MVB startet Handy-App easy.GO

Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) können seit heute einfach und schnell bargeldlos Fahrkarten für den gesamten marego-Verbund mit ihrem Smartphone kaufen und Verbindungsauskünfte erhalten. Möglich macht dies die easy.GO – App. Sie bietet neben mobilen Tickets auch Fahrplanauskünfte mit aktuellen Echtzeitdaten sowie eine Ortungsfunktion. Der Fahrpreis wird bequem über die Mobilfunkrechnung des Kunden abgebucht oder per Prepaid-Guthaben verrechnet. Eine Kreditkarte oder Registrierung ist nicht notwendig.

VDL Bus & Coach Deutschland GmbH verstärkt den Vertrieb in Bayern

Seit dem 15. Juli 2016 engagiert sich VDL Bus & Coach Deutschland GmbH verstärkt wieder im Süden Deutschlands. Mit Frank Schmidt konnte ein in der Branche erfahrener Vertriebler für Bayern gewonnen werden. Seit 1987 ist Schmidt in der Busbranche tätig, davon die letzten 12 Jahre erfolgreich im Vertrieb. Mit der Verpflichtung möchte VDL Bus & Coach Deutschland GmbH einen weiteren Schritt Richtung optimaler Kundenbetreuung im Süden Deutschlands machen.

Südbadenbus: Echtzeitdaten für Regionalbusse und WLAN-Bus im Test

Südbadenbus, langjähriger Nahverkehrspartner des Landkreises Konstanz, hat in den letzten Jahren viel in die Verbesserung des Angebotes und die Regionalbusflotte investiert. In Konstanz haben heute Südbadenbus-Geschäftsführerin Simone Stahl und Landrat Frank Hämmerle die Innovationen im Regionalbusverkehr vorgestellt. Dazu gehören über neue Fahrzeuge hinaus beispielsweise die Einführung des ‚Rechnergesteuerten Betriebsleitsystems‘ (RBL) und der Testlauf eines WLAN-Busses.

VDV: Bundesverkehrswege setzen Schieflage zu Lasten der Schiene fort

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in seiner Stellungnahme zu den Ausbaugesetzen für die Bundesverkehrswege seine Kritik an der Schieflage zu Lasten der Schiene erneuert: "Wie schon im Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan fehlt es auch bei den Entwürfen der Ausbaugesetze an einer konsequenten Schwerpunktsetzung zugunsten der Schiene. Nur mit einer solchen Gewichtung sind die klima- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung erreichbar", so VDV-Geschäftsführer Dr. Martin Henke. Weiteren Nachbesserungsbedarf sieht der VDV bei der absehbaren Unterfinanzierung der Projekte, den fehlenden Nahverkehrsprojekten auf der Schiene, der mangelnden Priorisierung beim Ausbau des Schienennetzes für längere Güterzüge und beim Ausbau der Großknoten.

"Zusammengefasst sind die Entwürfe der Ausbaugesetze, genau wie auch der Bundesverkehrswegeplan, geprägt von Unterfinanzierung und mangelnder Priorität für Schienenprojekte. Damit bleiben die Gesetzesentwürfe hinter unseren Erwartungen zurück", so Henke. Gleichwohl sieht der VDV den systemorientierten Ansatz des Bundesverkehrswegeplans positiv: "Die Ausrichtung auf die Leistungsfähigkeit des Gesamtnetzes bzw. von Korridoren anstatt auf Einzelprojekte ist richtig. Die Ausbaugesetze weisen auf dieser Grundlage fachlich und planerisch deutlich mehr Substanz auf als die Vorgängergesetze. Diesem Ansatz muss im weiteren Gesetzgebungsverfahren aber auch durch entsprechende Veränderungen zugunsten der Schiene Rechnung getragen werden, sonst bleibt es nur beim guten Willen", so Henke abschließend.

Neue Ausgabe der Nahverkehrs-praxis fokussiert Infrastruktur und Modernisierung

Ohne funktionierende Verkehrsinfrastruktur, für deren Ausbau und Erhalt ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen müssen, wird die sogenannte Mobilität 4.0 nicht funktionieren. Im aktuellen Leitthema "Infrastruktur und Modernisierung" werden einige Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie die Verkehrsbranche mit dem Problem umgeht.
Weitere Inhalte der Juli-August-Ausgabe finden Sie hier

Neues Busunternehmen in der Prignitz

Zum 1. August 2016 wird in der Prignitz ein neues Buskonzept eingeführt: Für die Fahrgäste ergeben sich damit deutliche Verbesserungen im Busangebot. Neuer Betreiber des Busverkehrs in der Prignitz ist die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) prignitzbus, bestehend aus den Unternehmen mobus Märkisch-Oderland Bus GmbH und Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH. Die ARGE prignitzbus ging als Siegerin einer europaweiten Ausschreibung des Landkreises Prignitz hervor. Das neue Busnetz wird entsprechend den Vorgaben des Nahverkehrsplans des Landkreises hierarchisch aufgebaut und unter anderem an den Verknüpfungspunkten in Wittenberge, Perleberg, Pritzwalk und Kyritz mit kurzen Umsteigezeiten mit dem Schienenpersonennahverkehr verknüpft. Das Netz gliedert sich in Grundnetz und Stadtverkehr sowie ergänzende Linien im Regionalnetz und im Schülerverkehr.

MVG nimmt weitere Buszüge in Betrieb

Ab dem 1. August setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) 15 weitere Buszüge ein. Die fabrikneuen Gespanne bestehen jeweils aus einem Normalbus sowie einem Personenanhänger und ergänzen die bereits bestehende Buszug-Flotte. Damit verfügt die MVG nun schon über 37 Buszüge im eigenen Bestand. Ferner werden neun Gespanne von privaten Bus-Kooperationspartnern eingesetzt. Mit insgesamt 46 Fahrzeugen dürfte es sich inzwischen um die größte Buszug-Flotte überhaupt handeln. Angepeilt wird über die nächsten Jahre eine Stückzahl von ca. 100 Fahrzeugen, um dem wachsenden Fahrgastaufkommen gerecht zu werden. Lieferanten sind MAN Truck & Bus Deutschland und Carosserie Hess (Schweiz).

Hülsmann Reisen setzt auf Setra MultiClass

Die Hülsmann Reisen GmbH, einer der größten Omnibusbetriebe Norddeutschlands, setzt auf Fahrzeuge der Setra MultiClass 400. Der 1929 gegründete Familienbetrieb aus dem niedersächsischen Voltlage, nahm nach einer europaweiten Ausschreibung zehn Überlandbusse des Typs S 415 LE business in seinen Fuhrpark auf. Die jeweils mit 45 Sitz- und 46 Stehplätzen ausgestatteten Low-Entry-Busse kommen in den niedersächsischen Landkreisen Ammerland und Osnabrück zum Einsatz.

Ploss und Eul neu im VDE-Präsidium

Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, und Prof. Dr. Hermann Eul, Privatinvestor im Silicon Valley, vormals Corporate Vice President Intel Corp. und vorsitzender Geschäftsführer Intel Deutschland GmbH, verstärken ab dem 1. Januar 2017 das Präsidium des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE). Die Delegierten des VDE wählten Ploss und Eul einstimmig.