Zusätzliche U-Bahnwagen für Berlin

Der Aufsichtsrat der BVG hat in seiner gestrigen Sitzung eine weitere Beschaffung von U-Bahnzügen zur Risikovorsorge bewilligt. Die BVG kann damit, zusätzlich zu einem bereits bestehenden Auftrag, weitere 80 U-Bahnwagen der Baureihe IK bestellen. Die ursprünglich für die Kleinprofillinien U1 bis U4 entwickelten Fahrzeuge erhalten im Türbereich Verbreiterungen und können damit auf der Großprofillinie U5 eingesetzt werden. Die ersten Wagen aus diesem Vorhaben sollen 2019 geliefert werden.

MaaS4EU

Die euregionale Koordinierungsstelle beim Aachener Verkehrsverbund (AVV) hat als Teil eines europäischen Projektkonsortiums erfolgreich einen Projektantrag für den Förderaufruf „Mobility as a Service (MaaS4EU)“ des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union eingereicht. Das Konsortium umfasst Partner aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, Finnland, Griechenland und Ungarn. Die Partner arbeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes in den kommenden drei Jahren an der Realisierung einer grenzüberschreitenden Mobilitätsplattform. Diese soll grenzüberschreitende genauso wie multimodale Verkehrsangebote (u. a. Mitfahrgelegenheiten im grenzüberschreitenden Kontext) berücksichtigen. Hintergrund ist dabei die fortschreitende Digitalisierung auch im Vertrieb. Mit dem Projekt MaaS4EU will das Konsortium die Vertriebswege im grenzüberschreitenden ÖPNV optimieren.

Kiepe Electric modernisiert Züge von South Western Railways

First MTR South Western Railways Limited hat Kiepe Electric UK Ltd mit der Modernisierung von Antrieb und Ausstattung in 18 Zügen des Typs 442 beauftragt. Nach Wiederinbetriebnahme sollen die Fahrzeuge auf den Strecken der South Western Railway zum Einsatz kommen.
Die modernisierten Züge sollen ab Dezember 2018 sukzessive in Betrieb gehen. Beim Antrieb umfassen die Maßnahmen den Austausch der bestehenden DC-Antriebseinheiten durch moderne AC-Systeme mit IGBT(insulated-gate bipolar transistor)-Technik von Kiepe Electric Düsseldorf. Durch die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Ausrüstung ist die gewünschte Effizienz und Zuverlässigkeit der Züge wieder gesichert.
Zusammen mit der neuen Traktionsausrüstung kommt in den Zügen ein neues Bremssystem von Knorr-Bremse zum Einsatz. Das so ermöglichte regenerative Bremsen wirkt sich positiv auf die Umweltbilanz und die Betriebskosten aus. Im Modernisierungsumfang enthalten sind neue Bodenbeläge und Sitze mit Steckdosen am Sitz in allen Wagenklassen und in die Tischplatte integrierte Ladestationen in der ersten Klasse. Ein ökologischer Pluspunkt ist die Ausstattung mit LED-Beleuchtung. Im gesamten Zug steht WLAN bereit. Ebenso stehen behindertengerechte Sitzplätze und Waschräume zur Verfügung.

Alexander Dobrindt verabschiedet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, gestern aus seinem Amt verabschiedet und ihm die Entlassungsurkunde überreicht. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, zusätzlich die Geschäfte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur weiterführen.
Die Parlamentarischen Staatssekretäre Dorothee Bär, Norbert Barthle und Enak Ferlemann werden mit dem Ministerwechsel statusrechtlich Parlamentarische Staatssekretäre beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Sie bleiben aber weiterhin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur tätig und behalten ihre bisherigen Zuständigkeiten.

MVG testet autonom fahrendes Shuttle

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) werfen einen Blick in die Zukunft der Mobilität: Ein autonom fahrendes „SmartShuttle“ von PostAuto demonstriert sein Können auf dem Areal der SWM Zentrale. Das Shuttle ist seit Montag, 23. Oktober, bei SWM und MVG zu Gast. Es pendelt drei Tage zwischen 10 Uhr und 15 Uhr zwischen zwei Haltestellen auf einer vorgegebenen Teststrecke im Innenhof der SWM Zentrale.
Das Fahrzeug verfügt über eine moderne Multisensor-Technologie, um – auf Basis einer zuvor eingemessenen Route – autonom unterwegs sein zu können. Es fährt batteriebetrieben, im Rahmen des Testbetriebs mit maximal 20 km/h (technisch möglich sind 45 km/h). Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt etwa 9 Stunden, die Ladedauer ca. 8 Stunden. Die Kapazität der Batterie liegt bei 33 kWh. Das Shuttle bietet 11 Sitzplätze und kann mit einer Rampe für Rollstuhlfahrer ausgestattet werden. Außerdem ist ein Operator als Begleitperson und Sicherheitsfahrer an Bord. Das Fahrzeug ist ca. 4,75 Meter lang, ca. 2,11 Meter breit und ca. 2,65 Meter hoch. Das Gesamtgewicht beträgt 3450 Kilogramm.

