2023 U-Bahn Fahrgastrekord in Nürnberg

Im Jahre 2023 nutzten so viele Menschen wie nie zuvor die U-Bahnen der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Die Daten von Dauerzählstellen an allen 49 U-Bahnhöfen zeigen, dass in diesem Betriebszweig mit über 111 Millionen Fahrgästen im vergangenen Jahr ein Rekordwert erreicht wurde. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung um rund 19 Prozent. Gegenüber dem letzten Vor-Corona- und bisherigen Rekordjahr 2019 zählte die VAG rund 1,2 Millionen mehr Fahrgäste auf den drei U-Bahn-Linien.
„Bedenkt man, dass die ersten Monate des Jahres 2023 noch durch die Corona-Folgen geprägt waren und im Vergleich zu Früher deutlich mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, ist der neue Fahrgastrekord umso bemerkenswerter“, stellt VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing fest. Die deutliche Trendwende kam im Mai mit der Einführung des Deutschlandtickets.  „Ab diesem Zeitpunkt haben wir das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht und dann sogar übertroffen.“ Im Juni sorgte der Evangelische Kirchentag für einen weiteren Zuwachs. An fünf Tagen wurden etwa doppelt so viele Fahrgäste wie an vergleichbaren Tagen befördert. Im Vergleich zum Juni 2019 waren das fast 20 Prozent mehr Fahrgäste. 
Den absoluten Rekord hält jedoch der Oktober 2023: Mit 10,4 Millionen auf der U-Bahn gezählten Fahrgästen hat die VAG in diesem Monat den höchsten je gemessenen Wert erzielt. Weitere Monate mit jeweils über zehn Millionen Fahrgästen waren Juli und Dezember. Im Juli wurden dabei erstmals die zehn Millionen Fahrgäste überschritten. „Diese Zahlen legen nahe, dass viele Menschen das Deutschlandticket intensiv genutzt haben – und zwar vor allem in ihrer Freizeit“, so Tim Dahlmann-Resing. Denn der Fahrgastzuwachs verteilte sich über den ganzen Tag und insbesondere auch die Abendstunden.
Der VAG-Vorstand sieht in den gestiegenen Fahrgastzahlen ein deutliches Signal an die Politik, das Angebot weiter auszubauen.

Quelle: VAG Nürnberg

Münchner U-Bahnwache auch 2023 „sehr gut“

Die Kooperation von Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und Securitas erzielt beim sogenannten „Mystery Shopping“ 2023 durchweg sehr gute Ergebnisse. Die MVG betreibt eine der modernsten und sichersten U-Bahnen der Welt. Neben dem Service- und Betriebspersonal sorgt die Münchner U-Bahnwache in Zusammenarbeit mit der Polizei dafür, dass Fahrgäste sich darin wohl und sicher fühlen können. Das Auftreten der U-Bahnwache schuf und bewahrte über die Jahre ein großes Vertrauen der Münchner Bevölkerung in den hohen Sicherheitsstandard der U-Bahn. Auch niedrige Kriminalitätszahlen bei stetig steigenden Fahrgastzahlen sprechen für den Erfolg der Münchner U-Bahnwache.
Im Erhebungszeitraum von Juli bis Oktober 2023 sind durch acht sogenannte „Mystery Shopper“ eines externen Fachunternehmens insgesamt 44 Erhebungen an 18 Tagen durchgeführt worden, um einen Eindruck der eingesetzten Sicherheitsmitarbeitenden zu gewinnen. Auch ihr Verhalten bei unterschiedlichen Szenarien wurde analysiert.
Die Testungen erfolgten dabei stichprobenartig mit einer geschichteten, systematischen Zufallsauswahl der Bewertungstage. Sie deckten vollumfänglich zeitliche und räumliche Lagen ab, sodass die Eindrücke direkt im Dienstgeschehen innerhalb der U-Bahnhöfe zum normalen Dienstbetrieb sowie zu Pausen- und Schichtwechselzeiten erfasst werden konnten.
Bereits seit mehreren Jahren wird der Dienst der U-Bahnwache extern überprüft. Auch bei den Testungen im vergangenen Jahr erzielten die Sicherheitsmitarbeitenden der Münchner U-Bahnwache durchweg sehr gute Ergebnisse. Die Stadtwerke München und insbesondere Securitas als Arbeitgeber der Mitarbeitenden sind stolz auf das positive Testat.

