Der ÖPNV-Zukunftskongress findet 2025 zum zweiten Mal im Kongresszentrum Konzerthaus in Freiburg im Breisgau statt. Das Motto in diesem Jahr: „Neue Mobilitätskultur entwickeln“.
Der ÖPNV steht allen Menschen im Land zur Verfügung. Er leistet einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Entlastung der Straßen. Er macht die Städte und Dörfer insgesamt lebenswerter, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt vor Ort. Nicht zuletzt leistet der ÖPNV einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Noch vor wenigen Jahren kannte die ÖPNV-Branche nur eine Richtung: Es ging aufwärts. Die Fahrgastzahlen stiegen auf Rekordniveau, die Ziele und erforderlichen Maßnahmen für den ÖPNV fanden einen breiten Konsens in der Branche und in der Gesellschaft.
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben sich die Rahmenbedingungen jedoch drastisch verändert: Erhebliche Kostensteigerungen, zunehmender Personalmangel und eine äußerst angespannte Haushaltslage der öffentlichen Hand haben zu verschärften Herausforderungen geführt. Gleichzeitig war der Sommer 2024 der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Extremwettereignisse treten spürbar häufiger auf. Die Klimakrise verschärft sich rasant. Der Beitrag des ÖPNV zum Klimaschutz und zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe ist daher wichtiger denn je.
Gerade vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen braucht es einen Austausch darüber, wie wir dem gemeinsam begegnen können und den ÖPNV wieder auf die Erfolgsspur bringen. Dies zu diskutieren, hat sich der ÖPNV-Zukunftskongress zum Ziel gesetzt. Wie können wir eine neue Mobilitätskultur im Land, eine echte ÖPNV-Kultur entwickeln? Der Kongress 2025 steht daher unter dem Motto „Neue Mobilitätskultur entwickeln“.
Den gesamten Artikel lesen Sie in unserer neuen Ausgabe der NahverkehrsPraxis 04/2025.