BVG testet finnischen Elektrobus

Ungewöhnlicher Anblick für die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Seit dem 2. Mai verstärkt ein blau lackiertes Fahrzeug vom Typ Linkker 12plus vorübergehend die E-Buslinie 204. Der finnische Hersteller hat der BVG den Elektrobus im Anschluss an die Berliner Bus2Bus-Messe für Tests zur Verfügung gestellt. Der E-Bus bleibt voraussichtlich bis zum 9. Mai 2017 in Berlin und wird wie die vier vorhandenen E-Busse vom Typ Solaris Urbino 12 electric zwischen Zoologischer Garten (Hertzallee) und Südkreuz fahren. Dabei fährt der Gast aus dem Norden zusätzlich zum regulären Fahrplan.

Stadtwerke Münster testen Elektrobus mit Wasserstofftank

Besonders das höhere Dach fällt bei dem Elektrobus ins Auge, den die Stadtwerke Münster in der vergangenen Woche ausgeliehen und getestet haben. Dort nämlich befindet sich ein Tank für Wasserstoff, aus dem in zwei Brennstoffzellen an Bord des Busses emissionsfrei Strom erzeugt wird, mit dem der Bus umweltschonend angetrieben wird. So kann er den ganzen Tag unterwegs sein, ohne nachzutanken.
Bei den Tests haben die Stadtwerke zusammen mit der Westfalen AG nun erstmals erfolgreich einen Linienbus an der öffentlichen Wasserstofftankstelle von Westfalen an der A1 bei Amelsbüren betankt. Zudem ist der Bus auch auf Probefahrten im ganzen Stadtgebiet zum Einsatz gekommen, unter anderem um Erfahrungen mit den Linienwegen, der Durchfahrt unter Münsters Brücken und an Haltestellen, aber auch in der Werkstatt zu sammeln. Die ersten Ergebnisse sind auch dabei positiv, die Reichweite liegt bei über 350 Kilometern.
Den Bus konnten die Stadtwerke vom niederländischen Verkehrsunternehmen Syntus aus Apeldoorn ausleihen. Die Tests werden nun ausgewertet und die Erfahrungen für die geplante Beschaffung von zwei Elektrobussen mit Wasserstofftank und Brennstoffzelle genutzt.
Bereits seit 2015 setzen die Stadtwerke erfolgreich Elektrobusse auf der Linie 14 ein, die inzwischen über 100.000 Kilometer im Fahrgastbetrieb zurückgelegt haben. Anders als Busse mit Wasserstofftank laden diese an den Endhaltestellen an Schnellladstationen Ökostrom in ihre Batterien, die Reichweite liegt hier bei rund 50 Kilometern.

Bahn-Pendler in der Region Dortmund stark beeinträchtigt

Nach dem ICE-Unfall im Dortmunder Hauptbahnhof am Montagabend (01.05.2017) müssen sich Bahnkunden neu orientieren. "Pendler müssen mit Beeinträchtigungen durch Umwege, Ersatzverkehr und längeren Fahrzeiten rechnen", sagte laut WDR ein Bahnsprecher am frühen Dienstagmorgen. In Dortmund warteten Hunderte auf ihren Anschluss. Das bedeutet: Die Strecken zwischen Dortmund und Bochum sowie Dortmund und Witten werden wohl tagelang gesperrt bleiben. Außerdem gibt es Umleitungen für mehrere Regionalexpress-Linien. Die Fahrgäste im Nahverkehr müssen teilweise auf die Straßenbahn, Ersatzbusse oder Taxen ausweichen. Ganz reibungslos lief der Ersatzverkehr am Morgen noch nicht – teilweise gab es lange Wartezeiten.

Knerr neu in der erixx-Geschäftsführung

Dietmar Knerr übernimmt zum 1. Juli 2017 die betriebliche Geschäftsführung der erixx GmbH, ein Tochterunternehmen der OHE AG. Dietmar Knerr blickt auf eine langjährige Karriere im SPNV zurück, die der diplomierte Maschinenbauingenieur bei der Deutschen Bundesbahn/Deutsche Bahn AG begann. Zuletzt war Dietmar Knerr Technischer Geschäftsführer und stellvertretender Eisenbahnbetriebsleiter bei den Gesellschaften der agilis-Gruppe.