Quelle: Securitas Holding GmbH

DVF fordert Fondsfinanzierung von Verkehrsprojekten

Der Vorsitzende des DVF-Präsidiums Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner mahnte anlässlich der DVF-Jahresauftaktveranstaltung die Bundesregierung, solide finanzielle Strukturen zu schaffen, um den Hochlauf von Zukunftsinvestitionen und der Transformation des Verkehrssektors zu ermöglichen: „Die öffentlichen Reaktionen der Branche auf die widersprüchlichen Signale und Maßnahmen zur starken Schiene, zur Umweltprämie, zum Luftverkehr und zu den Projekten aus dem Klimaschutz- und Transformationsfonds KTF zeigen die große Betroffenheit und Verunsicherung. Deshalb muss die Bundesregierung jetzt den Mut haben, für die Finanzierung der Verkehrsprojekte mittelfristig den Weg eines Fonds zu gehen und diesen im Grundgesetz zu verankern. Denn für die Wirtschaft und Gesellschaft sind Kontinuität und Planungssicherheit sehr wichtig.”
Um Ziele wie Transformation und Digitalisierung zu erreichen, ist laut Klinkner auch eine flankierende Industriepolitik notwendig. So müsse das Deutschlandtempo endlich Wirklichkeit, Innovationskraft und lokale Wertschöpfung honoriert und staatlich verursachte Kostenbelastungen reduziert werden. Klinkner: „Die Politik muss die Transformation ernst nehmen und dazu ihren Beitrag leisten. Es geht hier um den Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur und deren sichere Energieversorgung. Ich spreche auch von einer Energiewende. Dazu gehören beispielsweise die Zulassung von HVO100 und die Stärkung von e-Fuels. Zudem ist es unerlässlich, dass die Förderkulisse praxisnah, verlässlich und handhabbar wird.”

Quelle: Deutsches Verkehrsforum DVF

Lilium kooperiert mit Flughafenbetreiber Fraport

Das bayerische E-Flugtaxi-Unternehmen Lilium gibt eine strategische Partnerschaft mit Flughafenbetreiber Fraport zur Entwicklung eines kommerziellen eVTOL-Netzes bekannt. Die Partnerschaft wird sich in erster Linie mit den erforderlichen Planungs- und Genehmigungsschritten für den eVTOL-Betrieb befassen, zunächst für Deutschland und anschließend für weitere EU-Länder.
Die Partner werden sich auch mit „zukünftigen Mobilitätskonzepten für Vertiport-Netzwerke, die für Elektroflugzeuge geeignet sind“ beschäftigen. Ziel sei es, so Lilium, herauszufinden, wie Vertiport-Konzepte für elektrische Lufttaxis aussehen könnten, insbesondere in und um Flughäfen.

„Bei dieser Kooperation liegt unser Fokus auf der Untersuchung der Auswirkungen von eVTOLs auf die Flughafeninfrastruktur“, sagt Alexander Laukenmann, Senior Executive Vice President Aviation der Fraport AG. „Als zukunftsweisende und umweltverträgliche Perspektive für den regionalen Luftverkehr haben eVTOLs das Potenzial, in den kommenden Jahren neue Modelle für individuelle Reise- und Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig zu adressieren und zu entwickeln. Fraport ist als Deutschlands intermodales Drehkreuz Nummer eins weltweit führend in der nahtlosen Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger. Unser Ziel ist es, diese Führungsposition zu halten und auszubauen.“

Fraport ist an 30 internationalen Flughäfen auf vier Kontinenten aktiv. Die Partnerschaft ergänzt die bestehenden Kooperationen von Lilium mit deutschen Flughäfen, nämlich Stuttgart, München, Nürnberg, Köln-Bonn und Düsseldorf.

