Fahrgastrekord im RMV

735 Millionen Fahrgäste fuhren im Jahr 2016 mit den Busse und Bahnen im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Damit konnten im Vergleich zum Vorjahr rund acht Millionen zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden. Seit Start des Verkehrsverbundes im Jahr 1995 nutzen ohne Unterbrechung jedes Jahr mehr Fahrgäste den RMV.

Immer mehr fahren in Augsburg mit Bussen und Straßenbahnen

Der öffentliche Nahverkehr in Augsburg wird immer beliebter. In noch keinem Jahr waren so viele Fahrgäste mit den Bussen und Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg (swa) unterwegs wie im Jahr 2016. 61,6 Millionen Fahrgäste haben im vergangenen Jahr die Nahverkehrsangebote der swa genutzt, gut 2,2 Millionen mehr als im Jahr davor. Das ist eine Steigerung gegenüber 2015 um 3,8 Prozent. Augsburg liegt damit deutlich über dem bundesweiten Fahrgastzuwachs von 1,8 Prozent, der größten Steigerung auf Bundesebene seit 20 Jahren.

140 Powerpacks für CAF-Regionalzüge in Nordengland

Rolls-Royce liefert 140 MTU-PowerPacks der Baureihe 1800 an den spanischen Schienenfahrzeughersteller CAF. Die PowerPacks mit Motoren des Typs 6H 1800 R85L erfüllen die strikten Anforderungen der EU-Emissionsrichtlinie Stufe IIIB. Sie treiben insgesamt 55 Regionalzüge an, die ab Dezember 2018 im Norden Englands unterwegs sind. Die Züge setzt Arriva Rail North als Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn in England ein.

Mobilitäts-Apps im Test

Mit einer Handy-App optimale Routen für viele Verkehrs­mittel finden und Tickets buchen – eine schöne Idee. Doch wie gut klappt das in der Praxis? Stiftung Warentest hat vier kostenlose Mobilitäts-Apps wie beispielsweise Moovel oder Qixxit ausprobiert, die dabei helfen heraus­zufinden, wie man am schnellsten von A nach B kommt. Alle Apps sind für Android wie iOS erhältlich. Zum Vergleich haben wir den führenden Online-Karten­dienst Google Maps mitgeprüft. Nicht immer erweisen sich die Apps als hilf­reich. Zwei sind wahre Daten­schleudern. Das Ergebnis: perfekt funktioniert hat keine einzige, so der Test.
Die Apps versprechen viel – die optimale Route unter Berücksichtigung aller gängigen Verkehrsmittel inklusive Ticketbuchungen – halten aber nicht alles. Ticketbuchungen gibt es nur für wenige Verkehrsmittel und die Auswahl an Fahrmöglichkeiten ist bei einigen Apps noch sehr gering. Drei Mobilität-Apps sind einfach zu bedienen und fanden meist gute Verbindungen. Doch blind auf die Vorschläge verlassen kann man sich nicht: Eine App schlug im Test Fahrradfahrten auf der Autobahn vor, eine andere favorisierte für die Strecke Berlin Hannover das Taxi für 429 Euro.
Alle untersuchten Apps sind kostenlos. Nur für die mobile Datennutzung muss der Nutzer zahlen. Er sollte sich darüber im Klaren sein, dass im Hintergrund seine Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Nutzer merkt davon nichts.

Weitere Informationen erhalten Sie” hier
Der ausführliche Test ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und ist online unter www.test.de/mobi-apps” abrufbar.

Jetzt anmelden: Future Mobility Days 2017

Drei Formate – 36 Stunden: Vernetzte Mobilität entsteht 

Unsere Städte sind in Bewegung. Und die Art, wie wir uns fortbewegen, hat einen elementaren Einfluss darauf, in welche Richtung es geht: Parkplatzsuche oder Handyticket? Carsharing oder Zweitwagen? Ladesäule oder Tankstelle? Überall wird darüber geredet, welche Veränderungen die Digitalisierung auf dem Gebiet der Mobilität mit sich bringen mag. Doch wir finden, es wurde genug geredet.
Deshalb wird auf den Future Mobility Days am 10. und 11. Februar 2017 Mobilität nicht nur neu gedacht – hier wird selbst Hand angelegt!
Mit den Future Mobility Days soll der Austausch zwischen Unternehmen, Startups, Wissenschaft, Entwickler_innen, User Experience Designer_innen, sowie Vertreter_innen aus Politik und Gesellschaft in D/A/CH gefördert werden.
Weitere” Informationen

