RVF weitet MobilTicket-Angebot aus

Zum 1. August 2015 ist die persönliche Variante der RegioKarte, die RegioKarte Basis, als MobilTicket beim Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) erhältlich. Diese RegioKarte ist nicht übertragbar, die Mitnahmeregelung gilt nicht. Die RegioKarte Übertragbar kann aus Gründen der Überprüfbarkeit aktuell nicht als Mobilticket angeboten werden. Um die Monatskarte „RegioKarte Basis“ mobil zu erwerben, braucht man lediglich die kostenlose App des RVF „FahrPlan+“ oder die App der VAG „VAGmobil“. Beide Apps ermöglichen nach einmaliger Anmeldung den bargeldlosen Kauf der RegioKarte Basis. Die Bezahlung erfolgt per SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte.

Cardag ist jetzt Teil von LEGIC ID Network

Mit der Cardag Deutschland GmbH begrüßt LEGIC einen weiteren Partner in ihrem ID Network. Cardag hat sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von anpassungsfähigen Chipkarten spezialisiert und verarbeitet dafür die komplette LEGIC Transponder-Familie.
Das Unternehmen konzipiert, produziert und verkauft kontaktlose und kontaktbehaftete Chipkarten sowie Spezialbauformen. Die eigenentwickelten Materialkompositionen erfüllen unterschiedlichste Kundenanforderungen, ebenso wie spezifische Bedruckungen und Zusatzausstattungen. 2014 erteilte LEGIC die card-in-card Lizenz zur Emulation der LEGIC-Funktionalität auf Prozessorchips.

Pofalla in DB-Führungsriege

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat strukturellen und personellen Veränderungen im Konzern zugestimmt. Zum 1. August schrumpft der Vorstand von derzeit acht auf sechs Mitglieder. Neu in der Führungsriege ist der frühere Chef des Kanzleramts, Ronald Pofalla. Er soll bei der Bahn die Bereiche Recht, Regeltreue, Datenschutz und Konzernsicherheit verantworten. Außerdem behält er seine bisherige Aufgabe bei der Bahn: die Kontaktpflege zu Politikern im Bund und bei der EU in Brüssel.
In den Vorstand rückt zudem der bisherige Fernverkehrschef Berthold Huber auf, der den Personenverkehr sowie die Güterbahn übernimmt. Nicht mehr im Vorstand sind der bisherige Personenverkehrschef Ulrich Homburg, Technikchefin Heike Hanagarth sowie Gerd Becht, bisher für Datenschutz, Regeltreue und Konzernsicherheit zuständig. Der bisherige Vorstand für Transport und Logistik, Karl-Friedrich Rausch, geht etwas früher als geplant in den Ruhestand.

Die neuen E-Busse gehen in Berlin auf Testfahrt

Wer am Dienstag, den 28. Juli 2015 auf oder entlang der Buslinie 204 unterwegs ist, den erwartet ein ungewöhnlicher Anblick: Die vier neuen E-Busse der BVG vom Typ Solaris Urbino 12 electric, die künftig die Strecke zwischen Südkreuz und Zoologischer Garten (Hertzallee) bedienen werden, fahren an diesem Tag auf leisen Sohlen im Windschatten ihrer dieselbetriebenen Kollegen. Es ist eine Art Zwischenprüfung für die neuesten Zugänge in der Berliner Busflotte: Durch den ganztägigen Test wird ihr Einsatz unter realen Verkehrsbedingungen erprobt und die Zulassung zum Fahrgast- und Linienbetrieb vorbereitet. Auf dem Prüfstand steht insbesondere die zuverlässige Funktion von Batteriesystem und kabelloser Ladetechnik – jeweils an den Endhaltestellen Südkreuz und Hertzallee werden die Fahrzeuge binnen weniger Minuten mit der induktiven PRIMOVE Technologie von Bombardier mit Strom „betankt“. Fahrgäste können bei den Tests noch nicht mitgenommen werden. Sie kommen ab September in den Genuss der leisen, vibrationsarmen und emissionslosen Fahrt durch die Berliner City.

Rolls-Royce Power Systems investiert in MTU-Motoren

Rolls-Royce Power Systems investiert in die Entwicklung von umweltfreundlicheren und sparsameren MTU-Verbrennungsmotoren der nächsten Generation. Im Stammwerk in Friedrichshafen, dem zentralen MTU-Forschungs- und Entwicklungsstandort, wurde heute der erste Bauabschnitt des neuen Entwicklungsprüffeldes offiziell in Betrieb genommen. Rund 40 Millionen Euro hat Rolls-Royce Power Systems investiert. MTU ist eine Marke von Rolls-Royce Power Systems innerhalb der Division Land & Sea von Rolls-Royce.

