Top-News
![Deutschlandticket (Bild: NahverkehrsPraxis)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/07/Deutschlandticket-Internet.jpg)
ÖPNV-Bilanz 2024
Im Jahr 2024 nutzten nach Berechnungen des Branchenverbands VDV rund 9,8 Milliarden Fahrgäste die Angebote des deutschen ÖPNV. Dies entspricht einem Zuwachs von etwa 300 Millionen Kundinnen und Kunden im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt die Branche noch immer unter dem Fahrgastaufkommen ...
Aktuelle News
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/bild-zu-pm-jpk.jpg)
Transformation braucht Verlässlichkeit
Vorschläge des Branchenverbands VDV für einen kraftvollen verkehrspolitischen Start der neuen Bundesregierung Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV ...
![Deutschlandticket (Bild: NahverkehrsPraxis)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/07/Deutschlandticket-Internet.jpg)
ÖPNV-Bilanz 2024
Im Jahr 2024 nutzten nach Berechnungen des Branchenverbands VDV rund 9,8 Milliarden Fahrgäste die Angebote des deutschen ÖPNV. Dies entspricht einem Zuwachs vo ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/250207_ZNM_Münster_PM-1001_klein.jpg)
Kooperationsvereinbarung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Entspannteres Personal, weniger Krankentage, sauberere Luft und weniger Stau – Betriebe und Kommunen profitieren gleichermaßen davon, Mobilität unter die Lupe ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/CiCoBW.png)
Fairtiq baut Präsenz in Deutschland und BW aus
Seit dem 4. Februar 2025 können Fahrgäste in ganz Baden-Württemberg die Fairtiq-App nutzen, um ihre Reisen im öffentlichen Nahverkehr zu gestalten. Als neuer L ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/DSW21-Jörg-Jacoby-Vorstandsvositzenderklein_.jpg)
Aufsichtsrat von DSW21 bestellt Jörg Jacoby zum Vorstandsvorsitzenden
Jörg Jacoby wird neuer Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21. Das hat der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig besch ...
![An den Schnuppertagen können sich Interessierte selbst am Fahrsimulator ausprobieren (Bild: VAG / Barbara Lohss)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/VAG_Strassenbahn-Fahrsimulator_BarbaraLohss.jpg)
Fasching mal anders: Schlüpfen in die Rolle einer Fachkraft im Fahrbetrieb
Wer an Fasching gerne mal eine neue Rolle ausprobiert, der bekommt in den Faschingsferien bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg die perfekte Gelegen ...
![Bild: Pixabay](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/02/subway-246408_640.jpg)
Erneuter Warnstreik bei der BVG am Montag, 10.02.2025
Im Tarifstreit mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Wie bereits am 27. Januar werden ...
![Seit dem 13. September drehte Shuttlebus „Hubi“ seine Runden auf rund zwei Kilometern zwischen mehreren zentralen Anlaufpunkten in Bad Essen.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2020/11/autonomes-Fahren-Hubi-Stadtwerke-Osnabrück.jpg)
Autonomes Fahren: ÖPNV-Branche treibt Entwicklungen voran
Im Rahmen einer Fachkonferenz zum autonomen Fahren kamen am 5. Februar 2025 in Leipzig, auf Einladung des Branchenverbands VDV und der Leipziger Verkehrsbetrie ...
![Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/03/Verkehrsminister-Winfried_Hermann.jpg)
Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr
Der Verkehrsvertrag 2.0 ist unter Dach und Fach. Damit haben das Land Baden-Württemberg und die Eisenbahnverkehrsunternehmen einen wichtigen Baustein für mehr ...
![Werner Overkamp, VDV-Vizepräsident (Bild: VDV)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2021/06/WernerOverkamp.jpg)
EU-Klimapolitik: „Finanzierung passt nicht zu Zielen“
Der Branchenverband VDV veröffentlicht ein Positionspapier zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien: „Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im V ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/P1097902klein.jpg)
Bamford Bus startet neue Elektro-Marke „Rightech“
Der Markt der elektrischen Mini- und Midibusse lohnt sich offenbar nicht für europäische Hersteller – das Angebot ist mehr als überschaubar. Aus dieser Not mac ...