U1-Haltestelle Buchenkamp in Hamburg ist barrierefrei

Ab heute bietet auch die U1-Haltestelle Buchenkamp im Nordosten Hamburgs älteren Menschen, Eltern mit Kinderwagen und Fahrgästen mit Handicap einen einfachen und bequemen Zugang zur U-Bahn. Damit sind knapp zwei Drittel aller U-Bahn-Haltestellen barrierefrei. Die Haltestelle Buchenkamp wird täglich von rund 3 000 Fahrgästen genutzt. In den Umbau investierte die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) rund 1,7 Millionen Euro.
In der knapp acht Monate langen Bauzeit wurde ein Aufzug in die Treppenanlage integriert, der Bahnsteig erhöht und ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen eingebaut. Gleichzeitig wurden die Bahnsteigwände neu verankert und saniert. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten, fand der Umbau im Rahmen des Großprojekts „Walddörfer 2016“ der HOCHBAHN statt. Innerhalb des Projekts erneuerte oder reparierte die HOCHBAHN insgesamt sieben Brücken und baute an insgesamt sechs Haltestellen gleichzeitig.

Auch U-Bahnen und Straßenbahnen fahren ab Dezember 2018 in Frankfurt/M. nachts

„Ich freue mich, dass der RMV ab Dezember 2017 stufenweise die S-Bahnen auch nachts verkehren lassen wird“, sagte der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann zu den entsprechenden Planungen. „Damit wächst die Region weiter zusammen und gewinnt an Attraktivität.“ Feldmann kündigte weiter an, die Stadt Frankfurt werde ab Dezember 2018 schrittweise damit beginnen, auch bei den innerstädtischen U- und Straßenbahnlinien den Nachtverkehr einzuführen. „Der große Erfolg des Nachtbusnetzes zeigt, dass eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist“, so der Oberbürgermeister. „In einer urbanen Metropole erwarten die Bürger einfach ein entsprechendes Angebot. Mit der gleichzeitigen Einführung des durchgehenden Nachtverkehrs bei S-, U- und Straßenbahn wird der öffentliche Nahverkehr auch nachts optimal vernetzt.“

Vertrag von AVV-Geschäftsführer Heiko Sedlaczek verlängert

Der Aufsichtsrat der Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV) hat in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, den Vertrag mit Geschäftsführer Heiko Sedlaczek um weitere fünf Jahre bis 31.12.2022 zu verlängern. Dipl.-Ing. (FH) Heiko Sedlaczek ist zeitgleich Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH in Köln. Seit 1999 ist er in verschiedenen Positionen beim AVV tätig und seit Januar 2013 ebenso Geschäftsführer der Verbundgesellschaft in Aachen wie sein Kollege Hans-Peter Geulen, der seit 2014 die Geschicke der AVV GmbH mit ihm zusammen lenkt und leitet.

Großauftrag aus Großbritannien für Volvo

Mit der Anschaffung von 174 neuen Doppelstock-Hybridbussen Volvo B5LH hat der Verkehrsbetreiber Arriva in Großbritannien eine bedeutende Investition in seine Fahrzeugflotte durchgeführt. An den multinational tätigen Verkehrsbetreiber aus Sunderland werden derzeit sukzessive 174 Doppelstock-Neufahrzeuge Volvo B5LH mit Hybridantrieb ausgeliefert. Aus diesem Auftrag werden 123 Hybridbusse in den Londoner Busbetrieb des Unternehmens integriert. Die restlichen 51 Fahrzeuge werden auf Nahverkehrsstrecken in Merseyside eingesetzt.

Elektromobilität in Wolfsburg

Für die nächsten Schritte in Richtung eMobility hat MAN Truck & Bus eine weitere Innovationspartnerschaft geschlossen. Gemeinsam mit den Stadtwerken Wolfsburg AG (STAWAG) und der Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG) soll künftig der Einsatz alternativer Antriebe in Linienbussen vorangetrieben werden. Die WVG und die STAWAG streben den Einsatz dieser Fahrzeuge auf Linien im ÖPNV-Netz in Wolfsburg und seinem direkten Umland an.
Diese Partnerschaft umfasst unter anderem die Definition von Anforderungen und möglichen Fahrzeugkonzepten sowie den Austausch zu Ladetechnologien und -infrastruktur. 2019 könnten dann Elektrobusse von MAN im WVG-Netz in Wolfsburg erstmals in den Testeinsatz gehen und unter realen Bedingungen im Linienbetrieb erprobt werden.