Mobilitäts-Apps und ÖPNV als Alternative zum PKW

Eine repräsentative Umfrage unter Berlinerinnen und Berlinern zeigt, dass Mobilitäts-Apps im Zusammenspiel mit dem ÖPNV ein Schlüssel bei der Mobilitätswende sein können. So gab ein Viertel der Befragten (24,4 Prozent) an, dass sie ihr Auto seltener nutzen würden, wenn Mobilitäts-Apps die Anbindung an den ÖPNV verbessern würden. Ein Sechstel der Befragten (16,1 Prozent) würde dann sogar überlegen, das eigene Auto zu verkaufen.
Besonders großes Potenzial liegt in den Bezirken außerhalb der Stadtzentren. Über die Hälfte der Befragten (51,3 Prozent) ist davon überzeugt, dass Mobilitäts-Apps in Randbezirken die Anbindung an den ÖPNV fördern und so zu einer Verbesserung im Alltag führen.
Die Umfrage zeigt allerdings auch, dass die Bereitschaft, auf einen Mix aus ÖPNV und Mobilitäts-Apps umzusteigen, stark vom Preis abhängt. Je ein Drittel der Befragten gab an, dass sie sich Fahrten über Mobilitäts-Apps nicht leisten könnten, wenn sie teurer würden (37,5 Prozent), und dass sie bei steigenden Preisen häufiger das eigene Auto nutzen würden (28,2 Prozent).
“Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Mobilitäts-Apps und ÖPNV eine echte Alternative zum privaten PKW darstellen – wenn sie clever miteinander verknüpft sind“, sagt Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber. “Hier setzen wir zum Beispiel mit unserem ‘Letzte Meile’-Service an, indem wir vor allem Menschen in den Außenbezirken besser an den ÖPNV anbinden und so Verkehr und Umwelt entlasten. Die Ergebnisse zeigen allerdings auch, wie preissensibel die Nutzer sind. Bei höheren Preisen würden viele von ihnen wieder auf das eigene Auto umsteigen – zu Lasten der Umwelt.“ 

Quelle: Uber

Öffentliche Straßenfahrzeuge werden sauberer

Ab dem 02.8.2021 gelten bei Ausschreibungen und Vergaben neue verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung.  Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat damit europäische Vorgaben umgesetzt. Sie sind bis Ende 2025, bzw. bis Ende 2030 einzuhalten.
Auftraggeber der öffentlichen Hand, bzw. bestimmter Sektoren (z.B. Wasser-, Energieversorgung oder Verkehrsleistungen), die Straßenfahrzeuge kaufen, leasen oder anmieten bzw. für bestimmte Dienstleistungen wie Paket- und Postdienste oder den ÖPNV in Anspruch nehmen, müssen ab sofort feste Mengen Fahrzeuge emissionsarm oder -frei beschaffen.

Minister Andreas Scheuer: „Vor Ort geht es in die nächste Runde. Mit den neuen Regeln werden zum Beispiel Linienbusse, Liefer- oder Stadtreinigungsfahrzeuge noch sauberer und effizienter. Die öffentliche Hand muss nun einen festen Teil ihrer Flotten emissionsarm oder emissionsfrei beschaffen. Der CO2-Ausstoß sinkt, die Luft wird besser – ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und weniger Schadstoffe im Verkehr.“