Quelle: lilium.de

Neues Förderangebot für eine nachhaltige städtische Mobilität in NRW

Mit einem neuen Förderangebot tragen die Landesregierung und die Europäische Union gemeinsam zur Mobilitätswende vor Ort bei. Für ein modernes und damit zukunftsfähiges Verkehrssystem, sollen dabei neben der Neugestaltung verkehrlich genutzter Infrastrukturen und Flächen auch alternative klima- und umweltfreundliche Mobilitätsangebote sowohl innerhalb städtischer Zentren als auch im jeweiligen Verflechtungsraum gestärkt werden.
Dazu startet das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr das neue Förderangebot „Nachhaltige Städtische Mobilität für alle” im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Es stehen zum Start rund 52 Millionen Euro aus dem Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Weitere Mittel sollen folgen.

Verkehrsminister Oliver Krischer: „Die Menschen haben heute andere Erwartungen an ihr Lebensumfeld und die Aufenthaltsqualität als vor einigen Jahrzehnten. Das Ziel der Landesregierung, die Lebensqualität der Menschen in den Städten zu verbessern und die gesetzlich festgelegte Einhaltung der Klimaziele zu erreichen, ist nur mit einer Neuausrichtung der städtischen Mobilität zu erreichen. Die Förderung von Maßnahmen zur Neuorganisation des Verkehrs in städtischen Zentren und im Umland unterstützt nordrhein-westfälische Kommunen bei der Umsetzung kommunaler und regionaler Mobilitätspläne und trägt damit zu weniger Emissionen, besserer Luftqualität und mehr Sicherheit im Straßenraum bei.”

Die Fördermaßnahme „Nachhaltige Städtische Mobilität für alle” richtet sich vor allem an Kommunen, kommunale Einrichtungen und Unternehmen, aber auch in Form von kommunalen Kooperationsvorhaben an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Kammern. Diese können ab sofort über das Antragsportal EFRE.NRW Online-Anträge einreichen. Die jeweils zuständige Bezirksregierung bearbeitet vollständige Anträge in der Reihenfolge des Eingangs. Eine Antragstellung ist vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bis zum 31. Dezember 2025 möglich.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW

Klarheit über künftigen Preis des Deutschlandtickets im Januar?

Kunden könnten bald Klarheit darüber bekommen, ob der Preis des Deutschlandtickets von 49 Euro im Monat noch in diesem Jahr erhöht wird oder nicht. Eine Entscheidung könnte im Januar fallen.
Der niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ich plädiere dafür, den Preis 2024 da zu belassen, wo er ist. Mit Verlässlichkeit können wir noch mehr Nutzerinnen und Nutzer für das D-Ticket gewinnen.“
Das sächsische Verkehrsministerium erklärte, derzeit liefen Gespräche zwischen den Ländern. Nach Möglichkeit solle eine Verständigung über den Deutschlandticketpreis in der Verkehrsministerkonferenz im Januar herbeigeführt werden.
Lies sagte: „Die ganz aktuellen Zahlen zeigen, dass wir eine Erhöhung des Preises für das D-Ticket in diesem Jahr nicht zwingend brauchen.“ Es brauche keine Preisdiskussion. „Was wir brauchen, ist Vertrauen für die Kundinnen und Kunden in das hervorragende Angebot Deutschland-Ticket.“ Dazu bedürfe es eines klaren Bekenntnisses von allen Beteiligten und klarer Rahmenbedingungen.
„Parallel sollten wir die Zeit nutzen und bis Sommer einen transparenten Mechanismus entwickeln, mit dem wir etwa den ohne Frage notwendigen Inflationsausgleich schaffen und moderate Preisanpassungen vornehmen können“, sagte Lies. „Dieser könnte dann ab dem 01. Januar 2025 greifen. Die Kundinnen und Kunden können sich dann mit gutem Vorlauf darauf einstellen. Das wäre für mich das beste Modell, weil es verlässlich und berechenbar ist.“
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte der dpa: „Zusammen mit den Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern der anderen Länder kämpfe ich für eine dauerhafte Absicherung des Deutschlandtickets. Bei der Finanzierung muss der Bund in der Verantwortung bleiben. Die Kosten müssen auch weiterhin zur Hälfte vom Bund und von den Ländern in gleichen Teilen getragen werden.“ Dies hätten auch die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler bekräftigt. „Dieser Kurs darf nicht durch die Sparbeschlüsse der Koalition im Bund aufgeweicht werden.“

Quelle: handelsblatt.com

Busgeschäft von MAN hat sich 2023 spürbar erholt

Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus konnte im Geschäftsjahr 2023 beim Absatz in allen Produktbereichen deutlich zulegen. Insgesamt lieferte das Unternehmen rund 116 000 Fahrzeuge an seine Kunden aus, ein Plus von 37% gegenüber dem Vorjahr, das noch durch Lieferengpässe und einen Corona-bedingten Nachfragerückgang im Bus-Segment beeinflusst war. Zudem wurden 11 600 Motoren verkauft.