![Präsentation der Rahmenvereinbarung zur Übernahme des Standorts Görlitz durch KNDS mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Bild: Alstom)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/Gorlitz-group-photo.jpg)
Alstom und KNDS erzielen Einigung: Gute Zukunft für Industriestandort Görlitz
Die Verhandlungen zwischen Alstom und KNDS Deutschland GmbH & Co. KG (KNDS) über den Standort Görlitz haben eine weitere wichtige Hürde genommen. Beid ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/Highlights-der-Ausgabe-6.jpg)
Genial einfach & flexibel: Account-Based Ticketing live erleben
Ein Ticketing-System, das für Kund*innen und Verkehrsunternehmen überzeugende Vorteile bietet, ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Rede ist von Acco ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/goflux.jpg)
Fahrgemeinschaften: Schlüssel zur Mobilitätswende für Unternehmen
Die Mobilitätswende stellt sowohl den ÖPNV als auch Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können Arbeitgeber ihre Standorte attraktiver machen und gleic ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Highlights-der-Ausgabe-1.jpg)
Jobticket-Vertrieb digitalisieren: Automatisierte und beschleunigte Prozesse mit dem Jobticket Portal
Jobtickets stellen für Verkehrsunternehmen eine kontinuierliche Einnahmequelle dar. Um diese zu erschließen, kommt es auf die richtige Vertriebslösung mit effi ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Bild-1-Sponsored-Post-DJI_0798-PV-Anlage-neu_cmyk.jpg)
90 Jahre im Dienst der internationalen Fahrzeugindustrie
Das Wuppertaler Unternehmen Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co. KG, 1935 von Carl Wilhelm Cleff gegründet, feiert Jubiläum. Zunächst auf Beschläge für Fahrzeuge ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/11/„20-Jahre-Voltus-–-KNX-Fachhandel-aus-dem-Netz“-8.png)
In eigener Sache
Wir würden gerne Ihre Meinung zu unserem neuen Logo und Design erfahren. Klicken Sie bitte hier und beantworten Sie die wenigen Fragen, die wir für Sie vorbere ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/11/102024-8.jpg)
mobility move – Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV. elektrisch. autonom. digital. menschlich.
mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. 2024 hat sie mit 1.500 Teilnehmenden und über 90 Auss ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/11/102024-7.jpg)
Account-Based Ticketing: Wie funktioniert es, was bringt es? – Workshop am 20.11.24 in Hamburg
das innovative Konzept, das bei Fahrgästen und Verkehrsunternehmen beliebt ist, beantworten Account-Based-Ticketing-Ticketing-Experten am 20. November 2024 im ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/11/102024-6.jpg)
Bestes Licht für die Deutsche Bahn und den ÖPNV
NORKA bietet ein hochspezialisiertes Produktportfolio für die Beleuchtung in gleisnahen Bereichen ebenso wie in Bahnhöfen, Haltestellten und Unterführungen sow ...
NEWSLETTER
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!
Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis
Aktuelle News
Aktuelle Veranstaltungen
-
mobility move 2025
April 1 - April 3 -
ÖPNV-Zukunftskongress
Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm -
polisMobility
Juni 11 - Juni 12
Neu: Podcast #Stimmen
aus der ÖPV-Branche
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2023/11/Interview-Norka.jpg)
„Die Marke Norka leuchtet heute wie damals“
Norka feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Nahverkehrs-praxis sprach darüber mit Florian Schönfeld, einem der beiden Geschäftsführer des Hamburger Leu ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2023/11/SCI-Studie.jpg)
Europas Schieneninfrastruktur auf Wachstumskurs
Europa steht im Mittelpunkt des weltweiten Marktes für Schieneninfrastruktur – hier wird verstärkt in die Modernisierung und Entwicklung des Schienennetzes inv ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2023/11/vdv.jpg)
Energie, Energieeffizienz und Einsparpotenziale im öffentlichen Verkehr (ÖV)
Neben der Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln sind Energieknappheit und Energiekosten ein Motor zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieser Artikel ist ein ...
