Hamburgs bevölkerungsreicher Stadtteil Winterhude hat seinen zweiten Mobilitätsservicepunkt. Die Bauarbeiten konnten nach fünf Wochen abgeschlossen werden. Ab sofort bietet der switchh-Punkt an der U-Bahn-Haltestelle Lattenkamp die Möglichkeit, bequem zwischen U-Bahn, Fahrrad und Auto zu wechseln. Mit dem switchh-Punkt Lattenkamp wurde in unmittelbarer Nähe zu urbanen Wohnquartieren ein attraktiver Standort für komplementäre Mobilitätsangebote geschaffen. Nahe dem Zugang zur U-Bahn-Haltestelle gibt es ab sofort acht Stellplätze für die Angebote von car2go und car2go black. Ebenfalls vor Ort ist der switchh-Partner StadtRad mit seinem Mietfahrradangebot.
Siemens eröffnet in München neues Service Center für Lokomotiven
Der bayerische Verkehrsminister Joachim Herrmann und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, eröffneten das Siemens Service Center für Lokomotiven in München-Allach. Für das Rail Service Center wurde in nur einjähriger Bautätigkeit eine 2.000 Quadratmeter große, überdachte Servicehalle errichtet, in der künftig präventive und korrektive Instandhaltung von Lokomotiven durchgeführt wird. Erstmals bündelt Siemens damit die Lokproduktion und -instandhaltung an einem Ort.
Einzeltickets im Nahverkehr werden teurer
Die Deutsche Bahn verlangt im Nahverkehr mehr Geld. Zwar ändert sich bei den Zeitkarten und Abonnements für Pendler nichts. Aber Gelegenheitskunden müssen für Einzelfahrscheine bald mehr bezahlen.
Die Preise für Zeitkarten und Abonnements von Berufs- und Ausbildungspendlern sowie für Schüler bleiben im kommenden Jahr stabil. Auch die Pauschalpreistickets „Quer durchs Land“ und „Schönes Wochenende“ werden nicht teurer. Das gelte auch für die meisten Länder-Tickets und die regionalen Angebote. „Wir möchten ein Zeichen für einen starken Nahverkehr setzen“, sagte Personenverkehrschef Huber. Für Millionen Pendler halte die Deutsche Bahn die Preise stabil. Und bei den übrigen Angeboten habe man sich bewusst zu Preiserhöhungen unter dem Durchschnitt der großen Verkehrsverbünde entschieden. Und so gilt zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember: Einzelfahrscheine der ersten und der zweiten Klasse kosten im Durchschnitt 2 Prozent mehr.
Bitte Ticket zeigen!
Der Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen (VBN) führt im gesamten Verbundgebiet vom 5. bis zum 17. Oktober und vom 31. Oktober bis 22. November 2015 eine Verkehrserhebung bei allen VBN-Verkehrsunternehmen durch. Befragt werden die Fahrgäste u.a. in den Fahrzeugen der Weser-Ems Busverkehr, der DB Regio AG, metronom, NordWestBahn, evb und Erixx sowie bei den Verkehrsunternehmen Bremer Straßenbahn AG (BSAG), BREMERHAVEN BUS, Delbus in Delmenhorst und die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) in Oldenburg. Erhoben wird zusätzlich in den Intercity-Zügen des DB-Fernverkehrs innerhalb des VBN.
Dieses ist die letzte von vier Erhebungsperioden in den Jahren 2012 bis 2015. Dabei werden auf allen Linien die Fahrgäste gezählt und nach ihrem Fahrverhalten befragt. Die anonyme Befragung durch geschultes Personal dauert nicht länger als zwei Minuten und ist damit während der Fahrt möglich. Insgesamt werden 250 meist junge Interviewer für die Befragung eingesetzt. Das Befragungspersonal weist sich gegenüber den Fahrgästen aus und stellt Fragen zum Ticket, Fahrtweg und –ziel. Die wichtigste Frage ist dabei die Frage nach dem Ticket. Hier bittet der VBN seine Fahrgäste, dem Interviewer dies zu zeigen.
Durch die Verkehrserhebung werden Verkehrsdaten ermittelt, die die Grundlage zur Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen bei den Verkehrsunternehmen bilden. Außerdem werden Fahrgewohnheiten ermittelt, um das bisherige Verkehrsangebot attraktiver zu gestalten und stärker an den Bedürfnissen der Kunden orientieren zu können.
Münchener Avenio-Straßenbahnen unbefristet zugelassen
Die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Regierung von Oberbayern (ROB) hat für die acht Trambahnen vom Typ Avenio heute die endgültige und unbefristete Zulassung erteilt. Damit ist der weitere Einsatz dieser acht Züge ab 1. Oktober gesichert. Am heutigen 30. September läuft die derzeit vorhandene vorläufige Betriebsgenehmigung aus.
cambio CarSharing für den „Blauer Engel-Preis“ nominiert
Das Engagement der cambio-Gruppe für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität und mehr Platz auf den Straßen wurde in diesem Jahr besonders belohnt: Der CarSharing-Anbieter ist einer der drei Nominierten für den »Blauer Engel-Preis«, der seit 2012 Unternehmen würdigt, die durch ihre Produkte oder Dienstleistungen vorbildliche Beiträge zum Klimaschutz leisten. Die Preisverleihung durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks findet am 27. November 2015 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises statt.
