Elektrischer Bürgerbus wird in BW getestet

Künftig fährt in Ebersbach an der Fils, Salach, Uhingen und Wendlingen am Neckar, (Baden-Württemberg) ein elektrisch betriebener Bürgerbus. Mit dem Projekt soll der Einsatz von elektrischen und Hybrid-Bürgerbussen in der Region Stuttgart getestet werden.

Neue Wege für Mobilität im Ländlichen Raum

„Bürgerbusse finden in der Mobilität im ländlichen Raum immer mehr Zuspruch. Mit einem elektrisch angetriebenen Bus gehen wir jetzt auch beim Antrieb neue Wege“, so Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Auslieferung des ersten elektrischen Bürgerbusses. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt im Rahmen des Programms NAMOREG (Nachhaltig mobile Region Stuttgart).
Ziel des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projektes „e-Bürgerbus“ ist die praktische Erprobung und Evaluation des Einsatzes von elektrisch betriebenen oder mit Hybridantrieb ausgestatteten Bürgerbussen in der Region Stuttgart.

Umgerüsteter Sprinter im Einsatz

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen zum Elektrobus umgerüsteten Sprinter. Er muss neben den Anforderungen des Linienverkehrs (bspw. fahrerbedienbare Außentür, liniengerechte Bestuhlung) auch den besonderen Anforderungen der Fahrgäste gerecht werden. Insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen müssen bequem ein- und aussteigen können. Außerdem muss das Fahrzeug von ehrenamtlichen Fahrern mit der Führerscheinklasse B fahrbar sein. Das ist nur möglich, wenn das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen eingehalten wird. Dies ist bei normalen Bürgerbussen kein Problem, aber bei einem elektrischen Bürgerbus mit einer schweren Batterie. Um das Gewicht einzuhalten, musste das heute ausgelieferte Fahrzeug teilweise umgebaut werden. 
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Startschuss für die Ladesäulen-Offensive

Das Bundeskabinett hat heute das Marktanreizprogramm im Umfang von 1 Milliarde Euro zur Förderung der Elektromobilität verabschiedet. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erarbeitet jetzt eine Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur Elektrofahrzeuge in Deutschland“. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Für das Förderprogramm mit der Laufzeit 2017-2020 werden insgesamt 300 Millionen Euro bereitgestellt. Mögliche Standorte von Ladesäulen sind Carsharing-Stationen sowie Bahnhöfe, Flughäfen oder Messezentren.
Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wir starten heute unsere Ladesäulen-Offensive für Deutschland. Der Schlüssel für den Durchbruch der Elektromobilität ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Mit 300 Millionen Euro für 15.000 Ladesäulen schaffen wir dafür die Voraussetzung und machen Deutschland zum Vorzeigeland für die Mobilität der Zukunft“.

KVB-Rad: 340.000 Ausleihen im ersten Jahr

Die KVB verzeichnet einen sehr guten Start ihres Leihradangebotes: Im ersten Jahr wurden die KVB-Räder insgesamt 340.000 Mal ausgeliehen. Die durchschnittliche Fahrtstrecke beträgt 1,5 Kilometer.
Der Warnstreik des öffentlichen Dienstes am 27. April, bei dem auch der Bus- und Stadtbahnverkehr zum Erliegen kam, führte mit fast 3.300 Ausleihen zum bisher stärksten Tag des Leihradangebotes. Die Nachfrage im April lag insgesamt trotz häufiger und kalter Regentage deutlich über dem Schnitt der bisherigen Monate. Tageswerte an schönen Tagen von bis zu 2.000 Ausleihen und zum Teil auch mit mehr als 2.400 Ausleihen waren im April die Regel. Lagen die Durchschnittswerte bis März 2016 bei knapp 1.000 Ausleihen pro Tag, stieg der Durchschnittswert im April auf über 1.800 Fahrten pro Tag. Nach rund 29.000 Fahrten im März stieg die Gesamtzahl der Fahrten im April auf über 54.000.
 Bis Ende April 2016 haben sich rund 21.000 Kunden für die Nutzung der KVB-Räder registriert. Meldeten sich im Schnitt rund 700 bis 800 Nutzer im Monat an, stieg der Wert im April auf über 2.000 Neuregistrierungen.

Daimler Buses Latin America erhält Sieger-Trophäe

Daimler Buses hat den Frost & Sullivan Award „2016 Latin American Bus and Coach Chassis Price/Performance Value Leadership” erhalten. Die Übergabe eines der renommiertesten Preise, die weltweit an die Busindustrie verliehen werden, hat am 12. Mai 2016 in der brasilianischen Metropole São Paulo stattgefunden. Ricardo José Da Silva, Leiter Daimler Buses Latin America, hat die Auszeichnung dort im Rahmen der feierlichen Zeremonie aus der Hand von David Frigstad, Chairman von Frost & Sullivan, entgegengenommen.
 „Wir sind sehr stolz, dass uns diese besondere Ehre zuteil wird“, sagt Ricardo José Da Silva. „Die Leistungsstärke von Daimler Buses Latin America in puncto Produktportfolio, Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und vor allem einer nachhaltig aufgebauten Kunden-, Service- und Wachs-tumsorientierung hat uns überzeugt“, so David Frigstadt in seiner Laudatio. „Das Unternehmen und seine Produkte haben die strengen Kriterien, nach denen wir diesen Preis vergeben, nicht nur erfüllt, sondern sie haben den Benchmark übertroffen.“


Valeo-Übernahme von Spheros offiziell bestätigt

Nach der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden bestätigt Valeo die Übernahme des deutschen Unternehmens Spheros von der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG), wie am 23. Dezember 2015 angekündigt. Spheros ist Anbieter von Klimasystemen für Busse. Die 1.100 Mitarbeiter sollen ebenfalls übernommen werden.
Mit dieser Akquisition kann Valeo seine Aktivitäten im Bereich Thermomanagement ausweiten, was sich bereits ab dem ersten Jahr positiv auf das Konzernergebnis auswirken soll. „Wir freuen uns sehr, das Team von Spheros bei Valeo willkommen heißen zu dürfen“, so Jacques Aschenbroich, Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzender von Valeo.