![Bild: Bundesverband Carsharing e.V. (bcs)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2023/02/20180214_bcs_pressefotos_5287.jpg)
Carsharing ist für viele Haushalte günstiger als das eigene Auto
Wer vom privaten Pkw auf Carsharing umsteigt kann oft viel Geld sparen. Ein durchschnittliches Carsharing-Angebot in Deutschland ist bis zu einer Jahresfahrlei ...
![Deutschlandticket (Bild: NahverkehrsPraxis)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/07/Deutschlandticket-Internet.jpg)
10 Millionen Neukunden mit 29-Euro-Deutschlandticket möglich
Mehr als doppelt so viele Menschen würden das Deutschlandticket zum halben Preis (29 statt 58 Euro) kaufen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Erhebung v ...
![Bild: Pixabay](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/04/tracks-3859796_640.jpg)
Von Italien lernen: So kann auch Deutschland ETCS effizienter einführen
ETCS, die zentrale Komponente für die Digitalisierung der Bahnen, wird in Italien deutlich wirksamer eingeführt als in Deutschland, so ein Ergebnis der aktuell ...
![Bild: Pixabay](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/09/e-scooters-g0f5d3a91b_640.jpg)
Gut für Umwelt und Geldbeutel: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität
Ob Car-Sharing, Bike-Sharing, geteilte Mopeds oder E-Scooter – die Deutschen stehen Shared Mobility-Angeboten grundsätzlich positiv gegenüber, allen voran im H ...
![Bild: EDAG](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Pressebild_Campus_FreeCity.jpg)
Innovationsprojekt für autonomes Fahren in der Stadt
Nach 35 Monaten Laufzeit liefert das Konsortium des Mobilitätsprojekts Campus FreeCity, bestehend aus acht Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowi ...
![Bild: Pixabay](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/04/traffic-3612474_640.jpg)
Autonome Fahrzeuge: weniger Lärm und fließender Verkehr
In San Francisco fahren bereits seit 2023 autonome Autos als Taxis durch die Stadt, hierzulande befinden sich autonome Fahrzeuge noch in der Erprobung. Aber wi ...
![Bild: ZF Friedrichshafen AG](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/11/2024_097_Mobilitaet_Vollautomatisierte-Kleinbusse_72dpi.jpg)
Vollautomatisierte Kleinbusse mit hohem Potenzial für flexiblen ÖPNV
Selbstfahrende Kleinbusse, die Passagiere in Friedrichshafen und Mannheim zuverlässig und effizient befördern – das war Ziel des Verbundprojekts RABus (steht f ...
![Gemeinsam wollen der Spezialist für autonome Shuttle-Fahrzeuge Holon und die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) als zweitgrößtes Nahverkehrsunternehmen Deutschlands den Ausbau von kundenfreundlichen und klimaschonenden Mobilitätsangeboten vorantreiben. Die beiden Unternehmen vereinbarten dazu eine entsprechende Absichtserklärung zur Weiterentwicklung autonomer Shuttle für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/11/HOLON_Mover-1.jpg)
Mehrheit der Deutschen würde autonome S- und U-Bahnen nutzen
Autonome Verkehrsmittel bieten große Chancen, den Verkehr effizienter und sicherer zu machen. Aber können sich die Menschen in Deutschland überhaupt vorstellen ...
![Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2022/03/Verkehrsminister-Winfried_Hermann.jpg)
Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr
Der Verkehrsvertrag 2.0 ist unter Dach und Fach. Damit haben das Land Baden-Württemberg und die Eisenbahnverkehrsunternehmen einen wichtigen Baustein für mehr ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Highlights-der-Ausgabe-5.jpg)
Scheitert die Verkehrswende?