Die 14-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung, begründete die Nominierung wie folgt: „Seinen zentralen Herausforderungen als Nutzer des Blauen Engel ist cambio mit zahlreichen Maßnahmen erfolgreich begegnet: die Fahrzeugauswahl erfolgt nach eigenen, strengen Kriterien zur Senkung der CO2-Emissionen (2015 ca. 102g/km). Mit der Unterzeichnung des „Cleaner Car Contract“ des VCD verpflichtet sich das Unternehmen zudem, ab 2018 nur noch PKWs anzuschaffen, die im Schnitt weniger als 95g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Darüber hinaus fördert das Unternehmen gezielt multimodale, bedarfsangepasste Mobilitätsangebote durch enge Kooperation mit den jeweiligen ÖPNV-Anbietern und sorgt für eine möglichst gute Erreichbarkeit der cambio-Stationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.“ Als weiteres wichtiges Kriterium für die Nominierung betont die Jury das Angebot in Städten unter 100.000 Einwohnern und den damit verbundenen wichtigen Beitrag zur Etablierung des CarSharings in kleineren Städten als zeitgemäße Alternative zum eigenen Auto
Rheinbahn: 14 neue Fahrtreppen für U-Bahnhöfe
Eine Unternehmens-Gemeinschaft des spurwerk.nrw hat einen größeren Auftrag an den Hersteller Thyssen Krupp in Essen erteilt. Zusammen mit den Nahverkehrsunternehmen von Dortmund (DSW21), Bochum/Gelsenkirchen (Bogestra) und die unter dem Namen „via“ gemeinsam auftretenden von Essen (EVAG) und Mülheim (MVG) werden 52 Fahrtreppenanlagen bestellt. Die Rheinbahn erhält davon 14 Stück für knapp vier Millionen Euro. Die europaweite Ausschreibung in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags war im April dieses Jahres, Lieferung und Einbau erfolgen von 2015 bis 2017 in den U-Bahnhöfen Steinstraße/Königsallee, Oststraße und Kettwiger Straße.
National Express setzt auf Komplettlösung der IVU
Ab Dezember betreibt National Express seine ersten beiden Linien in Deutschland. Um reibungslose Abläufe bei Planung, Disposition, Betriebssteuerung, Fahrgastinformation und Abrechnung zu gewährleisten, entschied sich National Express für das Standardsystem der IVU Traffic Technologies AG. Mit dem Fahrplanwechsel übernimmt National Express die Linien RE 7 und RB 48 in Nordrhein-Westfalen. Dann sorgen insgesamt 35 fabrikneue Züge und rund 130 Mitarbeiter dafür, dass die Fahrgäste zwischen Rhein und Münsterland pünktlich und komfortabel an ihr Ziel gelangen. Die dafür notwendige IT-Infrastruktur baute die IVU Traffic Technologies AG dank der Standardprodukte der IVU.suite in kürzester Zeit auf – von Projektstart bis Planungsbeginn dauerte es nur vier Monate.
Saale-Thüringen-Südharz-Netz
Am Montag, den 05. Oktober, startet der Vorlaufbetrieb von Abellio Rail Mitteldeutschland für das künftige Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS). Auf den Strecken Erfurt – Sangerhausen, Nordhausen – Halle (Saale) und Nordhausen – Leinefelde – Heilbad Heiligenstadt bzw. Eichenberg werden dann neben den roten Zügen von DB Regio auch die silbergrauen Talent 2-Fahrzeuge von Abellio zu sehen und zu er-fahren sein. „Die Schulungsprogramme für unser Betriebspersonal laufen bereits seit mehreren Wochen auf Hochtouren. Nach umfangreicher Ausbildung in Theorie und Praxis ist es nun an der Zeit, Erfahrungen im Regelbetrieb zu sammeln.“ erläutert Abellio-Geschäftsführer Dirk Ballerstein. Damit will Abellio sicherstellen, dass zur eigentlichen Betriebsaufnahme des 575 km großen STS-Netzes mit zehn Linien am 13. Dezember alles reibungslos funktioniert.
In Abstimmung mit der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) hatten sich Abellio Rail Mitteldeutschland und DB Regio Südost darauf verständigt, dass Abellio ab Oktober einzelne Fahrten für DB Regio mit eigenen Fahrzeugen und eigenem Personal durchführt. „Mit dem vereinbarten Vorlaufbetrieb im STS-Netz möchte DB Regio Südost im Interesse der Reisenden einen möglichst reibungslosen Betreiberwechsel unterstützen“, erklärt Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Südost. Neben Personal aus anderen Unternehmen wird Abellio auch mehrere DB-Mitarbeiter übernehmen.
Michael Clausecker neuer Rheinbahn-Vorstand
In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Rheinbahn Michael Clausecker zum neuen Sprecher des Vorstands bestellt. Er wird die Nachfolge von Dirk Biesenbach antreten, der die Rheinbahn im kommenden Februar verlässt. Clauseckers Vertrag bei der Rheinbahn beginnt im März 2016.