Pörner in Abellio-Beirat berufen

Die deutsche Abellio-Gruppe hat Prof. Dr. Ronald Pörner in ihren Beirat berufen. Der frühere Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. unterstützt das Unternehmen mit seiner langjährigen Expertise, speziell im Bereich der weiteren Liberalisierung des Bahnnetzes und mit einem erstklassigen Netzwerk zu den Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Volvo liefert 28 Hybrid-Gelenkbusse nach Budapest

Insgesamt 28 neue Hybrid-Gelenkbusse, die von der Volvo Bus Corporation (VBC) hergestellt und jetzt nach Ungarn ausgeliefert worden sind, befördern ab sofort Passagiere im Linienverkehr in und rund um Budapest. Dies ist der bisher größte Auftrag für den 18 m langen Dieselhybrid-Gelenkbus Volvo 7900 LAH. Kunde ist das ungarische Busunternehmen T&J Busz. Der dreiachsige Hybrid-Gelenkbus Volvo 7900 LAH verfügt in Budapest über vier Einstiegstüren und eine hohe Fahrgast-Beförderungskapazität.

INIT modernisiert Ticketing-System in Bremer Bussen und Straßenbahnen

INIT wird das Ticketingsystem in der Hansestadt Bremen modernisieren. Bis Ende 2017 werden dazu über 330 Fahrzeuge, 3 Kundencenter, 150 Vorverkaufsstellen und die größeren Bus- und Straßenbahn-Haltestellen mit elektronischen Druckern, einem Einstiegskontrollsystem, einem neuen Kassensystem für die Kundencenter und mobilen und stationären Automaten ausgestattet. Für die jährlich über 105 Millionen Fahrgäste der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) wird das Lösen eines Fahrscheins damit noch bequemer und einfacher, gleichzeitig können die angeschlossenen Verkehrsbetriebe damit die Effizienz der Abrechnungssysteme erhöhen.

SKF erhält weltweite ISO 50001-Zertifizierung

Als einer der ersten Konzerne überhaupt hat SKF eine weltweite Zertifizierung gemäß ISO 50001 erhalten. Die grenzübergreifende Zertifizierung durch Det Norske Veritas (DNV) ist der Lohn für das weltumspannende Energiemanagementsystem, das die SKF Gruppe in insgesamt 38 Fertigungsstätten auf dem gesamten Globus installiert hat. Die 38 Werke verursachen über 90 Prozent des gesamten direkten Energiebedarfs der SKF Gruppe – Anlass genug für den Konzern, dem Stromverbrauch und damit verbundenen Umweltbelastungen entgegenzuwirken. Mit der Klimastrategie „SKF BeyondZero“ will das Unternehmen den Energiebedarf und die Emission von Treibhausgasen in der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren – also bei sich selbst, bei seinen Zulieferern und natürlich auch bei seinen Kunden.

Fast jeder Dritte möchte in Bus, Bahn und Co. mit dem Smartphone zahlen

Fast jeder dritte Smartphone-Nutzer (29 Prozent) möchte künftig mit seinem Handy für Fahrten in Bus, Bahn, Taxi, Fernbus oder Mitfahrzentrale bezahlen, das sind fast 13 Millionen Menschen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es sogar 35 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen immer noch 24 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM.

Holger Mandel übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung bei MAN Truck & Bus Deutschland

Zum 1. Mai 2015 übernimmt Holger Mandel als Vorsitzender der Geschäftsführung die Verantwortung der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH. Mandel wechselt innerhalb des VW-Konzerns von der Volkswagen Financial Services AG. Dort war er während der letzten drei Jahre für den Aufbau und die Führung der globalen Truck & Bus Dienstleistungsaktivitäten verantwortlich.

Setra zeigt fünf Oldtimer auf der Retro Classics 2015

Setra feiert auf der diesjährigen „Retro Classics“ (26. – 29. 3. 2015) in Stuttgart mit drei Fahrzeugen des Typs S 6 ein Jubiläum. Die kleinsten Setra Omnibusse, die jemals gebaut wurden, galten als erste selbsttragende Kompaktbusse und wurden genau vor 60 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Zudem gibt es auf dem Stand C 20-22 in Halle 8 einen S 10 der Setra Baureihe 10 sowie einen S 208 H aus dem Jahr 1979 zu bestaunen.