Neue IC-Linie für Mecklenburg-Vorpommern

Beim Spitzengespräch zwischen Landesregierung und Deutscher Bahn, das in der Schweriner Staatskanzlei stattfand, wurde beschlossen, dass eine neue IC-Linie für Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt werden soll. Neben Ministerpräsident Erwin Sellering, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, und dem Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Christian Pegel, nahmen DB-Vorstand für Wirtschaft, Recht und Regulierung, Ronald Pofalla, und Berthold Huber, Vorstand Verkehr und Transport, an der Runde teil.

Ab 2019 neue IC-Verbindung aus Sachsen nach Rostock und Warnemünde

„Als Teil unserer Qualitäts- und Kundenoffensive bieten wir ab 2019 eine neue zweistündliche IC–Verbindung aus Sachsen über Berlin nach Rostock und Warnemünde an. Dieses Angebot ist für unsere Kunden besonders attraktiv, weil es eng mit dem Nahverkehr in den beteiligten Bundesländern Sachsen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern verzahnt wird. Wir werden unser Angebot in Mecklenburg-Vorpommern mittelfristig deutlich ausweiten“, kündigte DB-Chef Dr. Rüdiger Grube an.

130 Millionen Euro für die Landesinfrastruktur in 2016

Die DB wird in diesem Jahr knapp 130 Millionen Euro in die Infrastruktur des Landes investieren, bis 2020 sind derzeit insgesamt rund 715 Millionen Euro an Investitionen geplant. Davon entfallen knapp 628 Millionen Euro auf das Schienennetz. Rund 41 Millionen Euro sind für die Bahnhöfe eingeplant, weitere 46 Millionen Euro für Anlagen zur Energieversorgung. Die Mittel fließen sowohl in das Bestandsnetz als auch in Neu- und Ausbaumaßnahmen. Wichtige Einzelvorhaben sind der Umbau der Bahnhöfe Bad Kleinen, Neubrandenburg und Warnemünde.

Schaeffler investiert in den USA

Die Schaeffler Gruppe expandiert in Nordamerika. Dazu werden die Standorte Wooster im US-Bundesstaat Ohio und Fort Mill in South Carolina erweitert. Mit dem Bau neuer Produktionshallen reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage für Systeme und Komponenten in den USA und weltweit. Insgesamt investiert Schaeffler 83,6 Millionen Euro in den USA.

Railpool bestellt fünf Vectron-Lokomotiven

Der Münchner Lokomotivenvermieter Railpool hat bei Siemens fünf weitere Lokomotiven vom Typ Vectron AC bestellt. Alle Lokomotiven sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und sind für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn vorgesehen. Die maximale Leistung beträgt 6.400 KW und die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach. Mit dieser Bestellung erweitert Railpool seine Vectron-Flotte auf insgesamt 19 Fahrzeuge. Railpool kann zudem bis zu zehn weitere Vectron-AC-Lokomotiven über die im Vertrag beinhaltete Option bestellen.

Bahnhof Ladenburg wird S-Bahn gerecht umgebaut

Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung informierten heute Bürgermeister Rainer Ziegler Stadt Ladenburg, Volkhard Malik, Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), und Sven Schäfer, Leiter des Projektbüros der DB Station&Service AG, die geladenen Gäste und die Bevölkerung über den S-Bahn gerechten Ausbau des Bahnhofes in Ladenburg.
Die Baumaßnahme im Zuge der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar auf der Strecke zwischen Mannheim und Darmstadt sowie im Vorfeld für die Inbetriebnahme des Teilnetzes Rhein-Main-Neckar wird in drei Phasen umgesetzt:
Zunächst wird seit April 2016 der Mittelbahnsteig zu Gleis 3 bis Juli 2016 umgebaut. Darauf folgt von Oktober 2016 bis Dezember 2016 der Mittelbahnsteig zu Gleis 2. Abschließend wird der Hausbahnsteig am Gleis 1 von Januar bis Juni 2017 umgebaut.
Die Strecke Mannheim–Darmstadt verbindet die Orte entlang der Bergstraße mit Mannheim und Heidelberg im Süden sowie Darmstadt und Frankfurt im Norden. Im VRN-Gebiet werden entlang dieser Strecke insgesamt acht Stationen modernisiert, darunter auch der Bahnhof in Ladenburg und ein Haltepunkt neu gebaut.

Schon gelesen?

In der aktuellen März-April-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis finden Sie unter dem Leitthema "Sicherheit und Service" aktuelle Erkenntnisse und innovative Lösungen rund um das Thema Barrierefreiheit, Videoüberwachung, Klimatisierung und vieles mehr. Außerdem erfahren Sie, was eine Ente im Lünener Nahverkehr zu suchen hat.
Alle Infos zur Ausgabe finden Sie hier.
Die Ausgabe erwerben können Sie hier
Oder Sie lesen direkt los mit der neuen App der Nahverkehrs-praxis. Alle Infos hier.