Schaeffler Holding richtet Finanzierungsstruktur neu aus

Die Schaeffler Verwaltungs GmbH, eine Tochtergesellschaft der INA-Holding Schaeffler GmbH & Co KG, hat heute die Absicht bekanntgegeben, im Zusammenhang mit der beabsichtigten Platzierung von Aktien der Schaeffler AG ihre externen Finanzverbindlichkeiten mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 3,6 Milliarden Euro neu auszurichten.
Dabei ist vorgesehen, die Finanzverbindlichkeiten aus den Erlösen des geplanten Börsengangs zu reduzieren und die verbleibenden Verbindlichkeiten vollständig zu refinanzieren. Zu diesem Zweck hat ein Konsortium aus vier Banken – Deutsche Bank AG, Citigroup Global Markets Limited, Bank of America Merrill Lynch International Limited sowie HSBC Trinkaus und Burkhardt AG – einen langfristigen Bankkredit, eine Revolving Credit Facility sowie eine Brückenfinanzierung zugesagt, die zu einem späteren Zeitpunkt durch die Ausgabe von neuen Anleihen auf Ebene der Schaeffler Holding abgelöst werden soll.
Alle ausstehenden Anleihen der Schaeffler Finance Holding B.V. sollen vorbehaltlich der Durchführung der Eigenkapitaltransaktion vorzeitig abgelöst werden. Klaus Rosenfeld, Geschäftsführer der Schaeffler Verwaltungs GmbH, sagte: „Die geplanten Maßnahmen dienen dazu, die Finanzverbindlichkeiten auf Ebene der Schaeffler Holding zu reduzieren und die Kapitalstruktur nachhaltig zu verbessern.“

Oberhausen fährt jetzt auch elektrisch

In Oberhausen beginnt ein neues Kapitel der Elektromobilität. Ab dem 4. Oktober rollen zwei rein elektrisch betriebene Batteriebusse der STOAG durch die Stadt. Damit setzt die STOAG die Einführung umweltfreundlicher Technologien bei ihrer Busflotte konsequent fort. Bereits seit dem Jahr 2012 sind zwei Hybridbusse mit serieller Hybridtechnik erfolgreich im Einsatz.
 „Nordrhein-Westfalen braucht zukunftsfähige Mobilitätskonzepte“, sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek. „Ich freue mich, dass in Oberhausen die E-Mobilität noch stärker mit dem öffentlichen Nahverkehr vernetzt wird. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der lokalen und überregionalen Klima- und Umweltschutzziele geleistet. Nur durch den Praxiseinsatz solcher neuen Technologien können notwendige Erkenntnisse für die Zukunft gewonnen werden.“

FLEXITY 2-Straßenbahn mit Designpreis ausgezeichnet

Die in den belgischen Städten Gent und Antwerpen verkehrende Bombardier FLEXITY 2-Straßenbahn wurde für ihr Design mit dem Henry van de Velde-Label ausgezeichnet. Die Gewinner wurden von einer unabhängigen Expertenjury aus über 200 kreativen und innovativen flämischen Designprojekten aufgrund der Kriterien für ‘gutes Design" – Okologie, Ergonomie, Asthetik, Funktionalität und Qualität- ausgewählt. Die Straßenbahn für den flämischen öffentlichen Verkehrsunternehmer De Lijn wurde von der belgischen Designagentur ‘Yellow Window" entworfen.

Pünktlichkeitsprobleme bei der S-Bahn Berlin

Bei der Berliner S-Bahn häufen sich laut Berliner Morgenpost wieder Verspätungen und Zugausfälle. Diese unschöne Erfahrung vieler Fahrgäste hat jetzt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bestätigt. Danach sind im Monat Juli nur 92,6 Prozent aller S-Bahn-Züge pünktlich gefahren. Die Quote hat sich sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte verschlechtert. Als verspätet werden vom Verkehrsverbund dabei nur Fahrten gewertet, die drei Minuten und mehr vom Fahrplan abweichen.

SSB-Vorstand Reinhold Bauer geht Ende September in den Ruhestand

SSB-Vorstand Reinhold Bauer, 65, geht am 30. September 2015 in den Ruhestand. Seit 1978 war er bei der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG), beim VVS und beim Zweckverband Nahverkehr Region Stuttgart in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 1995 ist er bei dem städtischen Nahverkehrsunternehmen Arbeitsdirektor und verantwortlich für Personal, Liegenschaften und öffentliche Zuschüsse. Zu seiner Nachfolgerin hat der SSB-Aufsichtsrat Ende 2014 Dr. Sabine Groner-Weber ernannt.

