St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler präsentiert mit den Bürgermeisterkollegen Rudolf Ameisbichler und Christoph Artner der anschließenden Gemeinden im Norden und im Süden ein System zur Implementierung eines Oberleitungsbusses. Als logische Erweiterung des LUP-Busnetzes könnte dieses besonders effiziente Öffi-System in nur zwei Jahren umgesetzt werden.
Ein Oberleitungsbus bezieht seinen Fahrstrom für den Elektromotor aus einer über der Fahrbahn gespannten Oberleitung. Dadurch wird ein höherer Wirkungsgrad als bei Batterie- oder Dieselbussen erreicht. Dieser beschreibt, wie effizient die zugeführte Energie auch genutzt wird. „Ein O-Bus-System zeichnet sich daher durch einen vergleichsweise geringeren Energieverbrauch aus“, so Walter Brenner.
Gleichzeitig sind beim O-Bus im Vergleich zu anderen E-Bus-Systemen nur kleine Batterien für kurze Streckenabschnitte verbaut, um etwa Störungen, Bahnübergänge oder Baustellen auch ohne Oberleitung überbrücken zu können. Dadurch sind diese wesentlich leichter als Batteriebusse, verbrauchen weniger Energie und haben mehr Raum-Kapazitäten.
St. Pöltens Funktionen als Verwaltungszentrum, medizinisches Zentrum, Schul- und Hochschulstadt, Wirtschaftszentrum und Einkaufsstadt machen die Landeshauptstadt zu einem attraktiven Verkehrsknotenpunkt. Derzeit gibt es ungefähr 42.400 Ein-, 22.170 Binnen- und 10.100 Auspendler. Im Rahmen der Studie wurden die Quellen und Ziele der Pendler- und Besucherströme und somit die Hauptverkehrserreger des Zentralraumes erhoben. Um möglichst viele dieser zu erschließen, wurden Korridore für das O-Bus-System durch das Stadtgebiet gelegt. Damit können über 80 % der Ziele der Pendler gut erreicht werden und ungefähr die Hälfte der innerhalb St. Pöltens und nach außen pendelnden Bevölkerung gut erschlossen werden.
Um die Kosten eines solchen Systems berechnen zu können, wurde ein konkretes und technisch auch machbares, ungefähr 35 Kilometer langes Liniennetz innerhalb dieser Korridore erarbeitet. Damit sollen die wichtigsten Quellen und Ziele des Zentralraumes direkt angefahren werden können.
Bei den Erstinvestitionen ist wegen der Fahrleitungskosten das O-Bus-System mit insgesamt ungefähr 124 Millionen Euro zwar kurzfristig teurer als reine Batteriebusse, bei den Jahreskosten von knapp 16 Millionen Euro mit Einbezug der Abschreibungen der Investitionen und Betriebskosten sowie im langfristigen Vergleich sind die O-Busse aber wesentlich kostengünstiger – und das um rund 9 Millionen Euro pro Jahr.
Quelle: Stadt St. Pölten