Friedrich Baumann, Vorstand Sales und Customer Solutions der MAN Truck & Bus SE: „Nach sehr herausfordernden Jahren sind wir wieder zurück in der Erfolgsspur. Wir konnten mit unserem innovativen Produktportfolio sowie unseren kundennahen Services punkten, auch deshalb bescherte uns das Geschäftsjahr 2023 teilweise Rekord-Absätze. Dank einer starken Teamleistung über alle Unternehmensbereiche hinweg ist es uns gelungen, die extrem hohe Nachfrage bestmöglich zu bedienen und so viele Fahrzeuge und Motoren auszuliefern wie seit Jahren nicht mehr.“

Besonders positiv entwickelte sich der Lkw-Absatz, der mit rund 83 700 Einheiten gegenüber dem Vorjahr um 44% wuchs. Der Bus-Absatz stieg ebenfalls und legte um 19% auf rund 5 700 Einheiten zu. Hier verzeichneten alle Segmente ein starkes Wachstum, vor allem der Markt für Reisebusse, der aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen war, erholte sich wieder deutlich. So hat sich der Absatz von Reisebussen auf über 1 100 Fahrzeuge mehr als verdoppelt.
Da MAN wichtige Ausschreibungen im Stadtbusgeschäft für sich entscheiden konnte und hier der Trend hin zu batterieelektrischen Fahrzeugen ungebrochen ist, stieg der Absatz von eBussen weiter an. Wurden im Jahr 2022 noch 263 elektrische Stadtbusse abgesetzt, waren es 2023 bereits 771 Fahrzeuge. Gemeinsam mit dem im Oktober erfolgten Marktstart des eTrucks verfolgt MAN damit weiter konsequent seine Strategie zur Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte. Bis 2030 soll die Hälfte aller neuen MAN-Lkw sowie rund 90% aller neuen Stadtbusse über einen batterieelektrischen Antrieb verfügen. Auch am elektrischen Reisebus der Zukunft wird bereits gearbeitet.

Quelle: MAN Truck & Bus

GDL erreicht Tarif-Abschluss mit Go-Ahead

Die Tarifverhandlungen zwischen den beiden Unternehmen des Go-Ahead-Konzerns – Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH und Go-Ahead Bayern GmbH – und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wurden am 5. Januar 2024 zum Abschluss gebracht. Es ist der zweite Abschluss nach der Einigung mit Netinera, der eine Absenkung der Arbeitszeit auf eine 35-Stunden-Woche für Schichtarbeiter, die Einführung einer grundsätzlichen Fünf-Schichten-Woche und eine spürbare Entgelterhöhung enthält. Besonders herausragend ist die Aufwertung der Vergütungen, die in der Qualifizierung zum Lokomotivführer und in der klassischen Ausbildung gezahlt werden.
An vielen Verhandlungstischen musste sich die GDL bereits im vergangenen Jahr anhören, dass ihre Forderungen nicht umsetzbar seien.

„Nun zeigt sich, welchen Arbeitgebern tatsächlich an echter Wertschätzung ihrer Mitarbeiter gelegen ist,“ erklärt GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky, „Das neue Tarifniveau, das wir gemeinsam mit NETINERA vereinbart, kommt nun im Markt an. Frei nach dem Motto: alle sagen, es geht nicht, bis einer es einfach macht – und siehe da, es geht also doch!“

Mit den beiden Unternehmen haben nunmehr insgesamt acht Verkehrsunternehmen im Eisenbahnverkehrsmarkt eine Arbeitszeitabsenkung auf die 35-Stunden-Woche, die Fünf-Tage-Woche sowie eine attraktive Entgeltverbesserung mit der GDL abgeschlossen und bilden somit eine repräsentative Größe für das System Bahn ab.

