Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg neues VDV-Mitglied

Seit Jahresbeginn ist der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (

VBB

) neues

Mitglied

im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (

VDV

). Mit dem VBB, einem der größten Verkehrsverbünde Europas, sind im VDV nun 58 der 70 größten Verbünde in Deutschland organisiert. Seit der Verbandsreform im Jahr 2003, als sich öffentliche Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und Schienengüterverkehrsunternehmen im VDV zusammenschlossen, ist der Verband stetig gewachsen. Inzwischen vertritt der VDV als Branchenverband über 620 Mitglieder des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs in Deutschland und Europa.
"Wir freuen uns, dass mit dem VBB einer der größten deutschen Verkehrsverbünde wieder Mitglied im VDV geworden ist. Der Verkehrssektor steht in den kommenden Jahren vor einschneidenden und grundlegenden Veränderungen, die auch unsere Branche deutlich spüren wird. Da ist es wichtig, dass man gemeinsam und mit einer starken Stimme in Richtung Politik und Wettbewerber auftritt. Der VBB ist dabei für uns ein wichtiger Partner von dem viele Impulse ausgehen", so VDV-Hauptgeschäftsführer

Oliver Wolff.

VBB-Geschäftsführerin

Susanne Henckel

: "Als Voraussetzung für eine grundlegende Verkehrswende in Deutschland braucht es flächendeckend einen leistungsfähigen und attraktiven Öffentlichen Nahverkehr. Trotz der seit Jahren schon stetig steigenden Fahrgastzahlen müssen wir in Zukunft noch weit mehr Menschen davon überzeugen, auf die größtenteils klimafreundlichen Nahverkehrsmittel umzusteigen. Dazu bedarf es deutlich mehr Angebote, einen Neu- und Ausbau der Infrastruktur und mehr finanzielle Mittel für den ÖPNV. Im VDV können wir alle Kräfte und Kompetenzen bündeln, um unsere gemeinsamen Ziele besser zu erreichen."
Quelle: VDV

Schaeffler Gruppe: Dr. Jochen Schröder übernimmt Bereich E-Mobilität

Dr. Jochen Schröder (46) übernimmt zum 1. April 2018 die Leitung des neu etablierten Unternehmensbereichs E-Mobilität bei der Schaeffler Gruppe. Er berichtet in dieser Funktion an Matthias Zink, Vorstand  Automotive OEM.

Dr. Schröder wechselt von der Valeo Siemens eAutomotive GmbH, wo er als CTO für die globalen F&E-Aktivitäten verantwortlich war, zur Schaeffler Gruppe. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg promovierte er auf dem Gebiet der Regelungstechnik. Nach einer über 15-jährigen erfolgreichen Karriere bei BMW mit verschiedenen Leitungsfunktionen, unter anderem für die Bereiche System Design und Vorentwicklung elektrische Antriebe sowie Energiemanagement Gesamtfahrzeug, übernahm Dr. Jochen Schröder Ende 2016 die Rolle des Entwicklungsleiters bei der Valeo Siemens eAutomotive GmbH. 

Schaeffler hatte Mitte des Jahres 2017 entschieden, innerhalb der Sparte Automotive zum 1. Januar 2018 einen  eigenständigen  Unternehmensbereich  E-Mobilität  zu  etablieren, in dem sämtliche Produkte und Systemlösungen für hybride und rein batteriebetriebene Fahrzeuge gebündelt werden. Der neue Unternehmensbereich ist am Standort Bühl – am neuen Automotive-Headquarter der Schaeffler Gruppe –   angesiedelt.
Quelle: Schaeffler Gruppe

