Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung, Schaeffler AG; Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT; Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies, Schaeffler AG; Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT (Bild: Tanja Meißner, KIT)

Schaeffler und KIT: Strategische Partnerschaft stärkt Mobilitätsforschung

Ob elektrische Antriebe, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an zukunftsorientierten Mobilitätslösungen. Eine strategische Partnerschaft soll nun die Entwicklung und Bereitstellung von neuen Technologien und Konzepten verstärken. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Partner am 04.07.2022 in Karlsruhe unterzeichnet. 

Mit „SHARE am KIT“ (steht für: Schaeffler Hub for Advanced Research) ist Schaeffler bereits mit einem eigenen Forschungsstandort am KIT vertreten. „Company on Campus“ heißt dieses Kooperationsmodell, in dem das Unternehmen und das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme gemeinsam in den Themenfeldern Energiespeicher und -wandler, elektrische Antriebssysteme und automatisierte Mobilität forschen. Mit der strategischen Partnerschaft vertiefen das KIT und Schaeffler nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit. 

„Die Mobilitätsforschung am KIT hat eine lange Tradition und einen besonderen Stellenwert, gerade auch mit den Schnittstellen zu den Informationstechnologien und zur Energieforschung. Dass wir bei diesem Thema wertvolle Beiträge leisten und junge Menschen zielorientiert auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereiten können, liegt auch an unserer engen Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie“, sagte Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT bei der Unterzeichnung des Vertrags.

Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG, sagt: „Pioniergeist und Innovationskraft sind gerade jetzt von zentraler Bedeutung, um die Transformation erfolgreich zu meistern und die Mobilität für künftige Generationen nachhaltig zu gestalten. Zentral ist hierbei, Trends frühzeitig zu erkennen und die passenden Innovationen zu entwickeln.“

Die gemeinsame Forschung und Lehre innerhalb von „SHARE am KIT“ startete 2012. Seitdem haben in diesem Rahmen 205 Studierende und 30 Doktoranden ihren Abschluss gemacht, insgesamt nutzten rund 450 Studierende die vielfältigen Angebote. In großen Verbundprojekten arbeiten die Forschenden gemeinsam mit weiteren Partnern an Technologien und Konzepten für die künftige Mobilität. So entstanden im abgeschlossenen Forschungsprojekt SmartLoad innovative Methoden zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen. Erste gemeinsame Forschung von KIT und Schaeffler gab es bereits Ende der 1990er Jahre, mit der Gründung des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme 2009 wurde diese verstärkt.

Aktuelle Beispiele aus der gemeinsamen Forschung sind die institutsübergreifenden Projekte AgiloDrive und AgiloBatt der KIT-Zentren für Mobilitätssysteme und für Energie. In beiden Projekten geht es darum, die Produktion von einerseits Elektromotoren und andererseits Batteriezellen etwa für die Elektromobilität zu flexibilisieren, kleine Serien rentabel zu produzieren und die Produktion durch Automatisierung effizienter und agiler zu gestalten. Weitere gemeinsame Aktivitäten betreffen die Erforschung neuer Antriebssystemlösungen – gerade auch von wasserstoffelektrischen Antrieben.

Quelle: KIT

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.