Feste Mengen an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (mindestens 38,5%) dürfen im Zeitraum bis Ende 2025 nur noch maximal 50 Gramm CO2/km bzw. ab Anfang 2026 gar kein CO2 mehr ausstoßen. Zudem dürfen sie nur 80% der laut Realbetrieb-Grenzwert erlaubten Luftschadstoffe (Feinstaub, Stickoxide) ausstoßen.
Feste Mengen an Lkw (bis Ende 2025 10%, danach 15%) und ÖPNV-Bussen (bis Ende 2025 45%, danach 65%) müssen ausschließlich mit alternativen Kraftstoffen wie Strom, Wasserstoff, Erdgas oder Bio-Kraftstoffen betankt werden. Für ÖPNV-Busse gilt dabei ein Unterziel, wonach mindestens die Hälfte emissionsfrei sein muss (durch Batterie, Brennstoffzellen-Antrieb oder Oberleitung).
Die Ziele gelten jeweils für Bund und Länder. Die Länder können sie flexibel umsetzen. Branchenvereinbarungen auf Landesebene sind möglich. Ausnahmen gelten aufgrund der Einsatzanforderungen oder begrenzter Marktverfügbarkeit u.a. für Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, land- und fortwirtschaftliche Fahrzeuge oder reine Reisebusse.

Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Der neue vollelektrische Bus Dancer

Das litauische Unternehmen UAB Vėjo projektai hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt, der nach Aussage des Unternehmens bereits jetzt die Leistungen konkurrierender elektrischer Stadtbusse übertrifft. Das Unternehmen ist das erste und derzeit einzige Unternehmen in Litauen, das den Status eines weltweit zugelassenen Fahrzeugherstellers erworben hat. Es arbeitet zurzeit mit fast zehn deutschen Zulieferern zusammen, von denen der Bushersteller die wichtigsten Teile des Fahrgestells bezieht: Achsen, Bordnetzumrichter, Servolenkungsmodule, Luftkompressoren, Fahrersitze und einige Details der Innenausstattung. Darüber hinaus arbeitet Vėjo projektai mit deutschen Zulieferern an der Ausrüstung für Elektrobus-Ladestationen, die sie auch für die Dancer-Busse entwerfen und installieren, um eine superschnelle Batterieladung zu gewährleisten, die nur 8 Minuten dauert. Vėjo projektai kauft mehr als die Hälfte der für die Herstellung der Dancer-Busse benötigten Komponenten in Litauen ein, den Rest bei Lieferanten in Europa.

Quelle: UAB Vėjo projektai

On-Demand-Verkehr im RMV

Heute (2. August 2021) startet in der hessischen Kommune Taunusstein nicht nur das On-Demand-Shuttle EMIL, kurz für „elektrisch mobil“, sondern auch die neue RMV-On-Demand-App. Dann können die Taunussteiner ganz flexibel im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein. Statt nach festem Fahrplan ist EMIL einfach über die App buchbar – und in kurzer Zeit nach Bestellung vor Ort.
Der Start der von der DB-Tochter ioki entwickelten App ist ein weiterer Meilenstein für das gesamte On-Demand-Angebot im RMV: EMIL ist das erste Shuttle auf Abruf, das über diese eigens entwickelte On-Demand-App des RMV buchbar ist.
Die App macht den entscheidenden Unterschied zu klassischen Rufbussystemen: Wer mit EMIL fahren will, gibt einfach und komfortabel seinen Fahrtwunsch in die neue On-Demand-App ein. Diese bündelt die Fahrgastwünsche und ermittelt anhand der Buchungen die optimale Route. Das spart wertvolle Zeit und schließt die Lücke zwischen herkömmlichen ÖPNV-Angeboten und dem Individualverkehr. Nach und nach werden weitere Verbundpartner und Gebiete in die App integriert. Zusammen bilden die zehn Partner mit dem RMV das größte On-Demand-Netzwerk Deutschlands. Davon können bis zu 1,8 Millionen Menschen in den Regionen profitieren.
Partner von EMIL sind die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft und die Stadt Taunusstein. Beide teilen sich die Kosten für den laufenden Betrieb. Betreiber ist GHT Mobility, die unter der Marke CleverShuttle deutschlandweit im Bereich elektrischen On-Demand-Verkehrs aktiv sind. Das Buchungs- und Dispositionssystem stellt die DB-Tochter ioki bereit. Mit ioki hat die Deutsche Bahn in den vergangenen drei Jahren bereits rund 65 On-Demand-Verkehre im In- und Ausland realisiert, davon fahren etwa 40 Prozent klimafreundlich mit einem Elektro- oder Wasserstoffantrieb.
Möglich wird das Projekt durch Förderungen des Landes Hessen und des Bundesverkehrsministeriums. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt mit 27 Millionen Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“. Entsprechend des Förderzeitraums ist das Projekt bis Ende 2024 angelegt. Eine Fortsetzung des Vorhabens über diesen Zeitraum hinaus ist aber bei entsprechender Nachfrage und Finanzierung angestrebt.

Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

mofair: Neue Bahnreform dringend nötig

Die Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn AG offenbart laut mofair erneut große Missstände, die es abzustellen gilt. Nur die Monopolrenditen des Netzes überdecken die gravierenden Schwächen des DB-Personenverkehrs. Ohne diese, nicht zuletzt durch die Wettbewerbsbahnen gezahlten, Netzentgelte sähe die Bilanz des integrierten Konzerns noch düsterer aus.
„Pünktlich zur ersten Halbjahresbilanz 2021 ist die im Dezember letzten Jahres erhöhte Schuldenobergrenze schon wieder fast ausgereizt: Auf über 32 Mrd. Euro beliefen sich die Nettofinanzschulden der DB AG zum Stichtag 30.06.2021. Das absolut abhandengekommene Kostenbewusstsein des integrierten Konzerns muss also in immer stärkerem Maße durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gedeckt werden. Für mofair ist eindeutig: Eine neue Bahnreform wird dringender denn je gebraucht!“, sagt mofair-Präsident Tobias Heinemann. Er ergänzt: „Corona darf zudem nicht immer und überall als Entschuldigung für das stete Ansteigen der Verschuldung hergenommen werden.“
Das erst kürzlich von der Monopolkommission ausgestellte schlechte Zeugnis für die Bahnpolitik der Bundesregierung (mofair-Pressemitteilung ) wird durch die Halbjahresbilanz der DB AG eindrucksvoll – negativ – bestätigt. Es bedarf dringend der im Sektorgutachten geforderten Maßnahmen, wie dem Ende der Beherrschungsverträge und einer getrennten Dividendenzahlung durch die einzelnen DB-Töchter statt des Gesamtkonzerns. Anderenfalls bleibt aufgrund der Intransparenz völlig im Dunkeln, wo und womit im integrierten Konzern Geld verdient und wo es verbrannt wird.
Derzeit ist nur für Kennerinnen und Kenner ersichtlich: Dass das Ergebnis nicht noch viel schlechter ausfällt, liegt insbesondere an den regulierten Netzbereichen der DB (Schienennetz, Stationen, Bahnstromnetz). Und da alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, also auch die Wettbewerbsbahnen, diese nutzen müssen, zahlt die Konkurrenz direkt in die positiven Posten der DB-Bilanz ein.
Währenddessen sorgt insbesondere der DB-Fernverkehr für enorme Verluste (- 1.144 Mio. EUR). Diese kommen vorrangig dadurch zustande, dass die ICE und IC fernab jeglicher wirtschaftlicher Vernunft auch auf dem Höhepunkt der Corona-Krise – offenbar auf Zuruf der Bundespolitik – leer durch die Gegend fuhren. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, wenn auch in Krisenzeiten im Schienenpersonenfernverkehr ein Grundangebot aufrechterhalten wird. Dann aber im Wege eines fairen, transparenten und EU-Rechts-konformen Verfahrens, wie es die Republik Österreich mit der Notvergabe an die ÖBB und die parallel verkehrende WESTbahn getan hat. Oder mittels einer Branchenlösung wie dem ÖV-Rettungsschirm im Schienenpersonennahverkehr – mit dem auch die DB Regio gut leben kann.
Die vom BMVI nicht zuletzt für den DB-Fernverkehr angedachte, einseitig bevorzugende, Hilfe in Form einer Eigenkapitalerhöhung für den integrierten Konzern, ist in Brüssel krachend gescheitert und hat übergreifende Hilfen über ein Dreivierteljahr lang blockiert.
… Die Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn zeigt eines deutlich: Wir dürfen uns nicht an die gewaltigen Verluste und die immer weiter steigende Schuldenlast des bundeseigenen Konzerns gewöhnen. Stattdessen ist eine neue Bahnreform dringend notwendig …

