Hochgeschwindigkeitszug Velaro für die Türkei

Die

türkische Staatsbahn TCDD

hat bei

Siemens

weitere zehn Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ

Velaro

bestellt. Der Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Züge über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit dieser Bestellung wird die türkische Velaro-Flotte auf 17 Züge anwachsen.
Der erste Zug wurde im Mai 2013 auf Basis des Velaro D bestellt. Es folgte ein Auftrag über weitere sechs achtteilige Hochgeschwindigkeitszüge. Diese beiden Verträge beinhalten darüber hinaus eine bis zu siebenjährige Instandhaltungsvereinbarung inklusive der Ersatzteile und die Lieferung eines Fahrsimulators. Für die Erfüllung des ersten Auftrags wurde ein Velaro aus der laufenden Fertigung für den Betrieb in der Türkei umgerüstet und innerhalb von 180 Tagen geliefert. Dieser Zug nahm am 24. Mai 2015 den Fahrgastbetrieb zwischen Ankara und Konya auf. Inzwischen sind alle weiteren sechs Züge ausgeliefert und im Fahrgastbetrieb.
Die ersten sechs Züge verbinden Ankara mit Konya und Eskişehir und haben seit Dezember 2016 bis April 2018 im Fahrgastbetrieb bereits über fünf Millionen Kilometer zurückgelegt, pro Monat legt die Flotte im Schnitt 180.000 Kilometer zurück.
Quelle: Siemens AG

209 E-Busse und 369 Hybridbusse in Deutschland zugelassen

Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen geht hervor, dass bis zum 1. Februar 2018 in Deutschland

209 Elektrobusse

zugelassen waren, davon 114 Batterie-, 15 Brennstoffzellen- und 80 Oberleitungsbusse. Zusätzlich gebe es einen Bestand von

369 Hybridbussen

. Eine Prognose, wie sich dieses Segment weiter entwickeln wird, will die Bundesregierung nicht abgeben. In der Antwort heißt es jedoch: „Angesichts der großen Resonanz auf Förderprogramme der Bundesregierung ist mit einem deutlichen Anstieg der Fahrzeugzahlen in den kommenden Jahren zu rechnen.“
Quelle: pv-magazine.de

Van Hool errichtet Bus-Fabrik in den USA

Der Bushersteller

Van Hool

errichtet eine

Busfabrik in Morristown, Tennessee, USA

. In dieser Niederlassung, die im ersten Quartal 2020 einsatzbereit sein soll, möchte das Unternehmen mit rund 600 Mitarbeitern jährlich etwa 400

Busse und Pendelbusse

für den nordamerikanischen Markt für öffentliche Verkehrsbetriebe bauen. Der Grundstein für den neuen Standort soll Ende des Sommers in diesem Jahr gelegt werden.
Quelle: Van Hool NV

