ZF erhält Auszeichnung für elektrisch angetriebene Stadtbusachse

Im Rahmen des Wettbewerbs „Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015“ bewertete eine unabhängige Expertenjury Innovationen für den Omnibus, die ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Umweltfreundlichkeit verbinden. In der Kategorie „Komponenten“ stand dabei am Ende die Elektroportalachse AVE 130 von ZF auf dem obersten Podestplatz. Sie punktete unter anderem mit ihrer Effizienz, den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und absoluter Praxistauglichkeit. Offiziell verliehen wurde der von der renommierten Fachzeitschrift busplaner initiierte Preis am 20. November 2014 in München.

Tempomat PPC in der TopClass 500 erhält Nachhaltigkeitspreis

Der Tempomat Predictive Powertrain Control (PPC) in der Setra TopClass 500 ist mit dem „Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015“ ausgezeichnet worden. Mit der in München verliehenen Urkunde in der Kategorie „Reisebus“ konnte sich die Marke nun zum zweiten Mal in zwei Jahren über die Prämierung freuen. 2013 wurden die Fahrzeuge der Setra ComfortClass 500 in den Bereichen Ökologie und Ökonomie ausgezechnet.
Mit der Markteinführung des Fahrer-Assistenzsystems Predictive Powertrain Control hat Daimler Buses die weltweit erste automatische Geschwindigkeitsregelung mit integriertem Getriebeeingriff für Reisebusse auf den Markt gebracht. Damit geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung noch mehr Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Fahrerentlastung.

Nachhaltigkeitspreis für Continental

Im zweiten Jahr in Folge erhält Continental für seine technische Entwicklungsleistung einen Nachhaltigkeitspreis. Im vergangenen Jahr wurde das neue Runderneuerungsverfahren für Nutzfahrzeugreifen ausgezeichnet, in diesem Jahr siegte der Busreifen Conti Coach HA3 der neuen, speziell für den Einsatz im Personenverkehr entwickelten Reifengeneration 3, in der Kategorie „Reifen und Reifendienste“ beim Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2015. Der zum zweiten Mal verliehene Internationale busplaner Nachhaltigkeitspreis will die vorbildlichen und nachhaltigen Produktentwicklungen von Firmen aus der Omnibus- und Touristikindustrie würdigen. Verliehen wird der Preis von der im HUSS-Verlag, München, erscheinenden Fachzeitung busplaner. Geehrt werden alle zwei Jahre Unternehmen, die in „auszeichnungswürdiger Weise ökonomischen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden – und deren nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum und Wohlstand führt.“

Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) und Flughafen Bremen informieren aus einer Hand

Fluggäste, die vom Bremer Flughafen starten oder am Bremer Flughafen landen, erhalten ab sofort verbesserte Informationen: Im Ankunftsterminal des Flughafens wurden zwei große Monitore angebracht, auf denen die nächsten Abfahrten der BSAG-Linien vom Bremer Flughafen angezeigt werden, bzw. für diejenigen, die noch weiter fahren müssen, die Abfahrtzeiten von Nah- und Fernverkehrszügen am Bremer Hauptbahnhof in Echtzeit. – so gibt es kein Gehetze mehr mit dem Reisegepäck zur Haltestelle.

Anti-Rutsch-Streifen im Türbereich

Schneematsch, Regenwasser oder Streusand können Fahrgäste ins Wanken bringen. Das ist auch einer Zugführerin der Nord-Ostsee-Bahn GmbH (NOB) aufgefallen und sie entwickelte eine Idee, um das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste noch sicherer zu machen: sogenannte Anti-Rutsch-Streifen im Türbereich, die die schon vorhandenen Teppiche in den Einstiegsbereichen der NOB-Züge ergänzen sollen. Der Vorschlag erreichte die Marketing-Abteilung über das betriebliche Vorschlagswesen, das alle Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüft und an die jeweiligen Abteilungen weitergibt.
Begeistert von dem Vorschlag setzte die Marketing-Abteilung die Idee sofort um. Ab sofort werden sukzessive alle 90 Marschbahnwagen der NOB mit dem Anti-Rutsch-Streifen versehen und sorgen zukünftig für noch mehr Halt der Fahrgäste.