Wechsel in der Geschäftsführung von Abellio Rail Baden-Württemberg

Dr. Andreas Moschinski wird zum 1. Februar 2018 die Geschäftsführung von Abellio Rail Baden-Württemberg an Dr. Roman Müller übergeben. Dr. Moschinski übernimmt zukünftig strategische Aufgaben im Abellio-Konzern und wird der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH weiterhin mit seiner langjährigen Erfahrung im Ländle beratend zur Seite stehen. Damit kontinuierlich weiter intensiv an der Mobilisierung des Stuttgarter Netzes gearbeitet werden kann, wird Dr. Roman Müller die Geschäftsführung in Baden-Württemberg über­nehmen. Der 63-jährige Müller hat dies bereits bei der  Abellio Rail Mittel­deutschland GmbH (ABRM) in Halle erfolgreich unter Beweis gestellt.
Dr. Roman Müller ist seit mehr als zwei Jahrzehnten an herausgehobenen Positionen in der Schienenverkehrs­branche tätig. Die erfahrene Führungskraft tritt die Nachfolge von Dr. Moschinski planmäßig Anfang Februar in Stuttgart an. "18 Monate vor unserem Start ins Neckartal im Stuttgarter Netz nehme ich diese Herausforderung sehr gerne an, um einen erfolgreichen Auftakt von Abellio in Baden-Württemberg zu ermöglichen", sagte der ver­sierte Bahnmanager "Uns ist bewusst, dass das Thema Personal die größte Herausforderung ist, und die gilt es zu meistern", so Dr. Müller.
Nicht zuletzt die von Dr. Müller und Dr. Moschinski Ende 2017 unterzeichneten Tarifverträge mit der Gewerk­schaft der Lokomotivführer (GDL) schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Persona­lgewinnung. Parallel hierzu wurden Anfang Januar 2018 die ersten Ausbildungs- und Qualifizierungskurse für Bahnpersonal in den Räumen von Abellio Rail Baden-Würt­temberg aufgenommen.
Quelle: Abellio

E-Bus-Partnerschaft besiegelt

Die Stadtwerke Osnabrück haben die VDL Bus & Coach bv aus den Niederlanden als ihren Systemlieferanten für die anstehende Elektrifizierung des Nahverkehrs ausgewählt. Ende dieses Jahres werden die ersten 13 E-Busse geliefert und auf der ersten rein elektrischen Linie 41 zwischen Düstrup und Haste unterwegs sein. Die Stadtwerke Osnabrück investieren rund 11,5 Millionen Euro in das komplette E-System, bestehend aus den Bussen sowie den Lademöglichkeiten. Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hatte Mitte des vergangenen Jahres zugesichert, die Fahrzeuge mit einem Förderbetrag in Höhe von drei Millionen Euro zu unterstützen.
Insgesamt 13 batterieelektrische Gelenkbusse der Marke VDL Citea SLFA-181 Electric werden Ende 2018 geliefert und auf der Linie 41 zwischen Düstrup und Haste verkehren. "Die Fahrzeuge machen die Linie somit zur ersten rein elektrischen Linie in der Innenstadt", betonte Stadtwerke-Mobilitätsvorstand Dr. Stephan Rolfes. Zudem werden jeweils zwei Schnellladestationen an den Endwenden sowie eine Schnellladestation auf dem Stadtwerke-Busbetriebshof eingesetzt. "Neben den Schnellladestationen wird der  Betriebshof noch dieses Jahr mit 14 weiteren Ladestationen ausgestattet", so Dr. Rolfes weiter.
Quelle: Stadtwerke Osnabrück

40 Jahre VVS, 40 Lieblingsziele der Fahrgäste

Dieses Jahr gibt es im öffentlichen Nahverkehr einiges zu feiern. Die Stuttgarter Straßenbahnen werden 150 Jahre alt. Die S-Bahn fährt seit 40 Jahren. Zum gleichen Zeitpunkt wurde der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) gegründet. Und vor 25 Jahren wurden die regionalen Busverkehre in den VVS integriert. Seither steigen die Fahrgastzahlen im VVS jährlich und haben sich mittlerweile auf rund 380 Millionen mehr als verdoppelt.
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums in diesem Jahr hat der VVS seine Fahrgäste gefragt: „Wo zieht es Sie hin, wenn Sie einfach mal raus möchten? Ganz egal, ob malerischer Aussichtspunkt, ein See zum Entspannen, ein Berg zum Erklimmen oder ein Kunstwerk zum Bestaunen: Gesucht werden die schönsten Lieblingsziele im VVS-Gebiet. Für das VVS-Freizeitportal hält die Online-Redaktion des VVS ständig Ausschau nach interessanten Ausflugstipps, die man einfach und bequem mit Bus und Bahn erreichen kann. 40 der schönsten Lieblingsziele der Fahrgäste hat der VVS zu einer Jubiläums-Broschüre zusammengefasst, die kostenlos verteilt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.”
Quelle: VVS