Neue Bahnsteige für den Hauptbahnhof Wolfsburg

Die Deutsche Bahn beginnt heute mit der Modernisierung und Neubau von Bahnsteigen für zukünftig mehr Zughalte im Wolfsburger Hauptbahnhof. Der Bahnsteig 8 wird komplett erneuert und von derzeit 38 Zentimeter auf 76 Zentimeter erhöht. Die Anpassung an die hier haltenden Züge ermöglicht künftig ein bequemes, mobiliätsgerechtes und stufenfreies Ein- und Aussteigen. Der Bahnsteig erhält eine neue Beleuchtungsanlage sowie eine neue Ausstattung wie zum Beispiel ein taktiles Wegeleisystem und einen neuen Bahnsteigbelag.
Es wird ein neuer Bahnsteig (Gleis 9) als Kopfbahnsteig entstehen. Der neue Bahnsteig hat eine Höhe von 55 Zentimetern für einen bequemen, mobilitätsgerechten Ein- und Ausstieg in die Züge. Weiterhin bekommt der Bahnsteig eine Wetterschutzhaus, Beleuchtung, eine Beschallungsanlage, eine Fahrgastinformation und ein taktiles Wegeleitsystem.
Die Umbaumaßnahmen sind notwendig, da ab Fahrplanwechsel mit dem Start der neuen ENNO-Züge auch die Fahrpläne angepasst werden. Künftig fahren die Züge nur noch zwischen Wolfsburg und Braunschweig sowie zwischen Stendal und Wolfsburg. Um Fahrgäste einen reibungslosen Umstieg bzw. stufenfreie Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, sind diese Anpassungen notwendig.
„Wir gehen davon aus, dass bis zur Betriebsaufnahme am 13. Dezember die Bauarbeiten abgeschlossen sind, das ist ein durchaus anspruchsvolles Ziel“, betont Fritz Rössig, Abteilungsleiter Verkehr beim ZGB. Zusätzlich werden auch die Signal- und Gleisanlagen angepasst. Die Kosten in Höhe von rund fünf Millionen Euro tragen die Deutsche Bahn, das Land Niedersachsen und der Zweckverband Braunschweig. Alle Arbeiten erfolgen während des laufenden Betriebes. 

SWM/MVG bestellen 22 neue Trambahnen

Nach Abschluss des europaweiten Ausschreibungsverfahrens ist es nun entschieden: Der Auftrag für neue Trambahnzüge soll an Siemens gehen. Mit einem allen Bietern vorher bekannten Bewertungssystem wurden Preise, technische Kriterien und Vertragsbedingungen bewertet. Der Münchner Konzern erreichte mit seinem Angebot im Bewertungsverfahren die höchste Punktzahl. Vor der endgültigen Auftragserteilung müssen SWM/MVG nun noch die gesetzlich vorgeschriebene Frist von zehn Tagen abwarten, in der unterlegene Anbieter die Entscheidung prüfen und ggf. Einspruch einlegen können.
Insgesamt sollen zunächst 22 neue Züge vom Siemens-Typ Avenio bestellt werden, und zwar je 9 zweiteilige und 9 dreiteilige sowie 4 vierteilige Züge. Je ein zwei- und ein dreiteiliger Zug werden dann werktags zu 9 so genannten Doppeltraktionszügen gekoppelt – mit rund 48 Metern die längsten bisher in München eingesetzten Trambahnen. Sie bieten dann insgesamt rund 260 Plätze und sollen auf den Linien 20/21 eingesetzt werden. Die dadurch frei werdenden Großraumzüge mit ca. 220 Plätzen der Typen R 3.3 oder Variobahn werden dann zusammen mit den 4 neuen vierteiligen Avenios (die in ihrer Länge und Kapazität den schon vorhandenen 8 Avenios entsprechen) genutzt, um auf den Linien 16 (Romanplatz – St. Emmeram) und 17 (Amalienburgstraße – Schwanseestraße) das Platzangebot zu erhöhen. Im Gegenzug werden 13 kleinere Züge des ältesten Niederflurtyps Typ R 2.2 nach Einsatzbeginn der neuen Züge ausgemustert bzw. dienen dann als Ersatzteilspender für die noch verbleibenden 55 R 2.2. Bestandteil der Ausschreibung und der Angebote sind auch drei Optionslose mit insgesamt bis zu 124 Einheiten (ergibt bis zu 106 Züge, sofern weitere Doppeltraktionen gebildet werden).

Setra Omnibusse mit exklusivem Raumgefühl und 1+1-Bestuhlung

Der erste Reisebus der Setra TopClass 500, der mit 1+1-Bestuhlung ausgeliefert wurde, ist in der Schweiz beheimatet. Mit dem S 516 HDH setzt die Ernst Marti AG neue Standards für exklusive Personen¬beförderung. Unter dem Konzeptnamen „Executive Business Class“ verteilt das Busunternehmen aus Kallnach bei Bern die Passagiere auf gerade einmal 20 komfortable Einzelplätze. Durch Drehung der Sitze können ohne Aufwand individuelle Gesprächsgruppen gebildet und jederzeit auch wieder aufgelöst werden. Jeder Reisesessel ist zudem mit Ablagefächern, Getränkehalter und einer Arbeitsfläche mit einer 220 Volt Steckdose ausgestattet.
Schon vor Jahren hat das Busunternehmen Marti gemeinsam mit Setra das 1+1-Konzept entwickelt. Geschäftsführer Heinrich Marti: „Damals wie heute war es das Ziel, für gehobene Reisebedürfnisse von Unter¬nehmen und privaten Auftraggebern einzigartige Komfortverhältnisse zu schaffen.“

