CRRC dominiert mit großem Abstand den Markt für neue Hochgeschwindigkeitszüge

Über 90% aller Hochgeschwindigkeitszüge weltweit werden aktuell von nur drei Herstellern ausgeliefert. Damit ist der Markt so konzentriert wie seit der Einführung des Hochgeschwindigkeitssegmentes vor einigen Jahrzehnten. Alleine CRRC beansprucht heute zwei Drittel, die meisten anderen Hersteller konnten ihren Marktanteil nicht halten. Diese Konzentration findet in einem dynamisch wachsenden Markt statt, der heute bei 9,9 Mrd. EUR liegt. Der zukünftig erwartete Rückgang der Neubeschaffungen führt nicht nur zu einer negativen Wachstumsrate von -3,9% (CAGR) bis 2020, sondern auch zu zusätzlichem Wettbewerbsdruck für die Hersteller. Das After-Sales-Geschäft (6,0 Mrd. EUR) hingegen wächst dynamisch mit +8,8% (CAGR). SCI Verkehr analysiert in ihrer Studie „High-speed and Intercity Transport – Global Market Trends“ weltweite, regionale und länderspezifische Entwicklungen.

E-Roller-Sharing in Stuttgart

Unter dem Namen „stella-sharing“ bieten die Stadtwerke Stuttgart das erste E-Roller-Sharing für die Landeshauptstadt an. „E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein der urbanen Energiewende“, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Kieser. „Mit unseren stella E-Rollern leisten wir einen Beitrag zur ökologischen, flexiblen und bezahlbaren E-Mobilität in der Großstadt. Natürlich fahren die E-Roller mit unserem Ökostrom – und entlasten uns alle damit auch ein wenig von den negativen Folgen des Auto- und Lkw-Verkehrs.“ Die blauen stella E-Roller im traditionellen Rollerdesign verkörperten die Energiewende ebenso wie Emotionalität und Lifestyle, so Kieser.

DISA-Verkehrsvertrag unterzeichnet

Am Mittwoch, den 10. August, haben Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel, die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller, der Vorsitzender der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) Detlef Tanke, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH Dirk Ballerstein den Vertrag über den Betrieb des Dieselnetzes Sachsen-Anhalt (DISA) unterzeichnet. Von Dezember 2018 an wird Abellio das 853 km große Netz für 14 Jahre betreiben. 

Siemens modernisiert Bahnlinie in der Türkei

Siemens liefert moderne Signaltechnik für die rund 380 Kilometer lange Fernverkehrslinie von Samsun nach Kalin. Die Linie verbindet den türkischen Schwarzmeerhafen Samsun mit dem Eisenbahnknotenpunkt Kalin in Zentralanatolien. Der Umbau der Signalanlagen erlaubt es, die maximale Geschwindigkeit von 70 auf 120 km/h zu erhöhen. Damit sinkt die Reisezeit von neun auf fünf Stunden. Die Inbetriebnahme der Strecke ist für 2017 geplant.
Siemens liefert für die 31 Stationen entlang der Strecke elektronische Stellwerke vom Typ Trackguard Westrace, Weichenantriebe, Bahnübergangs- und Kommunikationstechnik sowie das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) Level 1. Der Vertrag umfasst auch die Ausrüstung der Betriebsleitzentrale in Samsun.

Bus- und Bahn-Tickets via PayPal und Lastschrift zahlen

Im Auftrag der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB) wurde die ÖPNV Applikation SWB easy.GO vom Jenaer IT-Dienstleister TAF mobile weiterentwickelt und weitere Bezahlwege und Ticketarten integriert. Fahrgäste und App-Nutzer im Verkehrsraum Köln/Bonn (VRS) können die gekauften Smartphone-Tickets für Bus und Bahn neben dem Weg über die Mobilfunkrechnung nun auch via PayPal oder Lastschrift erwerben. Zudem sind neue ZeitTickets, wie Wochen-, Monats- und AbsolventenTickets jetzt über SWB easy.GO erhältlich.
„Mit den neuen Ticket- und Bezahl-Angeboten, sowie dem überarbeiteten ‚interaktiven Netzplan‘ und den Verkehrsmeldungen in Echtzeit, sind wir einen weiteren Schritt hin zu komfortablem Reisen im Verkehrsraum Köln/ Bonn mit unserer App SWB easy.GO gegangen“, so Anja Wenmakers, Bereichsleiterin Marketing, Vertrieb, Leitstelle der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH.
„Dazu ist SWB easy.GO die bundesweit erste Applikation, bei der mittels PayPal bezahlt werden kann. All dies sind wesentliche Vorteile für unsere Fahrgäste“, ergänzt Georg Bechthold, Fachbereichsleiter Marketing und Kommunikation der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH.

HVV beantragt Tarifanpassung für 2017

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) wird im Namen der Verkehrsunternehmen im HVV zum 1.1.2017 eine Tarifanhebung um durchschnittlich 1,4 Prozent beantragen. Dieser Antrag wird in den kommenden Wochen in den zuständigen politischen Gremien behandelt.
Der Preisentwicklung liegt wieder der HVV-Tarifindex zugrunde. Dieser Index basiert auf der Kostenentwicklung für Personal, Diesel und Strom bei den Verkehrsunternehmen sowie auf der allgemeinen Verbraucherpreisentwicklung. In die Berechnung gehen die Verbraucherpreise mit einer Gewichtung von 58,7 Prozent, die Personalkosten mit 33,4 Prozent sowie die  Diesel- und Stromkosten mit 3,8 beziehungsweise 4,1 Prozent ein.