Schaeffler mit starkem Umsatzwachstum im vierten Quartal 2017

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat vorläufige Umsatzzahlen zum Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf rund 14,0 Milliarden Euro (Vorjahr: rund 13,3 Milliarden Euro). Dies entspricht einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 5,9 Prozent. Im vierten Quartal stieg der Umsatz auf rund 3,5 Milliarden Euro (Vorjahresquartal: rund 3,4 Milliarden Euro). Damit stieg der Umsatz währungsbereinigt um 8,5 Prozent. Das ist eine der höchsten Wachstumsraten, die das Unternehmen in den Quartalen der letzten Jahre erzielt hat. Damit beendet Schaeffler das Jahr 2017 beim Umsatz deutlich oberhalb der Jahresprognose 2017 von 4 bis 5 Prozent Umsatzwachstum

E-Mobilität

Das starke Wachstum der Sparte Automotive im Gesamtjahr wurde sowohl von Automotive OEM (währungsbereinigt um 6,6 Prozent) als auch von Automotive Aftermarket (währungsbereinigt um 3,2 Prozent) getrieben. Wie bereits im Oktober 2017 kommuniziert, wurde der bisherige Unternehmensbereich Automotive Aftermarket mit Wirkung zum 1. Januar 2018 zu einem eigenständigen Vorstandsressort gemacht und unter der Leitung von Herrn Michael Söding (55) als dritte Unternehmenssparte etabliert. Darüber hinaus ist zum 1. Januar 2018 auch ein eigenständiger Unternehmensbereich für E-Mobilität geschaffen worden, in dem sämtliche Produkte und Systemlösungen für hybride und rein batteriebetriebene Fahrzeuge gebündelt werden.
Die Schaeffler AG legt am 7. März 2018 ihre Geschäftszahlen im Rahmen ihrer jährlichen Bilanzpressekonferenz in München vor.
Quelle: Schaeffler AG

Analyse: Hamburger Nahverkehr erzielt im Internet gute Ergebnisse

Der Hamburger Nahverkehr wird in Internetartikeln und Social-Web-Beiträgen besonders positiv beschrieben, berichtet der NahverkehrHAMBURG. Das will der Internet-Analyst VICO Research & Consulting herausgefunden haben. Dafür hat das Unternehmen zwei Monate lang über 320.000 Social-Web-Beiträge zum Nahverkehr in den sechs größten Städten untersucht und analysiert. 69 Prozent aller wertenden Beiträge mit Bezug zum Nahverkehr in Hamburg waren positiv.  In Berlin lag der Anteil der positiven Beiträge bei 54 Prozent, in Frankfurt bei 53. Stuttgart bei 27 Prozent und München bei 26 Prozent.
Quelle: Onlineportal NahverkehrHAMBURG.de“.

