über insgesamt 108 Wagen hat einen Gesamtwert von 182 Millionen Euro.
Gemäß dem Vertrag wird Bombardier GTR die Elektrotriebzuge der ELECTROSTAR-Familie in ihrer modernsten Ausführung zur Verfügung stellen. Für den Einsatz als Flughafen-Zubringer verfügen diese Züge über komfortable Einstiege für Fahrgäste mit Gepäck, mehr Stauraum, 2er-Bestuhlung und WLAN. Die neuen Züge der Serie 387/2 werden am Bombardier-Standort in Derby entwickelt und gefertigt.
Neue Geschäftsführung der ALSTOM Transport Deutschland GmbH
Der Aufsichtsrat der ALSTOM Transport Deutschland GmbH hat auf seiner Sitzung vom 17. November 2014 Änderungen in der Geschäftsführung beschlossen. Zum neuen Sprecher der Geschäftsführung wurde Didier Pfleger, Vice President für Alstom Transport in Deutschland und Österreich, berufen. Er bildet die Geschäftsführung gemeinsam mit Dr. Martin Lange, der die Bereiche Geschäftsentwicklung und Vertrieb neben seiner Funktion als Vorstand Transport der ALSTOM Deutschland AG verantwortet.
Jörg Nuttelmann, bisher Standortleiter für den größten Standort von Alstom Transport in Deutschland, Salzgitter, und Achim Alles, bisher verantwortlich für das Servicegeschäft, haben die Geschäftsführung sowie das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.
Effiziente, kabellose Zustandsüberwachung für Eisenbahndrehgestelle
Das neue SKF Multilog Online-System IMx-B ist das erste kabellose Komplettdrehgestell-Überwachungssystem für alle Arten von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr. Es verbessert Service, zuverlässigen Betrieb und Zugwartungseffizienz. Außerdem lässt sich die kabellose Drehgestell-Zustandsüberwachung leicht installieren. Damit ist das System eine ideale Lösung für große und kleine Zugbetreiber, die Serviceleistung, Zugwartung und Verfügbarkeit optimieren wollen und von der zeitbasierten Wartung ihrer Flotten zur zustandsbasierten Wartung wechseln möchten.
3000. Citaro Euro VI ausgeliefert
Im Mannheimer Omnibus Neuwagen Center ONC feiert der Mercedes-Benz Citaro einen wichtigen Meilenstein: Fast genau acht Monate nach Auslieferung des 1000. Citaro Euro VI und nur 11 Monate nach Einführung der gesetzlichen Pflicht, steht nun bereits der 3000. Linienbus mit der wirtschaftlichen Motorgeneration zur Abholung bereit. Peter Medenbach, Geschäftsführer der Medenbach Traffic GmbH und seine Frau Dorothée Grebe, haben am 17.11.2014 den symbolischen Schlüssel von Rüdiger Kappel, Leiter Verkauf Mercedes-Benz Omnibusse, in Empfang genommen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Citaro LE (Low Entry). Er ist Bestandteil eines Gesamtauftrags von 20 Citaro LE und fünf Citaro G Euro VI.
Verkehrsminister Meyer will Nahverkehr stärken
Schleswig-Holstein hat eine Bundesratsinitiative zur künftigen Finanzierung des Nahverkehrs in Deutschland eingebracht. Die Länderkammer soll sich auf ihrer Sitzung am 28. November mit dem Antrag befassen, teilte Verkehrsminister Reinhard Meyer am Sonntag mit.
Im Kern gehe es dabei um eine Aufstockung und Neuverteilung der sogenannten Regionalisierungsmittel des Bundes, mit denen die Länder seit über 20 Jahren ihre Nahverkehrsangebote finanzieren. Vor rund sechs Wochen hatten sich die Länderverkehrsminister in Kiel auf einen neuen Finanzverteilungsschlüssel für den regionalen Bahnverkehr geeinigt.