Übergabe erster Förderbescheide Elektromobilität aus Sofortprogramm

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat die ersten vier Förderbescheide zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft 2017-2020" überreicht. Das BMVI übernimmt rund 20 Millionen Euro für die Anschaffung von insgesamt 250 Pkw, 1.500 StreetScooter, 200 weiteren Nutzfahrzeugen und zwei Bussen – inklusive der jeweils benötigten Ladeinfrastruktur mit über 1.500 Ladepunkten.
Scheuer: "Unsere Förderrichtlinie Elektromobilität kommt sehr gut an. Rund 430 Anträge haben uns erreicht. Allein mit den ersten vier Bescheiden bringen wir jetzt schon rund 2.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße. Damit sagen wir der Luftverschmutzung in den Städten den Kampf an. Unser Ziel ist es ganz klar, Fahrverbote zu vermeiden und Mobilität zu ermöglichen."
Die Förderbescheidempfänger sind das Unternehmen Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH in Hamburg, die Deutsche Post AG, die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen und die Freiburger Verkehrs Aktiengesellschaft.
Unterstützt werden mit dem Förderprogramm kommunale Fahrzeugflotten, z.B. Abfall-Entsorgungsfahrzeuge, und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), u.a. Elektrobusse. Die Beschaffung von Elektrofahrzeugen im Taxigewerbe und bei Car-Sharing-Unternehmen wird ebenfalls gefördert. Antragsberechtigt sind neben Kommunen auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, z.B. Lieferdienste, Handwerker, soziale Kranken- und Pflegedienste – sofern die Kommune bestätigt, dass das geplante Vorhaben Teil eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes ist.
Über das Sofortprogramm "Saubere Luft 2017-2020" Der Bund hat auf dem zweiten Kommunalgipfel am 28. November 2017 mit dem "Sofortprogramm Saubere Luft" ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in Städten aufgelegt. Für das Sofortprogramm steht 1 Milliarde Euro bereit. Gegenstand des Programms sind Maßnahmen für die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs und die Errichtung von Ladeinfrastruktur, für die Digitalisierung von Verkehrssystemen sowie zur Nachrüstung von Diesel-Bussen im ÖPNV mit Abgasnachbehandlungssystemen. Alle Maßnahmen sollen bis 2020 Wirkung entfalten. Das Sofortprogramm soll soweit möglich auf Grundlage der bestehenden Förderrichtlinien des Bundes umgesetzt werden. Bestehende Förderprogramme werden finanziell aufgestockt.

Wie die Wohnungswirtschaft umweltfreundliche Mobilität fördern kann

Wie können Mieter zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel bewegt werden?
Mehr als 80 Prozent aller Wege in Deutschland starten und enden vor der eigenen Haustür. Täglich entscheiden sich dort Millionen Menschen, wie sie mobil unterwegs sein wollen. Der ökologische Verkehrsclub VCD zeigt in seiner neuen Broschüre „Intelligent mobil im Wohnquartier“, wie Wohnungsunternehmen ihren Mietern kostengünstige und niedrigschwellige Angebote als Alternative zum eigenen Auto machen können. Dazu gehören beispielweise vergünstigte ÖPNV-Tickets, digitale Aushänge zu naheliegenden Bus- und Bahn-Haltestellen, Carsharing-Angebote oder das Bereitstellen von Leihrädern. Die Handlungsempfehlungen wurden im Rahmen des VCD-Projekts „Wohnen leitet Mobilität“ erarbeitet, das die Wohnungswirtschaft, Mobilitätsanbieter und Kommunen an einen Tisch bringt, um die nachhaltige Mobilität im Wohnumfeld zu verbessern.
René Waßmer, Leiter des Projekts „Wohnen leitet Mobilität“ beim VCD: „Das Thema Wohnen ist ein zentrales Handlungsfeld für den Klimaschutz. Bisher liegt der Fokus hier jedoch vor allem im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Für Wohnungsunternehmen sollte künftig auch die Förderung der nachhaltigen Mobilität am Wohnort selbstverständlich werden. So wie es heute für jede Wohnung einen Energieausweis gibt, könnten Vermieter künftig auch mit einem Mobilitätsausweis für ihre Wohnungen werben. Habe ich als Mieter die Möglichkeit, günstig ein geteiltes E-Rad zu nutzen oder meine Einkäufe mit einem geliehenen E-Auto zu erledigen, brauche ich kein eigenes, teures Auto mehr. Statt Parkplätzen gibt es so mehr Platz für Grün- und Aufenthaltsflächen und die Lebensqualität im Wohnumfeld steigt.“
Der VCD gibt in seiner Broschüre Handlungsempfehlungen für ein fußgänger- und fahrradfreundliches Wohnumfeld, den leichten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr, für Carsharing-Angebote und eine gute Mobilitätsberatung für die Bewohner. Eine Möglichkeit, den ÖPNV für Mieter attraktiver zu machen, sind beispielsweise sogenannte Mietertickets. Das sind vergünstigte ÖPNV-Tickets, bei denen die Wohnungsunternehmen als Vermittler auftreten, die Tickets mit Großkundenrabatt  vom Verkehrsdienstleister erwerben und diese an ihre Mieter weitergeben. Auch können Wohnungsunternehmen mit Mobilitätsanbietern kooperieren und sogenannte Mobilitätsstationen am Wohnort einrichten. Im Domagkpark in München, einem autoreduzierten Neubauviertel, stehen den Mietern in einer solchen Mobilitätsstation vergünstigte E-Autos, E-Fahrräder, Lastenräder und E-Roller zur geteilten Nutzung zur Verfügung. Die Bewohnerinnen und Bewohner können aus dem breiten Mobilitätsmix das je nach Bedarf passende Fahrzeug nutzen.
Wichtig ist für Wohnungsunternehmen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Förderung einer nachhaltigen Mobilität am Wohnort zu berücksichtigen sind. So besteht in den meisten Bundesländern und Kommunen die Pflicht zum Bau einer bestimmten Anzahl von Kfz- und Fahrradstellplätzen bei Bauprojekten. Teilweise – wie in Schleswig-Holstein, Hessen oder Sachsen – können Kommunen eigene, an die Verhältnisse vor Ort angepasste Stellplatzsatzungen erlassen. Grundsätzlich ist auch eine Reduzierung des Stellplatzschüssels, etwa bei Vorlage eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes, möglich. 
Die Broschüre „Intelligent mobil im Wohnquartier“ finden Sie” hier