ZF startet stark ins Jahr 2018

Die ZF Friedrichshafen AG kam 2017 erneut sehr gut mit ihrer Entschuldung voran und erreichte die gesteckten Ziele bei Umsatz und Ergebnis. Kürzlich hat die Ratingagentur Moody’s das Unternehmen als "Investment Grade" eingestuft und damit die positive Entwicklung bestätigt. Dies berichtete der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Konstantin Sauer anlässlich der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit vor Journalisten. Sauer: "Unsere wirtschaftliche Leistung, das neue Rating und besonders unsere Produkte zeigen, dass wir liefern, was wir versprochen haben."
Wie schon 2016 habe der ZF den Schuldenstand auch im abgelaufenen Jahr 2017 signifikant reduziert. "Geringere Finanzverbindlichkeiten lassen unsere Eigenkapitalquote wieder steigen und erweitern den finanziellen Spielraum für weiteres Wachstum, zum Beispiel durch Zukäufe und den Ausbau unserer Technologieführerschaft", erläuterte Sauer. "Wo sie unser Technologieportfolio sinnvoll ergänzen, sind Übernahmen wieder denkbar."
Die Schulden aus der TRW-Akquisition habe ZF zuletzt dadurch reduziert, dass das Unternehmen im Dezember 2017 Anleihen im Wert von insgesamt rund 1,3 Milliarden US-Dollar vor Ende der regulären Laufzeit zurückerworben hat. Das verbleibende Anleiheportfolio von ZF setzt sich damit zusammen aus rund 2,2 Milliarden US-Dollar und rund 2,2 Milliarden Euro.
Quelle: ZF Friedrichshafen

Neue Fahrkartenautomaten bald im gesamten RMV-Gebiet

Nach erfolgreicher Pilotphase stellt der RMV seine neuen Fahrkartenautomaten im gesamten RMV-Gebiet auf. Die Installation der insgesamt 638 neuen Automaten startet am 15. Januar 2018 im Frankfurter Hauptbahnhof. Bis voraussichtlich Ende Mai sollen die neuen Geräte an allen S-Bahn- und Regionalzughalten stehen. „Die neuen Automaten bieten unseren Fahrgästen nicht nur eine höhere Bedienfreundlichkeit, sondern warten auch mit einer Liveauskunft über die nächsten Fahrten auf, wo bislang Displays am Bahnsteig fehlen“, so RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat.
Weitere Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration sind das auch bei heller Sonneneinstrahlung besser lesbare Displaymenü, die Möglichkeit größere Geldscheine zu wechseln sowie kontaktloses Zahlen mit NFC-Technik. Außerdem sind die Automaten permanent online und übermitteln Störungen selbstständig, wodurch sie schneller repariert werden können. Die Automaten werden nach einer Übergangsphase neben den RMV-Fahrkarten auch Fernverkehrstickets der Deutschen Bahn anbieten. Der Verkauf der DB-Tickets ist voraussichtlich ab Ende Februar möglich.

Fahrkartenverkauf auch während Umstellung gesichert

Um während der meist nur wenige Stunden dauernden Umstellung auch weiterhin den Fahrkartenverkauf zu gewährleisten, stehen an den Umbautagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn zur Verfügung, bei denen die häufigsten Ticketarten gegen Bargeld erworben werden können. An vielen größeren Stationen sind zudem ohnehin weitere Automaten vorhanden.
Quelle: RMV

IVU erweitert Vorstand

Die IVU Traffic Technologies AG erweitert ihren Vorstand: Zum 1. Februar 2018 ergänzt Leon Struijk das Führungsgremium des Berliner IT-Spezialisten für den öffentlichen Verkehr. Neben CEO Martin Müller-Elschner und CTO Matthias Rust wird er als CCO (Chief Customer Officer) die Verantwortung für die Bereiche Projekte und Vertrieb tragen.
Leon Struijk (47) stammt aus den Niederlanden, wo er in der Vergangenheit bereits umfangreiche Erfahrungen im öffentlichen Verkehr sammelte. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität Amsterdam, nach Stationen bei PWC und Connexxion gründete er 2008 gemeinsam mit einem Partner das Busunternehmen Qbuzz, das sich dank innovativer IT-Systeme und hochwertigem Kundenservice schnell und erfolgreich im Markt etablierte.
Als CCO kümmert sich Leon Struijk künftig um die Kundenbeziehungen in den Projekten sowie um den nationalen und internationalen Vertrieb. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden und CEO Martin Müller-Elschner (49) und CTO Matthias Rust (49) – verantwortlich für Produkte, Entwicklung und Innovationen – ist der Vorstand der IVU nun komplett.
Quelle: IVU