Zwei Design-Preise für den neuen Solaris Urbino

Der neue Solaris Urbino wurde mit dem prestigeträchtigen iF DESIGN AWARD 2015 ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit von Solaris-Konstrukteuren und dem Berliner Designbüro studioFT fand die Anerkennung einer 53-köpfigen internationalen Experten-Jury. Vom 20. bis 22. Januar 2015 tagten im Hamburger Hafen Juroren aus 20 Ländern, um die Gewinner des Preises zu ermitteln. Dabei bewerteten sie beinahe 5.000 Beiträge aus ganzer Welt.  Die iF design award night, auf der die Preisträger feierlich geehrt werden, findet heute in der BMW Welt in München statt. Seit 1953 widmet sich iF der Organisation von integren, unabhängigen und seriösen Designwettbewerben und hat dabei eine internationale Spitzenposition besetzt.
Das Ergebnis der Arbeiten von Solaris wurde ebenfalls in Polen gepriesen. Im Rahmen der arena- DESIGN-Messe, die in Posen vom 17. bis 20 Februar 2015 viele Design-Experten versammelte, erhielt das neue Fahrzeug den TOP DESIGN Award in der Kategorie Automobilindustrie und öffentlicher Personennahverkehr. Die Juroren des Wettbewerbs zeichneten die Produkte aus, die ein Beispiel für eine herausragende Design-Qualität im Business-Bereich sind.

Jahresbilanz 2014 beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Auf eine solide Bilanz 2014 blicken die beiden VRR-Vorstände Martin Husmann und José Luis Castrillo nach ihrem ersten gemeinsamen Geschäftsjahr an der Spitze des Verbundes zurück. So konnte im vergangenen Jahr die Anzahl der zurückgelegten Fahrten im Verbundraum zwar nicht vergrößert werden, jedoch stiegen die Ticketeinnahmen um 2,5 Prozent auf insgesamt 1,148 Milliarden Euro. Im Bereich der Fahrplanauskünfte knackten die mobilen Kundenanfragen im Januar 2015 die 20 Millionen-Grenze und die VRR-App wurde mehr als 1,7 Millionen Mal von den Kunden heruntergeladen. Besonders erfreulich ist auch das Erreichen eines wichtigen Meilensteins im Rahmen des Verfahrens zum Rhein-Ruhr Express. Hier wird voraussichtlich SIEMENS die 82 neuen Fahrzeuge in seinem Werk in Krefeld bauen und die Entscheidung für den oder die zukünftigen Betreiber der Linien steht kurzfristig Ende März an. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) konnte der Betreiber der S7, die Abellio Rail, nach über 20-monatiger Sperrung wieder über die Müngstener Brücke fahren. Die DB Regio NRW verzeichnete einen etwas unglücklichen Start auf der Linie S5/S8 mit den neuen Fahrzeugen. Ein wichtiges Thema ist auch die Sicherung der künftigen Finanzierung des Nahverkehrs.

Michael Kadow übernimmt Geschäftsführung des HOLM

Der Aufsichtsrat der House of Logistics and Mobility GmbH (HOLM) hat den Gesellschaftern einstimmig empfohlen, Michael Kadow zum Geschäftsführer des hessischen Innovationszentrums für nachhaltige Logistik und Mobilität zu berufen. Kadow soll die Nachfolge von Oliver Kraft antreten, der im November 2013 die Aufgabe übernommen und den Betrieb des HOLM als neutrale Plattform für die branchenübergreifende und interdisziplinäre Kooperation von Wissenschaftlern und Managern konsolidiert hatte. Kadow hat bisher die Abteilung Business Excellence DB Schenker und die DB Schenker Labs geleitet. 
„Mit Michael Kadow haben wir eine Führungskraft gewinnen können, die durch ihre Tätigkeit im Innovationsmanagement des HOLM-Förderpartners DB Schenker die notwendige  Erfahrung mitbringt, um das House of Logistics and Mobility erfolgreich aus der Konsolidierungsphase in den Dauerbetrieb zu überführen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesplanung, am Donnerstag bei der Vorstellung des neuen Geschäftsführers in der HOLM GmbH.
Samson dankte dem scheidenden Geschäftsführer Oliver Kraft für seine Arbeit. Kraft sei es gelungen, die Zahl der abgeschlossenen Mietverträge auf 30 zu erhöhen. Darüber hinaus seien am HOLM inzwischen 13 Projekte auf Grundlage der hessischen Innovationsförderrichtlinie initiiert und genehmigt worden.
Die House of Logistics and Mobility GmbH wird vom Land Hessen (86,5 % der Anteile), der Stadt Frankfurt (12,5%) und dem HOLM-Verein (1%) getragen. Sie residiert seit Juni vergangenen Jahres im Frankfurter Stadtteil Gateway Gardens. Das sechsstöckige Gebäude mit 17.000 Quadratmetern Mietfläche gehört dem Frankfurter Investor Lang&Cie. Die HOLM GmbH hat es für 30 Jahre gemietet.