Der Aufbau eines modernen, zukunftsfähigen, nachhaltigen und resilienten Mobilitätssystems als wesentlicher Hebel für eine klimaneutrale Zukunft ist eines der Schlüsselthemen dieses Jahrzehnts. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert einen langfristigen Plan mit einem visionären, ambitionierten und konsequenten Handeln. Eine zentrale Stellschraube sind dabei Innovationen im Bereich der Digitalisierung. Sie bilden Grundlage für die Zukunftsfähigkeit nicht nur im Mobilitätsbereich.
Mit der im Jahr 2016 beschlossenen Strategie zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen Intelligenter Transportsysteme (ITS) in Hamburg, verbunden mit der Entscheidung, sich für die Ausrichtung des ITS Weltkongresses 2021 zu bewerben, wurde die Grundlage dafür geschaffen, um zielgerichtet wirksame Projekte, Programme und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Hiermit wird ein nachhaltiger Beitrag zur Mobilitätswende im Bereich intelligenter Transportsysteme geleistet.
Hamburg hat sich mittlerweile deutschlandweit als Vorreiter für intelligente und innovative Mobilitäts-, Verkehrs- und Logistiksysteme etabliert. Ein Erfolgsfaktor hierfür ist es, das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Mobilitätsanbietern aus klassischem ÖPNV, On-Demand sowie Car- und Bike-Sharing zu fördern und mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zu vernetzen.
Eine intelligente Verkehrsinfrastruktur und verlässliche Mobilitätsdaten, teilweise auch in Echtzeit, sind Grundlage für die Entwicklung von wirksamen Innovationen, um neue Produkte, Geschäftsfelder und -modelle zu erproben und zu implementieren. Die Metropolregion Hamburg zeichnet sich dadurch aus, dass ein technologieneutrales, anbieter-offenes und experimentierfreudiges Klima herrscht. Das ermöglicht, wahrnehmbare und messbare Ergebnisse mit einer breiten Community zu erzielen. Die Erkenntnisse können Blaupause für die nationale und internationale digitale Transformation des Mobilitätssektors sein. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Bürgerinnen und Bürger. Sie sollen ein einfaches, zuver-lässiges, sicheres und vor allem bezahlbares Mobilitätsangebot erhalten, um ihre Mobilität im Alltag zu sichern, ohne dazu auf einen eigenen Pkw angewiesen zu sein.
Interdisziplinäre Partner im Reallabor
Spürbarer Ausdruck für die Rolle Hamburgs als Treiber im Bereich innovativer Mobilitäts- und Logistikkonzepte ist das seit April 2020 laufende Projekt Reallabor zur Digitalisierung der Mobilität Hamburg (RealLabHH), entstanden aus der Nationalen Plattform zur Zukunft der Mobilität. Eine breite Initiative von über 30 Partnern aus Hamburg und der Metropolregion sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen aus ganz Deutschland wird – gefördert vom BMVI – noch bis Ende des Jahres 2021 untersuchen, wie sich kombinierte, digitale Mobilitätsangebote auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung auswirken, um daraus Handlungsempfehlungen für die umwelt- und klimagerechte Umgestaltung des Mobilitätssystems zu erstellen. Dabei spielt auch die gesellschaftliche Debatte zu digitalen Mobilitätsservices eine entscheidende Rolle, um wichtige Erkenntnisse darüber zu liefern, welche Ansätze sich in der Praxis bewähren. Die Konsortialführerschaft liegt bei der Hamburger Hochbahn AG.
Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Nahverkehrs-praxis 11-12/-2021, zum Beispiel in der digitalen Ausgabe oder bestellen Sie das Einzelheft hier. Wählen Sie dazu die Ausgabe “11-12/2021 aus”.