Vom 19. bis 21. März 2019 präsentieren sich 15 junge und innovative Unternehmen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen in der BUS2BUS Startup Area. Mobilität wird zunehmend von Digitalisierung geprägt und stellt die Busbranche, Verkehrs- und Technologieunternehmen vor immense Herausforderungen. App-basierte Geschäftsmodelle, nachfrage-orientierte Angebote und elektrisch und autonom fahrende Fahrzeuge weisen dabei den Weg und machen deutlich, mit welcher Geschwindigkeit sich die Mobilität verändert.
Kerstin Kube-Erkens, Senior Produktmanager der BUS2BUS: "Die gesamte Wertschöpfungskette der Mobilität befindet sich in einer radikalen Umbruchphase. Als BUS2BUS wollen wir mit unseren Startup-Formaten diesen Wandel begleiten: Wir möchten gestandene und neue Player der Mobilitätsbranche zu einem frühen Zeitpunkt zusammenbringen. Schnelligkeit und Innovation sind für die Zukunftsfähigkeit von Herstellern und Betreibern entscheidend."
Die 15 Startups stammen aus den Bereichen Digital Services, Wartung, Dienstleistungen&Infrastruktur sowie Komponenten&Zubehör und Komfort&Design. Vier von ihnen sollen an dieser Stelle beispielhaft vorgestellt werden.
Führungstrio für die Rheinbahn
Der Aufsichtsrat der
Düsseldorfer Rheinbahn AG
einigte sich am Montag auf eine
neue Führung für die Rheinbahn
. An der Spitze steht
Klaus Klar
, seit neun Jahren im Vorstand. Er wird der Vorsitzende. Dazu sollen zwei Neuzugänge kommen: der Ingenieur
Michael Richarz und Ex-Bahn-Managerin Sylvia Lier.
Beide müssen noch zustimmen.
Der ehemalige Vorstandssprecher Michael Clausecker musste im Oktober gehen. Denn statt wie erhofft viele Fahrgäste zu gewinnen, machte der Düsseldorfer ÖPNV durch Fahrermangel und Probleme mit dem Fuhrpark von sich reden.
Quelle: RP Online
Interview: An der Schwelle zu einem grundlegenden Wandel im Mobilitätssektor
Interview mit Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer e.V.
Nahverkehrs-praxis
: Der seit mehreren Jahren vom Verband veranstaltete bdo-Kongressfand 2017 erstmalig im Rahmen der BUS2BUS in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin statt. Wie ist dieses neue Format bei Ihren Mitgliedern angekommen und wie ist Ihre Einschätzung nach den ersten zwei Jahren?
Leonard:
Die Rückmeldungen zur BUS2BUS 2017 allgemein und zum bdo-KONGRESS im Speziellen waren sehr positiv. Es ist auch einfach ein schlüssiges Konzept, den Dialog auf höchsten bundespolitischen Niveau, wie er bei unserem Kongress stattfindet, zu verbinden mit einer Ausstellermesse sowie einem Future Forum für Innovationen im Verkehrssektor. Die verschiedenen Teile der BUS2BUS greifen direkt ineinander und befruchten sich. Neue Verbindungen entstehen. Der Austausch gedeiht. Und unsere Mitglieder freut es natürlich, dass sie sich innerhalb weniger Tage in Berlin eigentlich in allen Bereichen auf den neuesten Stand bringen können. Im bdo-Kongress hören sie vielleicht schon einmal Eckpunkte, was die nächste PBefG-Novelle bringt. Im Future Forum hören sie von Software-Anbietern, die ihnen zum Beispiel beim Ticketing oder der Angebotsplanung helfen können. Und im Ausstellerbereich der Messe gibt es alles rund ums Fahrzeug und die anhängenden Dienstleistungen.
Nahverkehrs-praxis:
"Digitalisierung" ist momentan – neben "Elektromobilität" – das Thema in der Verkehrsbranche. Was bedeutet das für private Busunternehmen, sehen diese vor allem Vorteile, oder gibt es auch kritische Meinungen?
Leonard
: Tatsächlich stehen wir an der Schwelle zu einem grundlegenden Wandel, der den kompletten Mobilitätssektor mit großer Wucht und hohem Tempo erfasst. Das bringt Chancen mit sich, aber natürlich auch Risiken für Fehlentwicklungen. Mein Gefühl ist, dass der Unternehmergeist unserer Mitglieder vor allem die Chancen ins Auge fasst. Wie kann ich Verkehre noch effektiver gestalten? Welche neuen Angebote für meine Fahrgäste sind jetzt möglich? Private Busunternehmen haben sich schon immer von diesen zentralen Fragen leiten lassen. Und mit den Mitteln der Digitalisierung bekommen sie jetzt zusätzliche Möglichkeiten in die Hand, das umzusetzen. Schnell, direkt und passgenau. Diesen Impuls, Entwicklungen voranzutreiben und…
Lesen Sie das gesamte Interview in der März/April-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis!