Quelle: mofair

Remo Viscardi ab August neuer CEO bei NetModule

Jürgen Kern, seit 2001 Gesellschafter und seit 2003 CEO der NetModule Gruppe, zieht sich zum 1. August 2021 aus der operativen Führung des Unternehmens zurück und wechselt in den Verwaltungsrat. Er übergibt die Leitung der Unternehmensgruppe an Remo Viscardi, der seit Anfang 2019 als COO bei NetModule fungiert und sich in der Zeit auf diesen Schritt vorbereitet hat. Remo Viscardi bringt als neuer CEO langjährige Führungserfahrung bei verschiedenen Kommunikationsunternehmen mit, insbesondere beim Aufbau von internationalen Geschäften. Der Wechsel erfolgt nahtlos und ohne großen Einarbeitungsbedarf. Die geschäftliche Ausrichtung von NetModule bleibt erhalten, so dass die Kontinuität gesichert ist.

Quelle: NetModule AG

Einführung von Elektro-Hybridbussen in Indianapolis

Allison Transmission hat in Zusammenarbeit mit Cummins und der Gillig Corporation (US-amerikanischer Omnibushersteller) 24 Elektro-Hybridbusse an IndyGo, die Indianapolis Public Transportation Corporation, geliefert. Das elektrische Hybrid-Antriebssystem H 40 EPTM von Allison wird zusammen mit dem Cummins B6.7-Motor in Gillig-Bussen verbaut. Mit diesem Antriebssystem wird der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Dieselbus um bis zu 25 % reduziert und der CO2-Ausstoß reduziert.
Darüber hinaus wird ab 2022 eGen Flex™, die neueste Generation der Elektro-Hybrid Systeme von Allison mit Geofence-Technologie in drei der neuen Busse von IndyGo verbaut. e-GenFlex ermöglicht einen vollelektrischen Betrieb für bis zu 16 km (10 Meilen), und zwar mehrfach pro Strecke, abhängig vom jeweiligen Einsatz. Dadurch können IndyGo Busse mit ausgeschaltetem Motor – ohne Lärm und Schadstoffausstoß – betrieben werden, wenn sie zum Beispiel an Haltestellen und in belebten Fußgängerzonen stoppen oder wenn sie in Umweltzonen oder Busdepots unterwegs sind.
Die integrierte Geofence-Technology schaltet das Fahrzeug automatisch auf vollelektrischen Betrieb, wenn es eine Umweltzone, Haltestellen oder das Busdepot erreicht. Wenn das Fahr-zeug diese Bereiche verlässt, schaltet es automatisch zurück auf Dieselantrieb.
„Aufgrund der hohen Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur und aufgrund von Bedenken hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit während der gesamten Lebensdauer eines Linienbusses zögern viele Verkehrsbetriebe landesweit, vollelektrische Lösungen für ihre Flotten zu implementieren. Allisons eGen Flex™ ist eine tragfähige und zuverlässige Option, die es Busunternehmen ermöglicht, sowohl die Umwelt zu schonen als auch die Fahreigenschaften zu verbessern“, erklärt Rohan Barua, Vice President of North America Sales, Global Channel and Aftermarket bei Allison Transmission. „Wir sind sehr stolz darauf, diese innovative Technologie direkt hier vor Ort in Indianapolis an IndyGo zu liefern.”