Neoplan Skyliner gewinnt diesjährige IBC

Bei dem Vergleichstest International Bus Competition (IBC) stellten sich in diesem Jahr drei Doppeldecker dem strengen Blick der Jury. Nach einer intensiven Testwoche konnte der Neoplan Skyliner am meisten Punkte für sich verbuchen und setzte sich damit gegen den VDL Futura und den Van Hool Astromega durch.
Bestwerte erreichte der Neoplan Skyliner, der gemäß der Testausschreibung in einer Fernlinienausstattung mit Rollstuhlplatz, extra breiten Türen und Fahrzielanzeige daher kam, unter anderem in der Kategorie Fahrgastkomfort und beim Fahrwerk sowie im Werkstatttest. Gerade das Oberdeck des Doppelstockbusses weiß zu begeistern: Die bis ins Dach hinein hochgezogenen Seitenscheiben (Skylights) sorgen für beste Aussicht auf den Fensterplätzen, während das mit fünf Scheiben fast durchgängige Glasdach dem Mittelgang viel Licht und ein gutes Raumgefühl verschafft.
Aber auch die Sicherheit wird bei diesem Fahrzeug groß geschrieben. So überzeugten beispielsweise die gemessenen Bremswege bei kalter und heißer Bremse von 39,8 bzw. 39,1 Metern aus 80 km/h ebenso wie die Lenkpräzision und die Fahrzeugbalance. Zu letzterem tragen unter anderem auch die elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer MAN CDS (ComfortDriveSuspension) bei. Als weitere Assistenzsysteme verfügt der Testbus über den vorausschauenden Tempomat MAN EfficientCruise sowie den Aufmerksamkeitsassistenten MAN Attention Guard.

ZF-Vorstand Rolf Lutz geht in den Ruhestand

Nach 36 Jahren Berufstätigkeit im ZF-Konzern geht Rolf Lutz im Herbst 2016 in den Ruhestand. Der 64-jährige Lutz ist aktuell als Mitglied des Vorstandes verantwortlich für Qualität, Nutzfahrzeugtechnik und die Region Südamerika sowie in den vergangenen zwei Jahren für den Aufbau des ZF-Immobilien-Managements. Vor allem das Nutzfahrzeuggeschäft von ZF hat Lutz aus verschiedenen Positionen heraus stark internationalisiert und durch Innovationen geprägt.

Deutscher Nutzfahrzeugmarkt im Juli robust

Obwohl im Juli zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung standen als Juli 2015, erreichten die Neuzulassungszahlen von Nutzfahrzeugen in Deutschland nach Aussage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) knapp das Volumen des Vorjahresmonats. Es wurden 28.500 Einheiten zugelassen (-1 Prozent). Bereinigt um diesen Kalendereffekt, ergibt sich für den vergangenen Monat ein Zuwachs von 8 Prozent. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres entwickelte sich der Nutzfahrzeugabsatz in Deutschland mit 205.500 Neuzulassungen und einem Plus von 9 Prozent sehr erfreulich.
 Das Wachstum fand in allen Segmenten des Nutzfahrzeugmarktes statt. So befindet sich der Markt für leichte Nutzfahrzeuge (bis 6 Tonnen) nach dem Rekordjahr 2015  in den ersten sieben Monaten mit 150.100 Einheiten mit gut 9 Prozent im Plus. Darüber hinaus wurden 51.700 schwere Nutzfahrzeuge über 6 Tonnen abgesetzt (+6 Prozent). Die Bus-Neuzulassungen stiegen um 16 Prozent auf 3.600 Fahrzeuge und verzeichneten damit den stärksten Zuwachs im bisherigen Jahresverlauf.

MAN Lion’s Intercity – ein maßgeschneidertes Fahrzeug für das Überlandbus-Segment

Der MAN Lion’s Intercity fokussiert das große Marktsegment der europäischen Standard-Überlandbusse. Das Fahrzeug ist kompromisslos zugeschnitten auf den Einsatz im Überland- und Zubringerverkehr sowie als robuster Schulbus. Dies grenzt den Hochboden-Bus, den es in den Längenvarianten 12 und 13 m gibt, vom Lion’s Regio ab. Ein effizienter, 290 PS-starker D08 Common-Rail-Motor treibt den 2-Achser-Bus an.

Komfort und Sicherheit in bester MAN-Qualität

Je nach Bestuhlungsvariante verfügt der Lion’s Intercity/C zwischen 55 und 59 Sitzplätze sowie max. zwei Rollstuhlplätze und einen Rollstuhllift. Er verbindet erstklassigen Komfort mit hoher Funktionalität und herausragende Sicherheit mit bester MAN-Qualität. Maßstäbe setzt das Fahrzeug mit exzellenten Fahreigenschaften, einem günstigen Kraftstoffverbrauch und den niedrigen Life-Cycle-Costs.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.