Wer vom privaten Pkw auf Carsharing umsteigt kann oft viel Geld sparen. Ein durchschnittliches Carsharing-Angebot in Deutschland ist bis zu einer Jahresfahrleistung von 12.500 Kilometern günstiger als ein eigenes Auto. Das hat der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) in einem umfangreichen Kostenvergleich herausgefunden. Der günstigste vom bcs identifizierte Carsharing-Tarif bleibt demnach sogar bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 17.500 Kilometern günstiger als der private Pkw.
„45 Prozent der autobesitzenden Haushalte in Deutschland fahren mit ihrem Pkw weniger als 14.000 Kilometer im Jahr. Für diese Haushalte lohnt es sich, zu prüfen, ob Carsharing für sie die günstigere Alternative zum Pkw-Besitz ist.“
Katharina Herzog, Studienleiterinbeim bcs
Der Kostenvorteil des Carsharing kann erheblich sein: Bei einer Jahresfahrleistung von beispielsweise 4.000 Kilometern spart Carsharing gegenüber dem Pkw-besitzenden Haushalt 2.659 Euro pro Jahr. Eine große Rolle für den Kostenvorteil des Carsharing spielen der Anschaffungspreis und die hohen Fixkosten des privaten Pkw (Versicherung, Kfz-Steuer, TÜV). Herzog erläutert:
„Beim Carsharing zahlt man nur für die tatsächliche Nutzung. Die gesamten Besitzkosten fallen weg. Bei neu angeschafften Pkw wirkt sich zudem der Wertverlust in den Gesamtkosten stark aus. Aber selbst gegenüber einem geschenkten Auto ist Carsharing bis zu einer Jahresfahrleistung von 3.500 Kilometern günstiger.“
Carsharing ist der Autobaustein des Umweltverbunds. Deswegen hat der bcs untersucht, welcher Kostenvorteil sich für das Carsharing in Zusammenspiel mit dem ÖPNV gegenüber dem privaten Pkw ergibt. Das Ergebnis: Wer ein Deutschlandticket für 58 Euro im Monat kauft, könnte daneben fast doppelt so viele Pkw-Kilometer mit Carsharing zurücklegen wie ein autobesitzender Haushalt. Erst danach wird die Mobilität des Carsharing-Haushalts teurer als die des autobesitzenden Haushalts. Dem Kostenvergleich lag ein VW Golf zugrunde, Deutschlands meistverkaufter Neuwagen. Katharina Herzog ergänzt:
„In der Praxis haben Carsharing-Kund*innen selten Jahresfahrleistungen über 2.000 Kilometer pro Jahr. Denn wer nicht finanziell an das eigene Auto gefesselt ist, entscheidet sich viel häufiger für den ÖPNV oder das Fahrrad. Diese Alternativen sind wesentlich billiger als der Pkw. In der Regel werden multimodale Haushalte daher gegenüber Pkw-besitzenden Haushalten deutlich Geld sparen, obwohl sie nicht weniger mobil sind.“
Den gesamten Kostenvergleich zwischen Carsharing und dem privaten Pkw können Sie hier lesen.
Quelle: bcs