Hier können Sie Ihr Print-Exemplar bestellen”
BUS2BUS 2019 gestartet – “Bus meets New Business in Berlin”
Vom 19. bis 21. März 2019, diesmal an drei statt zwei Messetagen, trifft sich die Busbranche auf der BUS2BUS in Berlin. Rund 100 Aussteller aus 13 Ländern präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Nach ihrer erfolgreichen Premiere im April 2017 ist die BUS2BUS damit auf einem deutlichen Wachstumskurs: Die Ausstellerzahl ist um 50 Prozent gestiegen und die Ausstellungsfläche hat sich nahezu verdoppelt. Die bewährte Kombination aus Fachmesse, bdo-Kongress und Future Forum zeigt 2019 noch mehr Synergien.
Die Fachmesse
Neben deutschen Fahrzeugherstellern wie Iveco, MAN, Mercedes Benz, Sileo und SETRA sind mit Anadolu Isuzu (Türkei), Alexander Dennis (Großbritannien), Ebusco (Niederlande), Otokar (Türkei/Frankreich), Scania (Schweden/Deutschland), VDL (Niederlande/Deutschland) und YUTONG (China/Deutschland) auch internationale Hersteller vertreten.
Busse von drei Herstellern können im Freigelände in Aktion erlebt und getestet werden: Mercedes kommt mit einem Safety Coach, Ebusco mit dem Model 2.1 und MAN ist gleich mit drei Bussen vertreten, dem Neoplan Tourliner, dem Neoplan Skyliner und dem MAN Lion’s Coach.
Neben Busherstellern werden sich auf der Fachmesse der BUS2BUS auch Aussteller aus den Segmenten Komponenten & Zubehör, Komfort & Design, Digital Services, Fresh Travel sowie Dienstleistungen, Wartung und Infrastruktur präsentieren.
Der bdo-Kongress
Als Dachorganisation von rund 3.000 Busverkehrsunternehmen tagt der
Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) am 19. und 20. März 2019 wieder im Rahmen der BUS2BUS. Die Themen des Kongresses sind auch in diesem Jahr topaktuell und hochkarätig besetzt: alternative Antriebe und deren Marktchancen, aktuelle Wettbewerbsbedingungen im Fernverkehr, Plattformökonomie und Chancen der Digitalisierung im Busreisemarkt und ÖPNV. Beim bdo-KONGRESS diskutieren Unternehmer, Politik und Wirtschaft über aktuelle Ziele, erfahren wer für welche Positionen steht und welche Regelungen die Zukunft bringen wird. Der Kongress versteht sich dabei als Sprachrohr einer äußerst dynamischen Branche und wird auch in diesem Jahr seine Strategien und Empfehlungen zur Förderung des öffentlichen Busverkehrs, der Bustouristik und des Fernbusbetriebs in Richtung Politik und Öffentlichkeit adressieren.
Die BUS2BUS wird am 19. März von 10.30 bis 12.30 Uhr mit einem Rundgang durch die Fachmesse und anschließenden Ansprachen von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Keynote des Trend- & Zukunftsforschers Dr. Jörg Wallner offiziell eröffnet.
Das Future Forum
Im Future Forum in der Halle 26 geht es während der BUS2BUS darum, das Bewusstsein für den Wandel der Busbranche zu schärfen. An jedem der drei Messetage widmet sich das Future Forum einem Schwerpunktthema: Das Spektrum reicht von der Digitalisierung der Busbranche über Connected Cities und neue Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum bis hin zu Busherstellern und die für sie relevanten Themen wie neue Antriebstechnologien und Autonomes Fahren.
Quelle: BUS2BUS, Messe Berlin
ASEAG-Busflotte wird fit für eine saubere Zukunft
Ende März sind innerhalb von nur fünf Monaten 98 ältere Diesel-Busse der
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG)
mit neuen
SCRT-Anlagen
ausgestattet worden. Diese Systeme filtern Stickoxide, Feinstaub und Partikel aus den Abgasen. Die Umrüstung wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit rund 700.000 Euro gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Zusätzlich kauft die ASEAG
bis 2020 48 neue umweltfreundliche Euro-6-Dieselbusse und investiert zudem in zwölf neue Elektrobusse
. Der Kauf dieser Elektrobusse wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit rund 3,7 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Karlsruher Verkehrsgesellschaften setzen weitere fünf Jahre auf eine Doppelspitze
Die Aufsichtsräte der
Karlsruher Verkehrsgesellschaften
haben die
Verträge
der Geschäftsführer
Dr. Alexander Pischon
und
Ascan Egerer
bis 2024
verlängert
. Dr. Alexander Pischon bleibt damit für weitere fünf Jahre kaufmännischer Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) und Mitglied der Geschäftsführung der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH). Bei den VBK und der AVG wird der 52-jährige weiterhin die Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung innehaben. Ascan Egerer wurde ebenfalls in seiner Position als technischer Geschäftsführer bei den VBK und der AVG für eine zweite Amtsperiode bestätigt.