Quelle: Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

DVB-Fahrgastzahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Fahrgastzahlen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) haben in den letzten beiden Monaten des Jahres 2023 mit jeweils mehr als 16 Millionen wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Lagen die Monatsergebnisse im ersten Quartal des Jahres noch etwas unter dem „Vor-Corona-Niveau“, stieg die Anzahl der beförderten Fahrgäste mit Einführung des Deutschlandtickets in den Sommermonaten sogar über den Wert von 2019, also vor Corona. Insgesamt wurden 2023 rund 160 Millionen Fahrgästen durch die DVB befördert, für 2024 erwartet man etwa 165 Millionen. Die stärkste Linie im Netz der DVB blieb auch 2023 die Straßenbahnlinie 7 mit täglich mehr als 55.000 Fahrgästen. Die Prognose weist insgesamt auf eine weiter steigende Nutzung des Dresdner Nahverkehrsangebotes hin.
DVB-Marktforscher erklären den aktuellen Anstieg nicht nur mit dem attraktiven Preis des Deutschlandtickets, sondern auch mit alltäglichen Routinen der Mobilität, die sich nun wieder stärker etablieren. Dazu hat die Anzahl der Veranstaltungen im Stadtgebiet den früher gewohnten Umfang erreicht und die Tourismusbranche konnte sich spürbar erholen.
In den zurückliegenden Jahren gingen durch Corona-Beschränkungen und der Tendenz zum Homeoffice deutschlandweit und auch in Dresden die Fahrgastzahlen deutlich zurück. Das scheint nun überwunden. Voraussetzungen für die steigende Nutzung der umweltfreundlichen Verkehrsmittel bleiben eine finanziell gesicherte Fortsetzung des Deutschlandtickets und kontinuierliche Investitionen in den ÖPNV.

Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG

VDV befürchtet negative Auswirkungen durch langen GDL-Streik

Die über 280 im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) organisierten Eisenbahnunternehmen des Güter- und Personenverkehrs stellen sich bei einem möglichen mehrtägigen Streik der GDL auf massive Einschränkungen und daraus folgend auf weitreichende negative Auswirkungen ein. „Je länger der Streik dauert, desto umfassender sind die negativen Folgen für die gesamte Branche, also auch für nicht bestreikte Eisenbahnunternehmen. Und natürlich werden dadurch alle Kundinnen und Kunden dieser Unternehmen betroffen sein“, erläutert VDV-Geschäftsführer Dr. Martin Henke. Man hoffe daher im Sinne der Branche und ihrer Kunden, dass sich die Tarifparteien möglichst zeitnah einigen und ein etwaiger Streik so kurz wie möglich verlaufe.

Konkret befürchten der VDV und seine betroffenen Mitglieder folgende negative Auswirkungen eines länger andauernden GDL-Streiks:

-Fahrgäste und Güterkunden werden gezwungen, auf andere Verkehrsträger zu wechseln.

-Nicht bestreikte Eisenbahnunternehmen und deren Kunden sind dadurch betroffen, dass das Fahr- und Servicepersonal – das sonst mit den bestreikten Unternehmen zur Einsatzstelle fahren würde – nicht an Ort und Stelle kommt, so dass auch eigentlich nicht bestreikte Verkehre ausfallen könnten.

-Nicht bestreikte Eisenbahnunternehmen sind außerdem betroffen, weil auch die Mitarbeiter von DB Netz wie das Stellwerkspersonal zum Streik aufgerufen sind. Somit droht, dass Teile des Netzes nicht befahren werden können.

-Bei einem längeren Streik könnte die Versorgungssicherheit der Industrie und des Handels leiden, insbesondere bei kritischen Infrastrukturen wie Kraftwerken.

-Viele Industriezweige wie Energieerzeugung, Chemie und Stahl, aber auch der Kombinierte Verkehr mit seiner hohen Bedeutung für den Handel sind auf die Gütertransporte per Bahn angewiesen.

„Die Eisenbahnen im Güter- und im Personenverkehr haben bereits mit zahlreichen aktuellen Herausforderungen extrem zu kämpfen. Von daher ist es wichtig, dass selbst bei einem längeren Streik die Leistungsfähigkeit der Branche so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Noch besser wäre es, wenn der Streik so kurz wie möglich verliefe“, so Henke abschließend.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)