Die Verkehrswende – ein Begriff, der nicht nur in der Mobilitätsbranche eine zentrale Rolle spielt, sondern auch als Synonym für den notwendigen gesellschaftl ...
![Bild: MUNV NRW](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/nrw.png)
NRW sichert Schlichtungsstelle Nahverkehr langfristig
Seit Jahren ist die Schlichtungsstelle Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen für Kunden des ÖPNV eine Anlaufstelle, wenn es Probleme gibt, die sie mit dem Verkehrs ...
![Bild: ZNM / Smilla Dankert](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/fussverkehr-bild-themenseite-x-22-y-224_1600_1340x506.png)
Fußverkehrs-Check 2025: Jetzt bewerben
Viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Mobilität nachhaltiger ausrichten. Bei diesem Thema hat sich der seit 2019 vom Ministerium für Umwelt, Naturs ...
![Staatssekretär Stefan Schnorr (Bild: Bundesregierung / Sandra Steins)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/stefan-schnorr.jpg)
Autonome Rufbusse für ländliche Region
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das Projekt „ARuf-LUP“ in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Forderung in Höhe von 2,34 Millio ...
![Niedersachsen will die Mobilität von morgen fördern (Foto: Niedersächsisches Verkehrsministerium).](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/Verkehrsministerium.jpg)
Förderaufruf für digitale Innovationen im Verkehr gestartet
Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/gebaeude_bonn_mauer_haupteingang.jpg)
Bundesrechnungshof rügt Bundesverkehrsministerium – abermals
Der Bundesrechnungshof hat Bundestag, Bundesrat und der Bundesregierung seine Bemerkungen zur Haushaltsführung des Bundes zugeleitet. Die Bemerkungen benennen ...
![Bild: HMWVW](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/dsc07172.jpg)
Hessen sichert den ÖPNV mit 3,75 Mrd. für Bus und Bahn
Mit dem Abschluss der Finanzierungsvereinbarungen sichert das Land Hessen für die nächsten drei Jahre das regionale Bahn- und Busangebot in Hessen. Insgesamt g ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/bild-zu-pm-jpk.jpg)
Transformation braucht Verlässlichkeit
Vorschläge des Branchenverbands VDV für einen kraftvollen verkehrspolitischen Start der neuen Bundesregierung Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/CiCoBW.png)
Fairtiq baut Präsenz in Deutschland und BW aus
Seit dem 4. Februar 2025 können Fahrgäste in ganz Baden-Württemberg die Fairtiq-App nutzen, um ihre Reisen im öffentlichen Nahverkehr zu gestalten. Als neuer L ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/DSW21-Jörg-Jacoby-Vorstandsvositzenderklein_.jpg)
Aufsichtsrat von DSW21 bestellt Jörg Jacoby zum Vorstandsvorsitzenden
Jörg Jacoby wird neuer Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21. Das hat der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig besch ...
![Bild: Pixabay](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/02/subway-246408_640.jpg)
Erneuter Warnstreik bei der BVG am Montag, 10.02.2025
Im Tarifstreit mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Gewerkschaft Verdi zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Wie bereits am 27. Januar werden ...
![Seit dem 13. September drehte Shuttlebus „Hubi“ seine Runden auf rund zwei Kilometern zwischen mehreren zentralen Anlaufpunkten in Bad Essen.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2020/11/autonomes-Fahren-Hubi-Stadtwerke-Osnabrück.jpg)
Autonomes Fahren: ÖPNV-Branche treibt Entwicklungen voran
Im Rahmen einer Fachkonferenz zum autonomen Fahren kamen am 5. Februar 2025 in Leipzig, auf Einladung des Branchenverbands VDV und der Leipziger Verkehrsbetrie ...
![Werner Overkamp, VDV-Vizepräsident (Bild: VDV)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2021/06/WernerOverkamp.jpg)
EU-Klimapolitik: „Finanzierung passt nicht zu Zielen“
Der Branchenverband VDV veröffentlicht ein Positionspapier zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien: „Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im V ...