Quelle: Karlsruher Verkehrsverbund GmbH
Rolls-Royce Power Systems-Aufsichtsrat verlängert Verträge der Vorstände
Der Aufsichtsrat der
Rolls-Royce Power Systems AG
hat die
Verträge
des
Vorstandsvorsitzenden Andreas Schell
sowie von
Finanzvorstand und Arbeitsdirektor Marcus A. Wassenberg
in seiner heutigen Sitzung (18.3.)
verlängert
. Die Verträge wurden jeweils bis Dezember 2022 ge Andreas Schell ist seit 1. Januar 2017, Marcus A. Wassenberg seit 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands des Friedrichshafener Motorenherstellers, der mit seiner Kernmarke
MTU
global tätig ist. schlossen.
Quelle: Rolls-Royce Power Systems AG
ÖPNV-Innovationspreise in Freiburg verliehen
Wie kann der öffentliche Nahverkehr zukunftsweisend gestaltet werden? Welche Projekte tragen zu einer nachhaltigen Verkehrswende bei? – Im Rahmen des ÖPNV-Innovationskongresses in Freiburg hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am 14. März 2019 die Preisträger des diesjährigen ÖPNV-Innovationspreises geehrt. Die Urkunden überreichte der Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr im Verkehrsministerium, Gerd Hickmann.
Mit dem ÖPNV-Innovationspreis unter dem Motto „Innovative Ideen für eine zukunftsweisende öffentliche Mobilität“ würdigte das Land ideenreiche Projekte für einen zukunftsweisenden Nahverkehr. Der Preis wurde in zwei Kategorien verliehen und ist mit je 5.000 Euro dotiert. Zusätzlich wurde ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis vergeben.
Erfolgreich war die Stadt Offenburg mit ihrem Nahmobilitätsangebot „EinfachMobil“. Unter dem Stichwort Barrierefreiheit konnte der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg, der Regio-Verkehrsverbund Freiburg und die kobra Nahverkehrsservice GmbH mit dem Projekt „Standard 22“ überzeugen. Weiterhin gewannen die Projekte RufTaxi mit Korridorbedienung im Main-Tauber- Kreis und in der Kategorie Sonderpreis die Stadt Pfullendorf und der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund mit einem Betriebs- und Marketingkonzept für den Freizeitverkehr mit der „Räuberbahn“.
Bastian Goßner wird kaufmännischer Geschäftsleiter von Go-Ahead Bayern
Zum 1. Juli 2019 startet
Bastian Goßner
als
kaufmännischer Geschäftsleiter von Go-Ahead Bayern
sowie als
bundesweiter Leiter Tarif, Erlöse und Vertrieb von Go-Ahead
. Ab Ende 2021 ist Go-Ahead für den Betrieb des Bahnverkehrs im Freistaat Bayern auf der Strecke des Elektronetzes Allgäu und ab Ende 2022 für den Betrieb des Regionalverkehrs im Los 1 der Augsburger Netze verantwortlich. Damit wird Go-Ahead Bayern für seine Fahrgäste rund zehn Millionen Zugkilometer zwischen München, Memmingen und Lindau sowie zwischen München, Augsburg, Ulm, Nördlingen, Treuchtlingen, Donauwörth und Würzburg fahren.
Der Diplom-Geograph und Master of Business Administration Bastian Goßner ist bisher als Leiter Vertrieb/Marketing sowie als Prokurist für die agilis-Gesellschaften in Regensburg tätig.
Quelle: Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH
Solaris Urbino 12 LE lite hybrid erhält „Top Design Award 2019“
Solaris Bus & Coach S.A
. wurde in der Kategorie „Automobilindustrie und öffentlicher Verkehr“ für seine Produktneuheit
Solaris Urbino 12 LE lite hybrid
, die während der Transexpo-Messe letztes Jahr in Kielce ihren Erstauftritt feierte, ausgezeichnet.
Die diesjährige, bereits elfte Auflage der Messe fand vom 12. bis 15. März auf dem Gelände der Internationalen Posener Messe statt. Während der Veranstaltung wurde der
Top Design Award-Preis
verliehen, der hochwertiges innovatives Design fördert und die exzellente Qualität des Produktentwurfs bestätigt. Unter den Preisrichtern befanden sich anerkannte Koryphäen auf dem Gebiet des Produktentwurfs, zahlreiche Designer, Stylisten und Akademiker. Preise wurden in 16 Kategorien vergeben, unter anderem Industrie, Büro, Garten, Verbraucherelektronik, wie auch öffentlicher Raum.
Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.