Massive Arbeitsplatzverluste in mittelständischen Omnibusbetrieben

„Aktuell verlieren in Niederachsen viele Busfahrerinnen und Busfahrer, Werkstatt- und Büromitarbeiter ihre langjährig sicheren Arbeitsplätze. Grund hierfür ist der gnadenlose Ausschreibungswettbewerb im Linienverkehr, der in Niedersachsen für sogenannte hessische Verhältnisse sorgt“, sagt Michael Kaiser, Landesgeschäftsführer der GVN-Fachvereinigung Omnibus und Touristik.
Durch den Systemwechsel weg vom Genehmigungswettbewerb hin zur Ausschreibung kommen laut Kaiser, wie aktuell mehrfach passiert sei, überwiegend global tätige Konzerne zum Zug. Familienunternehmen könnten im ruinösen Wettbewerb gegen diese großen Konzerne nicht mithalten. Teilbetriebsschließungen oder gar komplette Betriebsaufgaben seien die Folge.

Baukästen für E-Busse

E-Stadtbusse in Serienproduktion – das ist das Ziel der MAN Truck & Bus AG. Wie das Unternehmen das bewältigen will, welche Herausforderungen warten und was genau hinter den vorgesehenen Baukastensystemen steckt, das erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe. Wir haben Dr. Carsten Intra, Vorstand Produktion & Logistik; Forschung und Entwicklung bei MAN, dazu interviewt.
Neugierig geworden? Die Print-Ausgabe können Sie hier erwerben oder per App mit wenigen Klicks gleich loslesen. Alle Infos dazu finden Sie hier. Sie sind bereits Abonnent? Dann können Sie mit Ihren Zugangsdaten kostenfrei auf die App-Ausgabe zugreifen. Wie das geht, erfahren Sie ebenfalls hier. PC-Fan? Mit unserem eMagazin geht’s auch ohne App und trotzdem digital. Mehr” erfahren.

Neue App ticket2go

Seit Anfang April gibt es mit ticket2go eine weitere Smartphone-App im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), die den Fahrgästen im VRN ein verbundweites Fahren im Luftlinientarif mit Bus und Bahn ermöglicht und darüber hinaus verbundübergreifend in weiten Teilen Baden-Württembergs nach den dort üblichen Tarifen genutzt werden kann. Bei ticket2go handelt es sich um den technischen Nachfolger von Touch&Travel, das die Deutsche Bahn zum November letzten Jahres nicht mehr weiterbetrieben hatte. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fahrgast-Rekord im AVV

Der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und die in ihm zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen freuen sich über einen neuen Rekord an Fahrgästen und Einnahmen. 2016 haben die Fahrgäste 107,7 Millionen Fahrten mit Tickets des AVV-Tarifs in Bussen und Bahnen unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 3,0 Millionen bzw. 2,9 Prozent mehr. Die wachsenden Fahrgastzahlen lassen auch die Einnahmen der Verkehrsunternehmen steigen: Diese erhöhten sich in 2016 um 1,2 Millionen auf 97,7 Millionen Euro, was einem Umsatzplus von 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Erfolgreiche Premiere der Bus2Bus

Die Bus2Bus ist am 26. April zu Ende gegangen. Bei der neuen Plattform waren neben den Branchengrößen auch viele junge Unternehmen und Start-Ups vertreten. Die Besucher konnten aber nicht nur vom Marktplatz mit seinen Ausstellern, sondern auch von einem vielfältigen Angebot an Vorträgen und Keynotes beim FutureForum und beim bdo-Kongress profitieren. Das Drei-Säulen Modell aus Kongress, Forum und Marktplatz kam bei den Besuchern sehr gut an. Besonders beliebt waren die verschiedenen Beiträge, die sich mit zukunftsweisenden Themen und der Digitalisierung beschäftigt haben und für den ein oder anderen Besucher sicherlich einen Weckruf darstellten. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt zeigte sich beim Eröffnungsrundgang beeindruckt von der Vielzahl der präsentierten Neuheiten und Technologien.
Die ausführliche Nachberichterstattung finden Sie in den kommenden Ausgaben der Nahverkehrs-praxis. Stöbern Sie auch in unseren Messe-Special in der aktuellen Ausgabe, dort warten viele Anregungen auf Sie.
Ausgabe bestellen
Ausgabe digital lesen

Neuer Brennstoffzellenbus von Ursus und Ziehl-Abegg

Vorstandschef Peter Fenkl (Ziehl-Abegg) hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die polnische Premierministerin Beata Szydło auf der Hannover Messe über einen neuartigen Brennstoffzellenbus informiert. Anlass ist die deutsch-polnische Kooperation zwischen Ziehl-Abegg und Ursus (Polen). Der Elektrobus fährt laut Herstellern 450 Kilometer ohne Zwischenladen, ein Tankvorgang dauert nur acht Minuten. „Linienbusse können ihre Reichweite verdoppeln, obwohl die Batteriepakete kleiner als bisher sind“, erklärte Fenkl. Der weltweit unerreichte Wirkungsgrad von gut 90 Prozent ist durch die Radnabenmotoren von Ziehl-Abegg möglich.