Quelle: Allison Transmission

Initiative Fokus Bahn NRW unterstützt Flutopfer mit 100.000 €

Der heftige Dauerregen mit Überschwemmungen und Hochwasser hat dramatische Folgen für viele Menschen und die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen. Menschen haben ihre Existenz, viele sogar ihr Leben verloren. Vor allem das Gleisnetz und viele Stationen haben nie dagewesene Schäden erlitten. Wie schon während der Corona-Pandemie stehen, unter Federführung des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Mitglieder der Brancheninitiative Fokus Bahn NRW zusammen. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die SPNV-Aufgabenträger stellen über die „Aktion Lichtblicke“ sofort 100.000 Euro für die direkt in den Überflutungsgebieten betroffenen Menschen zur Verfügung.
Während in vielen Orten die Aufräumarbeiten bereits laufen, bleibt die Lage in anderen immer noch kritisch. Hoffnung gibt die enorme Solidarität und Hilfsbereitschaft für alle vom Hochwasser Betroffenen. Auch die in Fokus Bahn NRW kooperierenden Unternehmen und Institutionen wollen helfen, das Leid vor der eigenen Haustür zu lindern, und stellen über die Aktion „Lichtblicke e. V.“ die Summe von 100.000 € für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

„Wir möchten die betroffenen Menschen, von denen sehr viele seit langer Zeit unsere treuen Fahrgäste sind, schnell und unbürokratisch unterstützen. Viele haben erhebliche Schäden an ihren Häusern zu beklagen, manche sogar ihr Zuhause an die Wassermassen verloren. Hier möchten wir ein deutliches Zeichen des Zusammenhalts setzen“, sagt Marcel Winter, Geschäftsführer der National Express Rail GmbH und Initiator der Spendenaktion, stellvertretend für die Branche.


Der Eisenbahnverkehr in Nordrhein-Westfalen ist direkt und massiv von der Unwetterkatastrophe betroffen. Die Infrastrukturbetreiber arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung von Schäden, dennoch sind viele Menschen in einigen Teilen des Landes weiterhin deutlich in ihrer Mobilität eingeschränkt.
Ersten Schätzungen zufolge sind rund 600 Kilometer Schienenwege und viele Haltepunkte und Stationen in Nordrhein-Westfalen von den Folgen der Unwetterkatastrophe betroffen. Die Deutsche Bahn geht mittlerweile von Wiederaufbaukosten in einer Größenordnung von rund 1,3 Milliarden Euro aus. Gleise und Weichen müssen instandgesetzt, defekte Signaltechnik und Stellwerke erneuert werden. In einigen Fällen sind Brücken und Bahnhöfe betroffen und es ist davon auszugehen, dass die Reparaturarbeiten einige Zeit dauern werden.
Mit Blick auf das Ausmaß der Zerstörung steht die Eisenbahnerfamilie nun enger denn je zusammen: Eisenbahnverkehrsunternehmen und Aufgabenträger haben sich abgestimmt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so großzügig wie möglich von ihren Dienstverpflichtungen freizustellen, wenn sie unmittelbar in den Katastrophengebieten mithelfen wollen.

Joachim Künzel, Geschäftsführer beim Nahverkehr Westfalen-Lippe: „Die Bahn ist unser Job und unsere Leidenschaft. Ganz gleich, ob wir bei einem der NRW-Bahnunternehmen oder, wie ich, bei einem der drei SPNV-Aufgabenträger arbeiten. Diese Katastrophe geht uns alle an, deshalb helfen wir, wo wir können.“ Karin Paulsmeyer, Stabstellenleiterin Fokus Bahn, im nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium: „Schon während der Corona-Zeit hat sich der Wert unseres gemeinsamen Bahn-Bündnisses hier in Nordrhein-Westfalen bewährt. Jetzt zeigt sich, was echte Solidarität wert ist.“