Der jetzt von Schleswig-Holstein vorgelegte Entwurf sieht unter anderem vor, die Regionalisierungsmittel zum 1. Januar 2015 von aktuell knapp 7,3 auf mindestens 8,5 Milliarden Euro anzuheben, da unter anderem die Trassenpreise um bis zu fast 30 Prozent gestiegen sind. Zugleich sollen die Mittel jährlich um zwei Prozent statt bislang 1,5 Prozent aufgestockt und das Risiko von Steigerungen bei Energie- und Personalkosten auf den Bund übertragen werden. „Wir brauchen eine größere Unterstützung des Bundes als bislang, um den Menschen langfristig eine Alternative zum Auto zu bieten“, sagte Meyer. „Andernfalls stehen viele Strecken, die wir heute planen und die dringend nötig sind, vor dem Aus.“
50. Mercedes-Benz Citaro Euro VI an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG übergeben
Heute haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) den 50. Mercedes-Benz Citaro Euro VI entgegengenommen. Das Fahrzeug ist Bestandteil eines in 2013 geschlossenen Lieferabkommens über 82 Fahrzeuge. „Gemeinsam mit dem Hamburger Senat verfolgen wir das Ziel, ab dem Jahr 2020 ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge zu beschaffen. Klar ist aber auch, dass wir schon heute alles tun, um die Emissionen unserer Fahrzeug¬flotte so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei spielen die Citaro II Modelle von Mercedes-Benz, die die strengen Auflagen der Abgasnorm Euro VI einhalten, eine maßgebliche Rolle. Deshalb ist es nur konsequent, dass die VHH aktuell die größte Flotte dieser modernen Dieselfahrzeuge in der Bundesrepublik einsetzt“, sagte Toralf Müller, Vorstand der VHH, bei der Übergabe im Mannheimer Omnibuswerk.
Balfour Beatty Rail GmbH verkauft Geschäftsbereich Fahrweg, JumboTec GmbH und Balfour Beatty Österreich
Die Balfour Beatty Rail GmbH trennt sich vom Geschäftsbereich Fahrweg (BB Gleisbau GmbH), der JumboTec GmbH sowie der österreichischen Niederlassung Balfour Beatty GmbH und verkauft diese an die österreichisch-schweizerische Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG). Der Vollzug der Transaktion steht unter dem allgemeinen Vorbehalt kartellbehördlicher Genehmigungen. Der Übergang ist für den 1. Januar 2015 geplant.
Die Geschäftsführung der Balfour Beatty Rail hat 2013 entschieden, die geschäftlichen Aktivitäten wieder stärker auf die technische Ausrüstung in der Bahninfrastruktur zu fokussieren. Die Veräußerung der Unternehmensteile an das Bahntechnikunternehmen RSRG folgt dieser Strategie.
Essen: Verkehrsplatz Steele erstrahlt in neuem Glanz
Passend zur dunklen Jahreszeit hat die EVAG die neue Lichtinstallation am Verkehrsplatz Steele in Betrieb genommen. 622 LED-Strahler mit 7.452 einzelnen Leuchtdioden setzen einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Essens in Szene. Neben der Aufenthaltsqualität und dem Wohlfühlfaktor soll durch die Beleuchtung vor allem das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Dunkeln erhöht werden. Die LED-Strahler wurden unter das lichtdurchlässige, 3.256 Quadratmeter große Dach montiert. Dieses wurde im Jahr 2010 im Rahmen einer kompletten Erneuerung des Verkehrsplatzes gebaut. „Eigentlich war die Lichtinstallation schon damals geplant. Aus verschiedenen Gründen mussten wir die Montage aber verschieben. Jetzt ist das Projekt endgültig abgeschlossen“, erklärt Siegmund Fischotter, Abteilungsleiter Hochbau bei der EVAG. Das Besondere an der Lichtkonstruktion ist das Farbspektrum: 16,7 Millionen Farben sind möglich. Je nach Tageszeit ändert sich das Farbschema. Nach Betriebsschluss erstrahlt der Verkehrsplatz in einem warm-weißen Licht.
Über 2 100 Gäste auf der Setra Show 2014
Über 2 100 Besucher kamen zur Setra Show 2014 vom 8. bis 9. November. Für die Gäste aus zahlreichen europäischen Ländern stand auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Aktivitäten auf dem Programm der internationalen Produktschau. Im Neu-Ulmer Setra KundenCenter standen mit einem S 515 MD und einem S 511 HD der ComfortClass 500 sowie einem S 416 LE business gleich drei Busse im Rampenlicht, die erst wenige Wochen zuvor auf der Internationalen Automobil Ausstellung lAA Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Weltpremieren feierten. Mit einem S 516 HDH und einem Doppelstockbus S 431 DT waren auch zwei Mitglieder der Setra TopClass zu sehen. Im Außenbereich warteten die beiden neuen Mitteldecker S 515 MD und S 516 MD sowie ein S 515 HD der ComfortClass 500 und ein S 516 HDH der TopClass 500 nicht lange auf interessierte Tester. Auch ein S 415 LE business stand hier für Probefahrten zum Einstieg bereit.