Tarifanpassung 2018 im AVV

Im Aachener Verkehrsverbund (AVV) steigen die Preise für die Nutzung von Bussen und Bahnen zum 1. Januar 2018 um durchschnittlich 1,9 %. Während sich die Anpassung im Bartarif (Einzel-, 4-Fahrten- und Tages-Tickets) um durchschnittlich + 1,06 % bewegt, werden die Zeitfahrausweise um durchschnittlich 2,17 % angehoben. Zu der Preiserhöhung führen u. a. die steigende Kostenentwicklung, insbesondere im Bereich Personal, die fortschreitende Digitalisierung mit Investitionen in moderne Informationstechnologien und elektronisches Ticketing. Ausgenommen von der Erhöhung sind das Einzel-Ticket Kinder, Einzel- und 4Fahrten-Tickets Erwachsene der Preisstufen 1 und 2, das Fahrrad-Ticket, das euregioticket, das Senioren-Ticket Heinsberg sowie die City-Tarife in Stolberg und Düren.

Auszeichnungen für Daimler Buses auf der „Busworld“

Daimler Buses ist auf der internationalen Fachmesse „Busworld“ im belgischen Kortrijk mit fünf Preisen geehrt worden. Die Fachjury der Busworld Awards, die frühere European Coach & Bus Week (ECW), bedachte die beiden Omnibusse Tourismo M und Citaro hybrid von Mercedes-Benz mit jeweils zwei Preisen. Der Setra Reise¬bus S 516 HD der ComfortClass bekam den Nachhaltigkeitspreis 2018 einer internationalen Jury des „Sustainable Bus Award“.

Weitere VDL Citea Electric für Münster

Am Dienstag den 10. Oktober 2017 erhielt VDL Bus & Coach den Zuschlag, weitere fünf Citea SLF-120 Electric an die Stadtwerke Münster zu liefern. Nach fast zwei Jahren Testphase der ersten fünf Elektrofahrzeuge im Rahmen der geförderten Projekte SEB (Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV) und ZeEUS (Zero Emission Urban Bus System) konnten sowohl die Stadtwerke Münster als auch VDL wertvolle praktische Informationen und Erfahrungen über den Einsatz elektrischer Bussysteme im städtischen Raum sammeln. Die neuen VDL Citea Electric-Busse sind jeweils mit einem Pantographen ausgestattet. Im Gegensatz zu den ersten Fahrzeugen ist der Pantograph jetzt auf der Vorderachse positioniert. Mit dieser Änderung der Pantographenposition orientiert sich VDL Bus & Coach an den Empfehlungen des VDV und den ISO Standards. Die Fahrzeuge werden gemäß den Anforderungen aus Münster mit einem 180 kWh Batteriepaket ausgestattet, die Reichweite wird somit nochmals erhöht und eine höhere Flexibilität entsteht. Ebenfalls sind die Fahrzeuge mit einem Siemens Zentralmotor ausgestattet, um die Wartungskosten der Fahrzeuge nochmals zu senken.

ESM installiert AST-/ALT-System in Niedersachsen

Die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) hat zum 1. Oktober 2017 mit der Einführung einer Softwarelösung für die Buchung, Disposition und Abrechnung bedarfsgesteuerter Verkehre begonnen. In einer ersten Realisierungsphase erfolgte die Inbetriebnahme des Systems zunächst im Landkreis Helmstedt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres ist die Ausweitung auf den KVG-Linien im Landkreis Wolfenbüttel sowie in den Städten Bad Harzburg, Wolfenbüttel und Salzgitter geplant. Die KVG ist das erste Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB), welches diese Bestellmöglichkeit für die Kunden anbietet. Softwarelieferant ist die in Hannover ansässige Fa. ESM GmbH mit dem bewährten AnSaT®-System.

Weltpremiere: Der neue Citaro hybrid

Weltlpremiere auf der Busworld im belgischen Kortrijk: Mit dem Citaro hybrid schlägt Mercedes-Benz ein neues Antriebskapitel für Stadtbusse auf. Weltweit erstmals wird Hybridtechnik nicht für eigenstän­dige Modelle, sondern als Sonderausstattung für eine außergewöhnlich breite Palette von Stadtbussen mit Diesel- und Gasmotor angeboten. Auf diese Weise sollen zahlreiche Modelle profitieren: Der Citaro hybrid senkt zusammen mit der ebenfalls neuen elektrohydraulischen Lenkung den Kraftstoffverbrauch des Citaro nochmals um bis zu 8,5 %, abhängig von Einsatz und Fahrzeugausführung. Aufgrund der intelligenten Kombination vorhandener Komponenten aus dem Daimler Konzern, wirbt der Hersteller mit halreichen Vorteilen : Er sei hocheffi­zient, leicht, günstig in der Anschaffung und für Fahrer sowie Werkstätten problemlos. Der neue Citaro hybrid soll keine Übergangstechnik zum vollelektrischen Antrieb sein sondern eine Optimierunge des Verbrennungsmotors Weise zu maximaler Effizienz.
Quelle: Daimler Buses