Magistrat vergibt Buslinien im Frankfurter Osten direkt

Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hat am 24. Juli beschlossen, die Buslinien im Frankfurter Osten direkt an die Stadtwerke-Tochter In-der-City-Bus (ICB) zu vergeben. Der jetzige Beschluss beinhaltet die für die Umsetzung der Direktvergabe erforderlichen vertraglichen und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen für die Weiterführung des Betriebes auf neuer Grundlage ab dem 1. August 2015. „Ich bin aus mehreren Gründen glücklich über diese Entscheidung“, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Mit diesem Beschluss zeigen wir: Wir vertrauen unserem kommunalen Unternehmen, sichern vorhandene Arbeitsplätze und unterstreichen unsere Rolle als sozialer Arbeitgeber.“ Der Oberbürgermeister sieht darin einen wichtigen Schritt: „Wir wollen gut ausgebildete Busfahrer, die sich in Frankfurt auskennen und fair und gerecht entlohnt werden, darum begrüße ich die Entscheidung sehr.“ Verkehrsdezernent Stefan Majer ergänzt: „Die Direktvergabe an das kommunale Busunternehmen stellt sicher, dass bei der Stadt Frankfurt am Main die Kompetenz und Fähigkeit vorgehalten wird, Busverkehrsleistungen neben der wettbewerblichen Vergabe auch in Eigenregie erbringen zu können. So erhalten wir uns dauerhaft den Gestaltungsspielraum für eine finanzierbare und bürgerfreundliche Mobilität und lösen unser Versprechen ein, dass das städtische Verkehrsunternehmen auch im Busbereich nicht vom Markt verschwindet.“

Die VSB ZeitCard Sommer

Wer sich ab dem 25. Juli die MonatsCard Schüler/Azubi/Student für September kauft, der fährt auch dieses Jahr damit im gesamten August gratis im gesamten VSB-Tarifgebiet – und sogar noch darüber hinaus, und zwar bis Rottweil (VVR),Tuttlingen (TUTicket), Offenburg (TGO), Freiburg (RVF), Lörrach (RVL), Waldshut (WTV) und Konstanz (VHB). Mit der ZeitCard Sommer bietet der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) seinen jungen Kunden im Ausbildungsverkehr den ganzen Sommer über freie Fahrt im gesamten VSB und seinen Partnerverbünden in Südbaden. Nach den Sommerferien (14.09.2015) gilt dann wieder die eingetragene Strecke.
Die ZeitCard Sommer gibt es wie gewohnt an allen Verkaufsstellen des VSB außer an den DB-Ticketautomaten.

Ersatzbeschaffung für NF6D-Straßenbahnen

Um Ersatz für ihre NF6D-Straßenbahnen zu beschaffen, hat die Bogestra im Frühjahr diesen Jahres nach einem einstimmigen Aufsichtsratsbeschluss das Ausschreibungsverfahren zum Einkauf von 42 neuen Straßenbahnen (+ 8 Optionsfahrzeugen) eingeleitet. In dieser Woche konnten Verhandlungen mit der Firma Stadler zum Abschluss gebracht werden. Die ersten acht Fahrzeuge vom Typ Stadler Variobahn werden in der zweiten Jahreshälfte 2016 an die Bogestra ausgeliefert. Zurzeit laufen die Vorbereitungen zur Vertragsunterzeichnung.

Daimler Buses verbucht wichtige Großaufträge in Lateinamerika

Daimler Buses hat neue Großaufträge für Mercedes-Stadtbusse in lateinamerikanischen Metropolen erhalten: So unter anderem in Brasiliens drittgrößter Stadt Salvador da Bahia. Dorthin hat die Daimler Tochtergesellschaft Mercedes-Benz do Brasil nun 180 Busfahrgestelle im Rahmen der städtischen Flottenerneuerung geliefert. Seit September 2014 verkaufte Daimler damit insgesamt über 430 Mercedes-Benz Busfahrgestelle an lokale Betriebe in Salvador.
Einen weiteren Großauftrag erhielt Daimler Buses von der ecuadorianischen Hauptstadt Quito: Dorthin wurden 40 neue Mercedes-Benz Gelenkbus-Chassis geliefert. Die neuen Fahrzeuge werden auf zwei von insgesamt fünf Bus-Rapid-Transport-Linien (BRT) eingesetzt. Beide Buslinien Ecovía-Sur Oriental und Trolebús erstrecken sich über 20 Kilometer und befördern täglich bis zu 270.000 Passagiere. Beim effizienten BRT-System verkehren Linienbusse auf exklusiven Busspuren und ermöglichen damit eine schnelle Personenbeförderung in Großstädten. Das BRT-Verkehrssystem in Ecuadors Hauptstadt Quito ist bereits seit 20 Jahren in Betrieb.

Alternative Busantriebe boomen

Die Beschaffung von Bussen mit alternativen Antriebtechnologien ist zwischen 2012 und 2014 stark gewachsen. Jetzt machen sie 6,8% der weltweiten Buslieferungen aus. Das ist das Ergebnis der neuen Studie „Buses – Global Market Trends“ der Unternehmensberatung SCI Verkehr. Im Wettbewerb der grünen Technologien überholen Hybridfahrzeuge die Erdgasbusse und sind somit Marktführer in diesem Segment geworden. Elektrische Busse kommen, dank großer Bestellungen aus China, auf den dritten Platz. Die Zahl der gelieferten Busse wird zwischen 2015 und 2020 um über 2% p.a. wachsen und 2019 die Marke von 500.000 Fahrzeugen übersteigen.