DB Fahrzeuginstandhaltung und Arriva Tog A/S unterzeichnen Vertrag über Motorenaufarbeitung

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und Arriva Tog A/S in Dänemark haben einen Vertrag zur Aufarbeitung von Motoren unterzeichnet. Die Laufzeit erstreckt sich von 2014 bis 2015. Das Volumen liegt bei mehreren hunderttausend Euro. Die Motoren von 14 Fahrzeugen der Baureihe LINT 41 werden in Bremen aufgearbeitet. Die Motoren sind Hauptbestandteil der Revisionen der Antriebsmodule (Powerpacks) der Triebzüge. Die Triebzüge sind für Arriva Dänemark in Jütland im Einsatz.

Schaeffler weiter auf Wachstumskurs

Die Schaeffler Gruppe hat in den ersten neun Monaten 2014 ihren Umsatz um 7,1 % auf über 9,0 Mrd. EUR gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Ohne Berücksichtigung von Währungseffekten betrug das Umsatzwachstum der Gruppe 9,0 %. Der wesentliche Treiber der positiven Umsatzentwicklung war erneut das Automotive-Geschäft. Der Umsatz in der Sparte Automotive konnte um 8,8 % auf rd. 6,7 Mrd. EUR gesteigert werden. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei 10,5 % und damit erneut deutlich über dem Wachstum der weltweiten Fahrzeugproduktion. Der Umsatz der Sparte Industrie verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 einen Umsatzanstieg von 2,7 % auf rd. 2,4 Mrd. EUR. Ohne Berücksichtigung von Währungseffekten stieg der Umsatz der Sparte Industrie um 4,9 %.

BVG installiert Warnsystem KATWARN

Um Fahrgäste in Gefahrensituationen noch schneller und besser zu informieren, installieren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als erstes großes Nahverkehrsunternehmen in Deutschland das Warnsystem KATWARN in ihrer Sicherheitsleitstelle. In Zukunft können Gefahrenmeldungen sowie Verhaltenshinweise ortsbezogen zum Beispiel über die Daisy-Anzeiger an den Haltestellen oder im Berliner Fenster in den U-Bahnen angezeigt werden. Nicht nur für die Fahrgäste ist KATWARN eine wichtige Informationsquelle. Auch die BVG nutzt KATWARN, um auf Gefahren im Betriebsablauf sofort reagieren zu können. Zum Beispiel kann sie bei einem Großbrand entscheiden, dass Fahrzeuge nicht an der unmittelbar betroffenen Haltestelle anhalten, sondern erst nachdem das Gefahrengebiet verlassen wurde.  

Automatisierte People Mover von Bombardier nehmen in Singapur Betrieb auf

Die Landverkehrsbehörde (Land Transit Authority – LTA) von Singapur hat heute auf dem Schnelltransportsystem (Light Rapid Transit – LRT) in Bukit Panjang mit den beiden ersten neuen INNOVIA APM 100-Fahrzeugen des automatisierten People Mover-Systems den Fahrgastbetrieb aufgenommen. Zur Steigerung des Nahverkehrsangebots in den Bezirken Choa Chu Kang und Bukit Panjang hat die LTA 2012 13 weitere INNOVIA APM 100-Fahrzeuge von Bombardier bestellt. Bombardier wird acht Fahrzeuge 2014 und die restlichen fünf Fahrzeuge 2015 ausliefern. Sobald alle Fahrzeuge in Betrieb sind, wird die Kapazität zu Spitzenzeiten um etwa 50 % steigen. Zur Verbesserung der allgemeinen Systemkapazität und zur Integration neuer Bahnsteige der LRT-Station von Choa Chu Kang in das System wird Bombardier auch die LRT-Signal- und Kommunikationssubsysteme erneuern.