RMV: “Region braucht schnelle Einigung über Höhe der Regionalisierungsmittel”

Im Streit zwischen Bund und Ländern über die zukünftige Höhe der Regionalisierungsmittel, aus denen der Schienenverkehr maßgeblich finanziert wird, hat der Vermittlungsausschuss die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen. „Einerseits bin ich froh, dass die Länder dem Bund das Stoppsignal gezeigt haben. Andererseits brauchen wir jetzt eine schnelle Einigung über die zukünftige Höhe der Regionalisierungsmittel. Statt für die stetig steigende Fahrgastnachfrage zusätzliche Fahrten anzubieten, müssen wir sonst Fahrten streichen. Das hätte gerade in der wachsenden Metropolregion RheinMain massive Auswirkungen auf Wohlstand und Lebensqualität“, fasst Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer des RMV die Lage zusammen. Der RMV muss bereits Anfang kommenden Jahres die Verkehrsleistungen für das Jahr 2017 bestellen.
„Der RMV wird derzeit dafür bestraft, dass er seit Jahren seine Fahrgastzahlen steigert. Mit einer Auslastung der Verkehrsmittel, die fünfzig Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegt, sind wir deutschlandweit Spitze. Allerdings mit einer finanziellen Ausstattung, die seit Jahren kontinuierlich schrumpft“, unterstreicht Ringat die Brisanz der Situation. „Bereits im Februar musste der RMV-Aufsichtsrat beschließen, für das nächste Jahr geplante Mehrleistungen nicht zu bestellen. Dabei brauchen wir zusätzliches Geld, um dem prognostizierten Wachstum von acht Prozent mehr Fahrgästen im Ballungsraum und zwölf Prozent Zuwachs aus der Region mit neuen Linien und Fahrten zu entsprechen. Sonst stehen die Verbünde bald vor der Frage, wie sie es schaffen sollen, täglich hunderttausende Menschen zur Arbeit und wieder zurück zubringen.“
Bereits seit Monaten dauert der Streit über die Höhe der Regionalisierungsmittel, aus denen der Nahverkehr maßgeblich finanziert wird, an. Die Länder fordern einstimmig eine Erhöhung der Geldmittel von jährlich 7,3 Milliarden Euro auf 8,5 Milliarden Euro, eine Dynamisierung um mindestens 2 Prozent sowie die Übernahme von über die 2 Prozent hinaus steigenden Trassen- und Stationspreisen. Schienennetz und Stationen sind über die Deutsche Bahn zu 100 Prozent im Bundeseigentum und die Preise für deren Nutzung verschlingen alleine über 50 Prozent der Regionalisierungsmittel – Tendenz weiter steigend. Der Länder-Forderung haben sich auch Bundestagsabgeordnete, Verbünde und Branchenverbände sowie Gewerkschaften angeschlossen. Die Bundesregierung lehnt diese bislang ab und möchte stattdessen die Finanzierung des ÖPNV innerhalb des Länderfinanzausgleichs geregelt haben. Damit würde jedoch der Zeitraum fehlender Planungssicherheit weiter verlängert und die bisherige Zweckbindung der Mittel entfallen.
Quelle: RMV

SWB Bus und Bahn nach erster E-Bus-Testphase zufrieden

SWB Bus und Bahn hat mit guten Ergebnissen eine erste Testphase mit einem Elektro-Busmodell des Herstellers Sileo abgeschlossen. Der Elektro-Gelenkbus, ein Prototyp, ist auch wie die Testmodelle von Elektro-Solobussen in Bonn nachts auf dem SWB-Betriebshof Friesdorf geladen worden. Diese Kapazität reicht nach Angaben des Herstellers für eine Fahrleistung von rund 250 Kilometern. Der Elektro-Gelenkbus hat in der Testphase von einigen Tagen auf Bonner Straßen diese Kapazität unter Beweis gestellt und die Reichweite von rund 250 Kilometern erreicht. Der Bus hat eine Länge von 18 Metern und ist mit Platz für ca. 120 Fahrgäste ausgestattet. Der Elektro-Gelenkbus war in dieser Woche eingesetzt und hat mit Gewichten zur Fahrgastsimulierung einen Einsatz unter Linienbedingungen absolviert und sehr gut bewältigt. Das Fahrzeug hat bei Mitarbeitern der SWB-Buswerkstatt und den Testfahrern einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Testfahrer haben vor allem die hervorragenden Fahreigenschaften gelobt. Das Testfahrzeug wurde mit dem SWB-Ökostromprodukt BonnNatur Strom und damit CO-2-neutral angetrieben.
Der Elektro-Gelenkbus, der nun weiter vom Hersteller auf Fachmessen präsentiert wird, geht in Bonn im Herbst in eine weitere, längere Testphase, und zwar in den regulären Linienbetrieb. Dann werden auch wieder die Bonner Bürger Gelegenheit haben, sich über mehrere Wochen selbst ein Bild von der Funktionalität der Elektromobilität zu machen.