Nahmobilität in NRW: 118 neue Projekte für Fußgänger und Radfahrer mit knapp 13 Millionen Euro gefördert.

Um die Nahmobilität in Nordrhein-Westfalen zu verbessern, werden in diesem Jahr landesweit 118 neue Projekte gefördert. Im Rahmen des Aktionsplans Nahmobilität stellt das Verkehrsministerium hierfür insgesamt 12,8 Millionen Euro zur Verfügung. Zuzüglich der kommunalen Investitionsmittel steigt das mögliche Bauvolumen damit auf etwa 20 Millionen Euro.
Anlässlich der Veröffentlichung des Förderprogramms sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst: „Eine gut funktionierende Nahmobilität macht unsere Städte und Gemeinden lebenswerter. Schon heute werden in Deutschland mehr als ein Drittel aller Wege mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt. Diesen Anteil wollen wir weiter steigern. Wenn unsere Rad-und Fußwege besser werden, können noch mehr Autos stehen bleiben. Das entlastet die Straßen und schont die Umwelt.“
Mit dem Programm werden nicht nur Rad- und Gehwege sowie Fahrradabstellanlagen gefördert, sondern auch die Digitalisierung in der Nahmobilität, Wegweisungssysteme, Öffentlichkeitsarbeit und diverse Serviceangebote wie Ladestationen für Pedelecs. Neben der Finanzierung der neuen Fördervorhaben stehen auch über drei Millionen Euro zur Weiterfinanzierung der laufenden Maßnahmen zur Verfügung. Insgesamt sind im Landeshaushaltsplan 16,1 Millionen Euro Kassenmittel ausgewiesen. Das ist eine Steigerung um eine Million Euro gegenüber dem Vorjahr.
Die Radschnellwegprojekte in Nordrhein-Westfalen werden gesondert gefördert, denn sie müssen zunächst von den Regionalräten beschlossen werden. Nähere Details hierzu werden Mitte des Jahres bekanntgegeben.
Neben den kommunalen Projekten investiert das Land NRW in die Rad- und Fußwege an Landesstraßen 12,4 Millionen Euro. Das sind fünf Millionen Euro mehr, als im letzten Jahr umgesetzt wurden.
Die 118 neuen Vorhaben zur Förderung der kommunalen Nahmobilität 2018 finden Sie” hier