![](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/P1097902klein.jpg)
Bamford Bus startet neue Elektro-Marke „Rightech“
Der Markt der elektrischen Mini- und Midibusse lohnt sich offenbar nicht für europäische Hersteller – das Angebot ist mehr als überschaubar. Aus dieser Not mac ...
![Präsentation der Rahmenvereinbarung zur Übernahme des Standorts Görlitz durch KNDS mit Bundeskanzler Olaf Scholz und dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Bild: Alstom)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/Gorlitz-group-photo.jpg)
Alstom und KNDS erzielen Einigung: Gute Zukunft für Industriestandort Görlitz
Die Verhandlungen zwischen Alstom und KNDS Deutschland GmbH & Co. KG (KNDS) über den Standort Görlitz haben eine weitere wichtige Hürde genommen. Beid ...
![Kurz vor Ende der Laufzeit des 9-Euro-Tickets freut sich die Bahnbranche aus Nordrhein-Westfalen über die unvermindert hohe Beliebtheit des Angebots. Die in den vergangen drei Monaten millionenfach genutzten Tickets in NRW zeigten, wie gut die Aktion bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen ist.](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2020/12/Gastlkommentar_12_2020.jpg)
Geschäftsführer Joachim Künzel verlässt zum 1. April den NWL
Joachim Künzel, Geschäftsführer des Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), wird das Unternehmen mit Ablauf des 31. März 2025 verlassen. Einem entsprechenden Aufhebu ...
![Götz Nink (Bild: Regiobahn)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Goetz-Nink-Foto.jpg)
Wechsel in der Geschäftsführung der Regiobahn
Herr Sascha Zuk, Geschäftsführer der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. Januar 2025 verlassen, um sich neu ...
![Christopher Sames (links) und Martin Sames bilden die Geschäftsführung bei Hemscheidt Engineering (Bild: Hemscheidt Engineering)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/202501_HENG_GF_Sames_Christopher_Martin_press.jpg)
Hemscheidt Engineering stellt Geschäftsführung neu auf
Martin Sames bildet künftig gemeinsam mit Christopher Sames die Geschäftsführung der Hemscheidt Engineering in Feucht bei Nürnberg. Der 42-Jährige folgt auf Dr ...
![Claudia Wiest (Bild: BSAG)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/BSAG_Claudia_Wiest_Vorstaendin_querformat_bearb_web_large.jpg)
BSAG: Claudia Wiest bleibt kaufmännische Vorständin
Claudia Wiest bleibt Kaufmännische Vorständin bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Das entschied der Aufsichtsrat auf seiner aktuellen Sitzung und verlängerte ...
![Alexandra Westerkamp (Bild: Regiobahn)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_6585.png)
Neuer Aufsichtsratsvorsitz der Regiobahn
Der Aufsichtsrat der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft hat eine neue Vorsitzende gewählt. Alexandra Westerkamp übernimmt die Leitung des Gremiums und setzt si ...
![Amina Karam (Bild: privat)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/image001.png)
Neue Infrastruktur-Chefin verlässt BVG wieder
Mit 1. Januar 2025 bekamen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine neue Infrastruktur-Chefin (wir haben im Dezember 2024 darüber berichtet). Doch Amina Karam ...
![Claudio Passerini, Präsident der Bus Business Unit bei der Iveco Group (Bild: Iveco)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Claudio_Passerini_President_Bus__Business_Unit_Iveco_Group.jpg)
Iveco Bus kündigt Änderungen in der Führung der Business Unit an
Iveco Bus gibt nach der jüngsten Ankündigung der Iveco Group von Änderungen im Senior-Leadership-Team folgende Ernennung bekannt: Claudio Passerini übernimmt m ...
![Steffen Geers (Bild: Harald Schnauder)](https://www.nahverkehrspraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/Steffen-Geers-0043-11.jpg)
Steffen Geers wird Technischer Geschäftsführer der VGF
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) hat am 17. Januar 2025 die Bestellung von Steffen Geers zum neuen Technischen Gesc ...