Quelle: Programmbüro Fokus Bahn NRW

Das ATRON Business Breakfast ist zurück

Nach einer kurzen Sommerpause lädt ATRON am 18. August 2021 zum Business Breakfast #4 ein. Das virtuelle Frühstück wird künftig wieder jeden 3. Mittwoch im Monat stattfinden. Im August wird sich das ATRON Business Breakfast mit dem Thema “Nutzerkomfort in jeder Phase – bei Datenverwaltung, Echtzeitbetrieb & Analyse“ beschäftigen. Experten von ATRON werden vorstellen, wie ein gut konzeptioniertes Backend mit modularer Architektur und modernem Betriebskonzept aussehen und zur Grundlage für einen effizienten Betrieb werden kann. Die Teilnehmer werden erfahren, warum erst ein ausgereiftes Funktionsdesign mit intuitiv bedienbaren Oberflächen für eine positive User Experience sorgt und damit die Vorteile hochverfügbarer Systeme voll zur Geltung bringt. Ein ATRON Kunde wird über seinen Wechsel zur neuen Generation des ATRON-Backendsystems ATRIES RX berichten.

Ein- und Auschecken mit dem Smartphone beim VBN

Ab sofort genügt ein Smartphone-Wisch in der FAIRTIQ-App, um noch bequemer Bus und Bahn im Gebiet des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN) nutzen zu können. Fahrgäste können die Verkehrsmittel damit bargeldlos und ohne konventionellen Fahrkartenkauf nutzen – und sie sind dabei stets zum bestmöglichen Tagespreis unterwegs. „Für unsere Fahrgäste ist ein Ticket nur Mittel zum Zweck“, erklärt VBN-Geschäftsführer Rainer Counen. „Mit FAIRTIQ entfällt das Nachdenken über ein passendes Ticket und den günstigsten Preis. Die FAIRTIQ-App kümmert sich um die gefahrene Strecke und die korrekte Abrechnung zum günstigsten Preis.“ Nachdem man sich dort einmal registriert und die Zahlungsinformationen hinterlegt hat, genügt beim Einsteigen eine Wischbewegung in der App, um den Fahrtantritt zu erfassen. Ein weiterer Wisch beim Aussteigen beendet die Fahrterfassung. Sollte der Check-out mal vergessen gehen, kann die App diesen dank der Funktion „Smart Stop“ sogar automatisch vornehmen.
Die Fahrgäste buchen dabei automatisch den richtigen und bei mehreren Fahrten am Tag am Ende den günstigsten Tarif. Dabei optimiert die App nach jeder Fahrt auf den dann günstigsten Preis. Die App selbst ist gebührenfrei und enthält eine sogenannte Preisdeckel-Funktion, die automatisch verhindert, dass mehrere Einzelfahrten an einem Tag zusammen den Preis eines TagesTickets überschreiten. Ein weiterer Vorteil der Nutzung der FAIRTIQ-App: Das reguläre EinzelTicket wird immer nur zum reduzierten Preis des 4erTickets verbucht. Auch Abos können in der App hinterlegt werden, mit dem Vorteil, dass bei Bedarf automatisiert ein AnschlussTicket abgerechnet wird. Neben dem bereits seit mehreren Jahren etablierten FahrPlaner-HandyTicket, der seit Beginn dieses Jahres im Einsatz befindlichen BOB-App und der Möglichkeit, sich bei der Deutschen Bahn über die Navigator-App ein Ticket für den VBN zu besorgen, erweitert der Verbund seine digitalen Angebote mit der FAIRTIQ-App. So können die Fahrgäste berührungslos und flexibel im ÖPNV unterwegs sein, was nicht nur in Corona-Zeiten einen Gewinn an Komfort und Sicherheit bedeutet.
Das VBN-Land ist damit die zehnte Region in Deutschland, in der diese mobile Ticketing-App angeboten wird. In der Schweiz und in Liechtenstein ist FAIRTIQ bereits landesweit im gesamten öffentlichen Personennahverkehr nutzbar. Ein weiterer Vorteil für die Kunden besteht darin, dass man sich bei FAIRTIQ nur einmal anmelden muss und in allen Regionen, in denen FAIRTIQ angeboten wird, diese Anwendung nutzen kann.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und vom Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) gefördert.

Quelle: Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)