KVG: Insgesamt 45 zusätzliche Elektrobusse bis 2023

Der Aufsichtsrat der Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) hat in seiner Sitzung am 12. April 2018 grünes Licht für die Umstellung der KVG-Busflotte auf rund 25 Prozent Elektrobusanteil gegeben. Die derzeit drei Fahrzeuge umfassende Elektrobusflotte soll bis 2023 auf 48 Solobusse mit elektrischem Antrieb wachsen. In diesem Jahr beabsichtigt die KVG bereits sechs neue E-Busse zu beschaffen. Voraussetzung dafür ist eine Förderung aus Finanzmitteln des Landes Niedersachsens und/oder des Bundes. Mittelfristig plant die KVG ihre batteriebetriebenen Fahrzeuge gleichmäßig auf den Betriebshöfen Salzgitter-Lebenstedt, Salzgitter-Bad, Wolfenbüttel und Helmstedt zu stationieren. Grundlage für den zukunftsweisenden Beschluss des KVG-Aufsichtsrats ist das positive Fazit aus dem Projekt Leo (Linienbetrieb mit elektrischen Omnibussen), welches die KVG vor rund zwei Jahren startete.

Weitere” Informationen

Quelle: KVG

Abellio-CEO Stephan Krenz fordert mehr Fairness beim Ticket-Vertrieb

Um Fahrgästen den

Zugang zum Schienenverkeh

r

so

bequem

wie möglich zu machen, muss der Erwerb von Tickets

leichter

werden. Angesichts vieler Betreiber wissen Reisende oft nicht, wo sie welchen Fahrausweis kaufen können. Abellio-Chef Stephan Krenz fordert, dass alle Unternehmen, die Fahrausweise des öffentlichen Verkehrs anerkennen, diese auch verkaufen können. Dies solle für Nah- und Fernverkehr zu wirtschaftlich akzeptablen Konditionen gelten. Bisher werde der

Ticketvertrieb zu einseitig

von der Deutschen Bahn bestimmt. "Das ist ein Nachteil für alle anderen Verkehrsunternehmen, die ihre Leistungen auf der Schiene anbieten", sagt Krenz. Die Weigerung der DB, ihren Wettbewerbern den Verkauf von Fernverkehrstickets zu gestatten, sei unfair und schwäche das System des öffentlichen Verkehrs.

Weitere” Informationen

Bahnindustrie sieht positiven Trend

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland

(VDB) e.V. zieht Bilanz: Die Bahnindustrie in Deutschland erreicht im Jahr 2017 mit 11 Milliarden Euro einen hohen Umsatz. Die Inlandsumsätze sorgen mit einem Volumen von 6,3 Milliarden Euro für einen Anstieg. Das Inlandsgeschäft wächst somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent. Auch die Zahl der Beschäftigten in der Branche steigt leicht um 1,2 Prozent auf 51.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Export der Bahnindustrie in Deutschland sinkt 2017 von 6,1 in 2016 auf 4,7 Milliarden Euro. Die global wach-sende Tendenz zur Marktabschottung hinterlässt hier Spuren. Trotzdem behauptet die Bahnindustrie in Deutschland ihre Spitzenstellung beim globalen Auftragseingang. Auch politische Erfolge wie das 2017 geschlossene Freihandelsabkommen der EU mit Japan tragen erste Früchte. Die Auftragsein-gänge aus dem Ausland steigen 2017 auf 5,5 Milliarden Euro – ein Plus von 22,2 Prozent. In-landsaufträge erzeugen 7,6 Milliarden Euro, 8,6 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Insgesamt steigen die Auftragseingänge um 13,9 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 13,1 Milliarden Euro an. "An den positiven Trend will die Industrie anzuknüpfen, um mit einer Innovationsstrategie die führende Position auf dem Weltmarkt künftig zu behaupten" sagte Volker Schenk, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland, in Berlin anlässlich der jährlichen Bilanz der Branche.
Quelle: Verband der Bahnindustrie in Deutschland